Klein Attitude MC1 Steuersatz Lager

jejamm

Bergmannspfadfinder
Registriert
4. November 2004
Reaktionspunkte
2.590
Ort
Field of Iron, NRW
Hallo Forumsmenschen.

Um es kurz zu machen: Wo bekomme ich momentan die Steuersatzlager für mein 91er Attitude mit MC1 her???
Hatte die Suche im Forum bemüht, aber die letzten Links waren 2 Jahre alt und funzten nicht mehr...

Die Lager sind hierfür:







... kam im Lockdown-März aus Österreich zu mir und beim Kauf waren die Lager des Steuersatzes (geprüft) noch ok... gestern heb ich das Ding an und spüre ein leichtes Klackern/Ruckeln...😭

Jetzt muss das wieder ganz!

Habe mit der Suche auch schon nach den Ein-/Ausbautipps gesucht... viel gefunden, aber gibt es irgendwo eine bebilderte Beschreibung des ganzen Vorgangs?

LG
Dietrich
 
Hallo

Die sind günstig,passen aber nicht
Was genau passt denn nicht daran, Thilo? Ich kann mir gut vorstellen, dass originale, teurere Lager besser sind, aber die User, die mich auf die günstigen hingewiesen haben, haben diese wohl schon mehrfach erfolgreich verbaut...
Ist die Art der Lager oder sind es die Maße?
LG
Dietrich
 
Schon auch, aber mit Käfig ist eine Art Abstandhalter zwischen den Kugeln gemeint:
Kugellagerkäfig.jpg

Hier ist ein Lager ohne Dichtungen dargestellt.
 
frag doch mal beim Meyer in Daaden, der hat bei meinem mal die Lager gewechselt.
sind dann allerdings etwas sehr stramm gewesen.
 
Ein kaputtes, eingelaufenes Lager braucht man nicht mehr reinigen und fetten, das ist hinüber. Das ist das gleiche wie wenn im Bikemarkt steht "könnte mal neues Fett vertragen", eine nette Umschreibung für "ist hinüber...".
 
Auf dem Papier sind die "vollkugeligen" Originalen sicher besser, da die Last auf mehrere Kugeln verteilt wird, sofern diese Kugeln genau ausgemessen sind und keine zu grossen Deltas aufweisen. King und Enduro arbeiten da beispielsweise ziemlich genau. FSA ungenau. Den Käfig würds für die marginalen Drehzahlen beim Headset ja eh nicht brauchen, also geht nichts über die Originalen.
Nichtsdestotrotz halten die Enduros (mit Käfig) bei meinen Alltags-Cannondales etwa zwei Saisons und in den nichts allzu oft gefahrenen Kleins um einiges länger. Bisher musste ich noch kein Ersetztes ersetzen.

Industrielager sind Lebensdauergeschmiert, wenn das Fett weg ist, sind sie durch. King macht da eine Ausnahme mit ihren coolen Abschmiergerätschaften. Aber auch da gilt, wenn man zu lange gewartet hat und sie rauh laufen, sind sie durch. Nachfetten und "retten" mach ich nur bei sehr speziellen, alten Lagern, die es nicht mehr gibt.
 
Hallo

Die originalen KLEIN Lager stammen meines Wissens aus der Luftfahrtbranche.
Der äußere Ring ist 6,32mm, der innere 7,10mm.
Ich hätte noch neue KLEIN Lager
Habe auch noch 2 Sätze originale Dichtungen, oben und unten.
Günstigere Dichtungen soll es im Sanitärhandel geben
 
Zurück