kleine Oelkunde

Aison

Langsamfahrer
Registriert
18. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich & Schötz
Hallo zusammen

Ich benötigte für meine Federgabeln Öl und da musste ich mich zwangsläufig mit diesem Thema befassen. Leider finde ich in diese Bezeichnungswald überhaupt nicht zurecht.

z.B. bei Manitou:
Auf den Luftkolben soll man normales Motorenöl geben (5W40). Mal abgesehen davon, dass ich nicht genau weiss was 5W40 bedeutet, habe ich dieses Öl sofort gefunden.
Die Tauchrohreinheiten soll man mit Semi-Bath ölen. Semi-Bath ist wohl eine Bezeichnung von Manitou und entspricht einem (5/40WT synthetic Öl).
Auf der Dämpungsseite hab ich Originalöl von Manitou genommen (Welchem Öl entspricht das denn? Ist irgendwas enorm dünnflüssiges...)

Ist 5/40WT == 5W40 ?!? tönt für mich gleich....

Bei Fox:
Auf den Luftkolben musste ich FLOAT Fluid tun. Sowas hatte ich natürlich nicht. Also hab ich auch wie bei Manitou 5W40 drauf getan. Mal schauen wie das tut.
Dann auf der Federungsseite beim Tauchrohr und bei der Terralogic Einheit: FOX 7wt. Suspension Fluid (hat das was mit 7WT zu tun? Tönt nämlich ähnlich wie 5/40WT).

Irgendwo hier im Forum hab ich gelesen, dass FLOAT Fluid dem SAE80 Öl entspricht....


Wäre dankbar für paar Infos mehr :)
Was ist SAEx, xWy, und dieses x/yWT


Gruss
Ivo
 
Hi,

5W40 (deutsche Bezeichnung) oder 5/40WT ist ein sog. Mehrbereichsöl, v.a. als Motoröl gebraucht. Die Visosität ändert sich unter Temperatureinfluss nicht so stark. (Bis vor ca. 35 Jahren gabs nur Einbereichsöle, da musste bei Automotoren von Sommer zu Winter das Öl gewechselt werden)

SAE80 ist Getriebeöl, ziemlich zähflüssig.

Fox 7WT ist eben Gabelöl, 7er Viskostät, also ziemlich dünn. Gibts z.B. beim Motorradladen. Wenn du gleiche Teile 5er und 10er mischt, bekommst du 7,5er.

Je höher die Zahl, desto zähflüssiger ist das Öl.

http://de.wikipedia.org/wiki/Motoröl#SAE-Klassifikation

mfg
Findus
 
Ja, vom gleichen Hersteller geht das auf jeden Fall.
Allerdings kannst Du Dir die Mühe sparen, weil 7 und 7,5 absolut überhaupt keine Rolle spielt. Manche Hersteller (z. B. Motul) geben ihre Gabelöle gleich mit Viskosität 5-10 an. Wenn's Dich genauer interessiert, kannst Du Dir aus einem kleinen Glas-Standzylinder und einer knapp reinpassenden Stahlkugel ein sogenanntes Kugelfallviskosimeter bauen. Damit kannst Du mit einer Stoppuhr die Zeit stoppen, welche die Kugel zum absinken im Standzylinder braucht. (Wieder hoch per Magnet.) Bei höherviskosen Ölen dauert das natürlich länger. So kannst Du jedes beliebige Öl hinsichtlich Viskosität prüfen/vergleichen.

Viele Grüße, speichenprof
 
Zurück