Hallo,
Ich glaube, ich habe eine Lösung für die "Klack-Probleme" von Magura-Gabeln.
Man liest immer häufiger davon, dass Magura-Gabeln, auch die Neuen, beim Ausfedern ungebremst an den Endanschlag fahren. Nach meinen Erkenntnissen liegt das an den zu schwachen Negativfedern, die eben das verhindern sollen.
Bei meiner Vidar habe ich im linken Holm (der ohne Ölbad) die sog. "Negativfeder" entfernt und durch einen Gummipfropfen ersetzt. Von jetzt an ist nämlich aus Richtung Gabel selbst bei den härtesten Wurzeltrails nur noch Stille zu hören und zu spüren. Ausserdem ging mir das harte metallische Anschlag-Geräusch durch alle Knochen. Von nun an kann ich entspannt biken.
Gummipfropfen gibt es dort, wo es Zubehör für Mostfässer gibt. Der Pfropfen für den Gärspunden hat schon ein Loch, dieses muss nur noch aufgebort werden, damit der Pfropfen auf den Neutralschaft passt. Dann muss nur noch der Aussendurchmesser abgeschliffen werden, dass der Pfropfen in das Standrohr der Gabel passt. Vielleicht muss noch mit der Länge des Pfropfens experimentiert werden, vielleicht sammelt ja jemand eigene Erfahrungen, die er/sie dann hier preisgibt. Ich habe den Pfropfen ca. 30 mm abgesägt, genauso lang, wie die Negativfeder.
repoman
Ich glaube, ich habe eine Lösung für die "Klack-Probleme" von Magura-Gabeln.
Man liest immer häufiger davon, dass Magura-Gabeln, auch die Neuen, beim Ausfedern ungebremst an den Endanschlag fahren. Nach meinen Erkenntnissen liegt das an den zu schwachen Negativfedern, die eben das verhindern sollen.
Bei meiner Vidar habe ich im linken Holm (der ohne Ölbad) die sog. "Negativfeder" entfernt und durch einen Gummipfropfen ersetzt. Von jetzt an ist nämlich aus Richtung Gabel selbst bei den härtesten Wurzeltrails nur noch Stille zu hören und zu spüren. Ausserdem ging mir das harte metallische Anschlag-Geräusch durch alle Knochen. Von nun an kann ich entspannt biken.
Gummipfropfen gibt es dort, wo es Zubehör für Mostfässer gibt. Der Pfropfen für den Gärspunden hat schon ein Loch, dieses muss nur noch aufgebort werden, damit der Pfropfen auf den Neutralschaft passt. Dann muss nur noch der Aussendurchmesser abgeschliffen werden, dass der Pfropfen in das Standrohr der Gabel passt. Vielleicht muss noch mit der Länge des Pfropfens experimentiert werden, vielleicht sammelt ja jemand eigene Erfahrungen, die er/sie dann hier preisgibt. Ich habe den Pfropfen ca. 30 mm abgesägt, genauso lang, wie die Negativfeder.
repoman