Klein Quantum Race in Ocean Blue

Registriert
31. Juli 2025
Reaktionspunkte
1
Hallo mal liebe Retro-Biker,

Bin bald im Besitz meines meines 2. Retro bikes.
Mein erstes KLEIN 🥹

Gebraucht in der Bucht gekauft. Lack gut. Mehr oder weniger neu aufgebaut mit schwarzer Ultegra R8000.
Ausstattung hier mehr oder weniger egal, das es mir um den Lack geht. Bei Klein ist ja der Rahmen und der Lack das große Ding. Der Rest des Rades maximal lästiges Beiwerk 😂.

Für ein Jahrzehnte altes Rad ist der Lack in sehr gutem Zustand, hat aber doch eine Handvoll Macken. Bitte sehr die Bilder anbei.
Durch eine professionelle Politur wird das sicher nochmal ein Stück besser, aber etwas wird bleiben.

FRAGE: die Farbe ist Ocean Blue. Es gibt auch von Porsche, Skoda usw… ähnlichn Ocean Blue Metallic Autolack und davon/deshalb auch Lackstifte.
Ist das eine gute Idee mal einige zu bestellen, zu testen was der ähnlichste ist und dann am Klein zu verwenden?
Weiß einer von euch ein Farbe die gut passt oder etwa sogar RAL oder sonstiges Mischungsverhältnis?
Ich würde die Stellen betupfen. Mit 2000er Papier Plan schleifen, polieren, Klarlack (2k Profi-Lack) und nochmal polieren.

Mit dieser Herangehensweise sollte das Ergebnis immer noch besser sein als die weißen Stellen der Grundierung…oder!?
 

Anhänge

  • IMG_9345.jpeg
    IMG_9345.jpeg
    210 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_9344.jpeg
    IMG_9344.jpeg
    147,6 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_9343.jpeg
    IMG_9343.jpeg
    133,4 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_9342.jpeg
    IMG_9342.jpeg
    177,1 KB · Aufrufe: 96
Nur weil es bei einigen Fahrzeugherstellern ebenfalls die Farbbezeichnung Ocaen Blue gibt heißt das noch lange nicht, dass es sich um einen ähnlichen Farbton handelt.

Für weing Aufwand kannst du mit dem Rahmen zum Lackierer gehen und per Parbkarten abgleichen was dem Bike am nächsten kommt. Um einen wirklich passenden Lack zu bekommen müsstest du die Mischformel ausmessen lassen, das kann aber bei weitem nicht jede Lakierbude.
 
Das ist im Rennradforum vermutlich besser aufgehoben. Sieht aus wie "Big Sky Blue" von 2001. Das ist eine Verlaufslackierung von Dunkel- nach Hellblau und lässt sich daher mit Lackstiften optisch passend nicht so einfach ausbessern.
 
Nur weil es bei einigen Fahrzeugherstellern ebenfalls die Farbbezeichnung Ocaen Blue gibt heißt das noch lange nicht, dass es sich um einen ähnlichen Farbton handelt.

Für weing Aufwand kannst du mit dem Rahmen zum Lackierer gehen und per Parbkarten abgleichen was dem Bike am nächsten kommt. Um einen wirklich passenden Lack zu bekommen müsstest du die Mischformel ausmessen lassen, das kann aber bei weitem nicht jede Lakierbude.
Darum eben der Gedanke dass ich mehrere Lackstifte bestelle.
Der Tip mit dem Lackierer ist natürlich noch besser.
Werde mich mal schlau machen wo bei uns gute Lackierer zu finden sind.
 
Das ist im Rennradforum vermutlich besser aufgehoben. Sieht aus wie "Big Sky Blue" von 2001. Das ist eine Verlaufslackierung von Dunkel- nach Hellblau und lässt sich daher mit Lackstiften optisch passend nicht so einfach ausbessern.
Ja das stimmt. Die Ocean Blue Farbe von Porsche und Skoda habe aber auch so einen ähnlichen Effekt. Natürlich nicht so ausgeprägt. Aber vielleicht zum Mixen mit anderen Nagellacken wie es mir hier auch geraten wurde.
 
Das ist im Rennradforum vermutlich besser aufgehoben. Sieht aus wie "Big Sky Blue" von 2001. Das ist eine Verlaufslackierung von Dunkel- nach Hellblau und lässt sich daher mit Lackstiften optisch passend nicht so einfach ausbessern.
Da fängt sich das Problem schon an.
Es gibt Klein Bikes in „Ocean Blue“ und „Big Sky Blue“. Was man so googeln kann und in anderen Foren findet.
Für mich sehen die auf den Fotos eigentlich gleich aus. Man müsste mal jeweils eines nebeneinander sehen, was aber eher nicht passieren wird.

Es wird nichts helfen und ich werde mir einen Lack mixen müssen der so nahe wie möglich an das Original ran kommt.

Wie schon erwähnt wird das Ergebnis sicher besser sein als die weiße Grundierung.
 
Ich sehe zumindest auf den Bildern nichts, was auch nur ansatzweise einer Ausbesserung bedürfte. Das sind minimalste Gebrauchsspuren. Da der Lack das Highlight ist, würde ich gerade an diesem keine Arbeiten vornehmen, die qualitativ schlechter sind, als der Lack selbst. Heißt: entweder einfach so lassen, oder: durch absoluten Profi teuer kaschieren lassen. Jeder Korrektur mit geringster Farbabweichung ist bei der Basis schlechter als Gebrauchsspuren. Wie viele Rahmen ich hier schon nicht gekauft habe, weil da Leute mit Lackstiften dran waren...
 
Ich sehe zumindest auf den Bildern nichts, was auch nur ansatzweise einer Ausbesserung bedürfte. Das sind minimalste Gebrauchsspuren. Da der Lack das Highlight ist, würde ich gerade an diesem keine Arbeiten vornehmen, die qualitativ schlechter sind, als der Lack selbst. Heißt: entweder einfach so lassen, oder: durch absoluten Profi teuer kaschieren lassen. Jeder Korrektur mit geringster Farbabweichung ist bei der Basis schlechter als Gebrauchsspuren. Wie viele Rahmen ich hier schon nicht gekauft habe, weil da Leute mit Lackstiften dran waren...
Hm…ok, auch ein Argument!
Ich poliere den Rahmen mal auf und schau dann was übrig bleibt. Eventuell dann nur mit Klarlack schließen und nochmal drüber polieren.
Zum Lackierer der sich mit Speziallackierungen bzw. Effektlackierungen auskennt fahr ich auch mal. Wird aber wie erwähnt sehr teuer werden und deshalb nicht in Frage kommen.
…aber schauen wir mal!
 
Normalerweise muss man doch bei den Klein-Farben nicht groß raten. Baujahr vom Rad identifizieren und dann in den Katalog aus dem entsprechenden Jahr schauen. Klar, irgendwelche Custom-Lackierungen gab es auch - oder spätere Factory-Repaints auf Rahmen mit erst später erschienenen Farben.

Unabhängig davon, dass es sich um ein Rennrad handelt, denke ich aber, dass es für den Classic-Bereich viel zu jung ist. Es wird deutlich in die TREK -Zeit fallen.

Die oben gezeigten Lackfehler erscheinen mir auch sehr überschaubar zu sein. Ich würde mit Nassschleifpapier immer feiner werdend die Stellen behandeln und am Ende mit Klarlack versiegeln. Ich kann mir vorstellen, dass bei den meisten Stellen gar keine neue Farbe notwendig ist.

Ansonsten ist der Tip mit den Nagellacken auch nicht verkehrt - natürlich in Verbindung mit dem Nassschleifpapier und anschließendem Polieren.

Mittlerweile würde ich bei sowas auch mal bei einem Spot-Repairer anfragen.

Viel Erfolg!

LG Andy
 
Zurück