Klein Restauration

Wie gefordert stellen wir die Bearbeitung von Rahmen und Teilen der Marke Klein zum 24.10.2016 ein und verweisen zur Bearbeitung an:

Gerrit Hardtke
CycleArt-Berlin
Gothenweg 6
17419 Seebad Ahlbeck

Wer glaubt denn den Mist? Weil er offensichtlich nicht weiss, wie man mit Kunden umgeht, aber trotzdem - nach eigenen Worten - 180-200 KLEIN-Rahmen pro Jahr lackiert (rechnen kann jeder selber), hört er nun auf? Und wo stand nochmal die Forderung? Da kann ich nur sagen:
glossar-fc-bayern-borussia-dortmund.jpg
 
Da bist du nicht der erste. Ich hab hier schon etoerahmen entlackt und neu gemacht weil da das gleiche problem vor lag.
Lg. Gerrit

ich hatte hier schon nen Attitude von ihm, das war nach nem Jahr noch net richtig trocken, und das war noch nichtmal Neon.

@pommerngerrit
Du hattest mich ja schon vorgewarnt.

Genau. Da muss Jörg mal Recht geben Martin.
Das kannst echt nicht bringen. Ich schick die doch immer zu dir. Erst Donnerstag hab ich wieder jemanden an dich verwiesen , ich hab einfach zu viel zu tun.
Lg.
Gerrit.

Mir sind beide Lacker unsympathisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihihi, hier geht's ja mächtig ab. Und alles nur, weil alte Männer alte Fahrräder in nagelneuer Lackierung haben wollen.

Etoes Zahlen glaube ich gern, es gibt weltweit genug Leute, die Repaints wollen und beauftragen. Außerdem gibt es ja auch noch einige andere Dienstleister, Spectrum Powderworks zum Beispiel. Da kommt schon einiges zusammen. Vielleicht gibt es bald mehr Repaints als Originale, ich halte das nicht für abwegig. Abwegig ist für mich die ganze Situation. Auch wenn ich nun viele Leute vor den Kopf stoße: für mich haben alle Leute mit Repaints keine Ahnung. Ein Klein ist ein Kunstwerk und der ganze Zauber ergibt sich aus der Originalität des Gesamtpakets aus Rahmen und Lackierung. Ein neu lackiertes ist für mich kein Klein mehr. Da könnte ich ja genauso gut ein Adroit in China nachschweißen lassen. Das wäre nicht mieser als nur ne neue Lackierung. Dass dazu fast jeder meint es müsste unbedingt die Geschmacksverirrung namens Storm sein, kommentiere ich jetzt nicht noch weiter.

Ich bin froh, dass ich zwei Klein in Originallack habe. Ist mir komplett Schnuppe, dass es Fading am Lenker gibt. An den Kettenstreben. Ein paar kleine Bubbles an den Schrauben. Das zeigt mir nicht nur, dass es eine Geschichte hat, sondern dass es original ist. Original von den Klein-Schweißern und -Paintern aus Chehalis. The real deal. Egal wie sauber und neu Repaints aussehen - für mich sind sie komplett seelenlos. Ich verstehe überhaupt nicht, wie man so etwas wollen kann. Man kann natürlich auch die Mona Lisa von der Leinwand kratzen und schön neu aufmalen, ist ja immer noch die gleiche Leinwand ...

Jedenfalls habe ich in diesem Thread kräftig geschmunzelt, danke für die vielen Einblicke! Ich glaube ich werd gleich mal ne Runde drehen, es hält mich kaum noch auf dem Stuhl. Mit jeder Zeile hab ich mich mehr gefreut, dass ich mir den ganzen Quatsch nicht geben muss. Ich finde meine Kleins jetzt noch viiiiiel schöner. Danke! :)

sunburst0.jpg


Ach, bevor ich's vergesse: ich suche noch immer MC1 Kleins mit Debossing in Größe M. Mein Traum wären ein Horizon Adroit und ein Gator Rascal, bin aber natürlich auch an anderen Modellen, Linear Fades und Kombinationen interessiert. Bitte keine Repaints ;)
 

Anhänge

  • sunburst0.jpg
    sunburst0.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 302
für mich haben alle Leute mit Repaints keine Ahnung.
:heul: danke:heul:

Ein Klein ist ein Kunstwerk und der ganze Zauber ergibt sich aus der Originalität des Gesamtpakets aus Rahmen und Lackierung. Ein neu lackiertes ist für mich kein Klein mehr. für mich sind sie komplett seelenlos. Ich verstehe überhaupt nicht, wie man so etwas wollen kann.

marc, ich gebe dir nur stellenweise recht:)

meiner persönlichen meinung nach muss man unterscheiden:

restauration:
wie in diesem Fall; basis ist ein komplett zerschossenes und absolut gerocktes Adroit, dem ein neues Farbkleid spendiert wurde; was ich vollstens verstehe, denn es hat es verdient, wieder in vollem glanz und ganzer pracht da zu stehen. meiner meinung nach absolut in ordnung! niemand will dieses adroit in diesem zustand fahren müssen, der etwas leidenschaft zu diesem hobby besitzt.

"scheiß" Farbe:
was ich NICHT verstehe, sind die leute, die z.b ein top 96er team haben, es entlacken und ein 94er sea&sky daraus machen. es ist und bleibt ein 96er. dafür habe ich kein verständnis! das ist pfusch!

ein beispiel, welches ich schon oft in repaint threads geführt habe. ein autosammler zieht aus einer scheune einen alten daytona oder 911er heraus. das objekt der begierde hat unschätzbaren seltenheitswert. dieses auto wird komplett restauriert. die originalteile, wenn vorhanden, werden aufbereitet, neu lackiert, verchromt,..... was nicht mehr verfügbar ist, wird nachgebaut. es gibt sogar restaurationsunternehmen, die das privileg besitzen, mit dem OK des herstellers, wieder einen "neuwagen" mit 0 km daraus machen zu dürfen.

was bringt mir ein ultra seltener ferrari oder porsche als wrack, den ich nur anschauen kann und nicht mehr für das nutzen kann, wofür er gebaut wurde?
ich verstehe deshalb nicht, warum ein repaint nur in der classic bike branche in absolut jeden fall ein nogo ist?

auch ich habe ein repaint (ausgebleicht und viele lackkratzer) in der farbe, in der es ausgeliefert wurde und ein neues original. natürlich steht emotional und vom wert her das original unendlich höher als das repaint. aber auch am repaint kann ich mich jederzeit erfreuen und es genießen. es kommt zu keiner zeit der gedanke auf, dass es durch sein neues lackkleid keinen wert mehr hat. für mich zumindest nicht, denn die basis, das geröhr, ist und bleibt immer ein original (auch wenn bei KLEIN die farben ausschlaggebend waren; aber brücksichtigt man all die patente, die innovationen und die technologie, die im rahmen stecken, ist es ohne farbe auch was wert):)

eine frage an alle: wenn cory anderson oder der "duke" ein repaint machen würde, wäre es dann auch "nichts" mehr wert? oder wenn FTW ein steuerrohr in ein yeti einschweißt (wie er es damals ja auch gemacht hat) und bei spectrum (yeti beschichter) eine neupulverung getätigt wird, wäre es dann auch nichts mehr wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muss euch beiden mal zustimmen!:rolleyes:

Wo ich Repaints einfach nur schade finde ist, wenn der Originallack absolut in Ordnung ist, teilweise sogar neuwertig und es nur neu lackiert wird, weil einem die Farbe nicht gefällt.:(

Also in Patricks Fall völlig nachvollziehbar:o

Aber eigentlich ging es hier ja auch nur um die Qualität der ausgeführten Arbeit!;)

LG
Andre
 
Bin ja selber ein Klein-Freak, aber der Marke wird einfach zu viel Bedeutung beigemessen.

Nur die Rahmen von KLEIN haben ein so einzigartiges und schönes Federkleid wie in der Natur die Eisvögel, dass die schönen Rahmen der anderen Hersteller daneben wie graue Drosseln aussehen...
 
Ich bin da bei Jochen (zumindest sagen andere, dass er so heisst). Muss ich ein rottiges Set oder total verblichene Sitz- und Kettenstreben weiterfahren oder kann man das nicht zumindest ausbessern, bzw. auch gesamt neu lackieren, wenn es so aussieht wie hier. Dann hätte ich mein Breezer ja auch nicht neu machen, sondern gleich beim Recyclinghof abgeben dürfen. Wir müssen mal die Kirche im Dorf lassen.
 
Ich bin da bei Jochen (zumindest sagen andere, dass er so heisst). Muss ich ein rottiges Set oder total verblichene Sitz- und Kettenstreben weiterfahren oder kann man das nicht zumindest ausbessern, bzw. auch gesamt neu lackieren, wenn es so aussieht wie hier. Dann hätte ich mein Breezer ja auch nicht neu machen, sondern gleich beim Recyclinghof abgeben dürfen. Wir müssen mal die Kirche im Dorf lassen.

Wo man bei anderen Marken ohne mit der Wimper zuckt einfach macht und auch der Aufschrei in Fachkreisen kaum oder gar nicht vorhanden ist wird bei Klein jedesmal eine Glaubensdiskussion vom Zaun gebrochen. Natürlich ist die Lackierung bei Klein einer der wesentlichen Reize der Rahmen und ein gut erhaltenes Farbkleid ist immer was Feines und natürlich versucht man alte Substanz so gut zu erhalten wie nur möglich. Wenn ich lese das einer sein 96er Team-Farbkleid geopfert hat, um da jetzt Storm oder Gator drauf malen zu lassen, schüttel auch ich innerlich den Kopf. Aber trotzdem bleibt es dem Besitzer selber überlassen was er mit seinem Eigentum anstellt. Selbst wenn es einem selbst die Zehennägel hoch krempelt kann man unter erwachsenen Leuten doch einen gewissen Umgangston und Toleranz erwarten... wir reden hier von Rädern und nicht von nichtwiederkehrendem Kulturgut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich habe mal einen Malermeister gesprochen, der davon berichtete 1990 ein KLEIN Dolomiti kaufen zu dürfen. Das sollte man nun nicht verkennen was KLEIN in dieser Zeit darstellte. Es waren die ersten Räder die locker unter 10 Kilo waren. Sie waren immer schon rar und immer schon teuer.

Ich fahre heute ein Lightweight Urgestalt mit 6 Kilo bei 58cm. Das ist ein geiles Rad, aber weder beim putzen noch sonst ist es ohne jeden Reiz- ausser beim Gewicht.

Das ist bei KLEIN schon was anderes. Putze mal bei Sonnenschein ein GATOR Adroit- man oh man

Und unwiderbringlich sind die auch- Kulturgut für Freaks auch
 
Hallo

Ich habe mal einen Malermeister gesprochen, der davon berichtete 1990 ein KLEIN Dolomiti kaufen zu dürfen. Das sollte man nun nicht verkennen was KLEIN in dieser Zeit darstellte. Es waren die ersten Räder die locker unter 10 Kilo waren. Sie waren immer schon rar und immer schon teuer.
Das ist sicher richtig, aber das rechtfertigt in meinen Augen weder den Hype noch die teilweise abstruse Preisentwicklung.

Ich gebe aber gerne zu, das ich das nun mittlerweile aus einer ziemlich gesättigten Position betrachte und eher nur noch der popkornessende Zuschauer und Mitleser bin.
 
Zurück