Kindshock Lev eingefahren aufbewahren?

chicolini

unn ab...
Registriert
1. November 2010
Reaktionspunkte
33
moinsen

da ich bislang keinerlei info´s gefunden habe .. mal meine frage unter die erfahreneren buben ( und mädels ) unter euch..

kann man die kindshock problemlos im eingefahrenen zustand für mehrere tage aufbewahren oder steht zu befürchten, daß sie hier schaden nimmt?

is für fahrradtransport gedacht, ich möchte den druck nicht ablassen und würde viel platz im transporter gewinnen, wenn ich bei beiden rädern die stütze einfahre und dann ganu eng zusammenstellen kann..

muß im extremfall auch mal ne woche zur anreise so bleiben..

was meint ihr?

merzi und gruß in die runde

ole
 
Also erstens ist die Stütze ja auch eingefahren verpackt im Neuzustand.
Und ich habe hier auch schon gelesen, dass viele das bike mit eingefahrener Stütze abstellen, ganz besonders im Winter wenn man von minusgraden in den wärmeren Keller kommt.
Ich hab meine auch schon über ne Woche so abgestellt....
 
joh, fein das
danke erstmal für deine antwort.
ich mach mir einfach gedanken um die dichtungen... irgendwer/was muß den druck in der kartusche ja halten...?!
das sind die gedanken die ich mir dazu mache, .. im auslieferungszustand is der druck ja auf minimum..

möchte nicht im urlaubsziel ankommen und die stütze ohne funktion habe :-)


auf jeden fall gut zu hören, daß du das so machst und keine probeme mit hast..
 
Beim mir grundsätzlich eingefahren zwischen den Bikepausen...keine Probleme bislang. Im Gegenteil, über den Winter hatte es mal etwas "bockiges" Absenkverhalten gegeben, als die Stütze über zwei Wochen ungenutzt ausgefahren war.
Danach habe ich sie testweise in Pausen versenkt und seitdem keinerlei "Problemchen" mehr.
 
moinsen und danke jungs für die rückmeldungen, ich mach das so und gut is... paßt so prima hinter´s auto :daumen:
 
Habe heute per Email bei E.Wiener Bike Parts nachgefragt und bekam die folgende Antwort:

Hallo Herr...,

sicherlich ist als Ruheposition die ausgefahrene Stütze zu empfehlen. Achten Sie vielmehr darauf, dass vor Antritt einer Ausfahrt das System 2-3 mal „aktiviert“ wird. Die Hydraulische Kartusche unterliegt einer gewissen Trägheit und wird dadurch auf Betriebsbereitschaft gebracht.

Weiterhin schöne Ausfahrten!

Mit freundlichen Grüßen
 
Zurück