Kleine Zwischenfrage: Tune Starkes Stück

Registriert
17. Januar 2003
Reaktionspunkte
4.748
Mahlzeit,

kleine Frage.

Wie rum muss die Halbschale bei Tune montiert werden? das schmale Ende vorne oder hinten?

(Hab die Suchfunktion benutzt aber nichts gefunden).

Welche Teile "dürfen" gefettet werden?


Danke.
 
Moinsen! Die Halbschale kommte mit der ausgesparten Seite nach Hinten, da die hintere Schraube etwas mehr Platz braucht.

Zum Fetten: Am besten hat es bei mir mit Kupferpaste funtioniert. Etwas Kupferpaste auf

- die Berührungsstellen des Bolzens (Steg), der durch das Stützenrohr geht
- auf die Berührungsstellen Schraubenköpfe und Bolzen (Steg)
- an die Gewinde der Schrauben
- auf die Berührungsstelle Wippe und Stützenoberkante

So knackt absolut nichts...

Lange Schraube nach Hinten und Kurze nach Vorn. Und die Klebefolie auf der Wippe nicht vergessen, um das Loch abzudichten.

So, ich hoffe ich konne dir weiterhelfen :daumen:

MfG Björn
 
:lol::lol::lol:Und? Deine 85 Kilo hält sie auf jeden Fall aus! Bei der Tune Starkes Stück handelt es sich ja um keinen extremen Leichtbau. Du kannst sie also beruhigt kaufen.

MfG Björn
 
ach, du willst sie erst noch kaufen? tu dir einen gefallen und nimm gleich eine ordentliche sattelstütze (welche dann die bezeichnung "sattelstütze" auch verdient)...
 
nee nee, die tunestütze ist schon ok. äußerst stabil wg. speziellem innenprofil.

kleiner nachteil ist die schlechte horizontale sattelverstellbarkeit.
 
die tune stütze ist - und ich habe sie lange gefahren - für das geld einfach nur mist. die klemmung besteht aus fitzeligen kleinteilen, die das einspannen des sattels wahrscheinlich interessanter gestalten sollen (stand sicherlich so ähnlich im lastenheft, damals bei mr tune: "...muss interessant und ein bisschen knifflig für für die finger sein").

die konstruktion erlaubt prinzipbedingt nur eine einzige sattelneigung(!) - bei tune nennt man das werbewirksam "mikrojustierbar" oder so ähnlich. es bedeutet aber schlicht nix anderes als "überhaupt nicht einstellbar". immerhin kann man das sattelgestell noch vor und zurück schieben, sogar relativ weit, da der klemmbereich ziemlich schmal geraten ist und das sattelgestell schön kleinflächig und scharfkantig greift (klasse, dass man nen sattel mit carbonstreben gleich über tune dazukaufen kann).

nun hätte ich mir als leichtbauer-im-geiste ja sofort beschwichtigend entgegnet, dass man für eine sehr leichte sattelstütze hier und da eben abstriche machen muss. blöderweise sind die tunes nicht besonders leicht. unter den leichterenn sattelstützen gehören sie sozusagen zu den schwersten ;)


wir resümieren und beginnen mit dem was wir nicht mögen:

- nicht sonderlich leicht
- rohr teilweise nicht maßhaltig abgedreht (vielleicht hat dem mann an der drehe niemand gesagt, dass man ein so dünnes rohr von nem halben meter länge vielleicht doch nicht nur einseitig einspannen sollte)
- teuer
- sattelneigung nicht einstellbar (wer was anderes behauptet, behauptet schlichtweg falsch)
- extrem fummelig
- neigt bei dem einen oder anderen zum knarzen
- bei genauerer betrachtung ist die konstruktion mit beweglicher wippe und den "krallen" die nur eine neigung erlauben so unglaublich dämlich, dass einem das ding jeder prof in maschinenelemente/konstruktion (oder wie die fächer in anderen bundesländern heißen) sofort um die ohren hauen würde (so viele rote fragezeichen hast du auf einem beleg noch nieeee gesehen!)
- über die haltbarkeit der tunetypischen deko-eloxierung muss man kein wort mehr verlieren

:D ich möchte aber nicht den eindruck von voreingenommenheit erwecken. die stütze hat auch ein plus verdient:

+ das rohr ist echt schön stabil und ich habe noch nie eine geknackte tune-stütze gesehen
 
ich verstehe nicht, warum man die sattelneigung nicht verstellen können soll????? bitte um erklärung.
 
die "krallen" passen nur in einem bestimmten winkel auf das sattelgestellt, da sie nicht - wie bei anderen manchen stützen ähnlicher machart - ringsrum abgedreht sondern am rand so putzig ausgefräst sind (sie greifen an der stelle etwa 1/4 vom umfang des sattelgestell-röhrchens). soweit ist es klar, oder?

damit der sattel nun geneigt werden kann, mussen also diese "krallen" mitsamt der schrauben ebenfalls mit geneigt werden - soweit noch kein problem.

ein problem wird es an diesem kleinen balken. in dem balken sind löcher für die beiden schrauben. es wurde zwar daran gedacht sowohl die schraubenköpfe zum balken hin abzurunden als auch die löcher im balken ordentlich anzufasen, aber die löcher selbst sind nur minimal größer als die schraubenschäfte, wodurch sich die schrauben in dem balken nur gaaaanz minimal vor und zurück neigen lassen.

die schrauben müssten sich also mit sattelgestell und "krallen" neigen lassen können. können es aber aufgrund der engen löcher so gut wie gar nicht. nun könnte man sagen, dass also doch ein - wenn auch verschwindend geringer - verstellbereich existiere und hätte damit auch völlig recht. dieser winzig kleine verstellbereich wird aber nun durch den umstand noch weiter verringert, dass die schrauben sehr nah an der wippe vorbeilaufen und bei dem versuch die sattelneigung aus der soll-position zu ändern ein der beiden schrauben (ich glaube, es ist zumeist die hintere) an die wippe stößt.

es gibt also in der theorie durchaus ein bisschen luft, den sattel nach vorn oder hinten zu neigen. in der praxis ist dieses bisschen luft aber nichts. entweder man hat einen sattel der gut auf die stütze passt oder man hat pech. sind bei dem wunschsattel gestell und sitzfläche annähernd parallel zueinander, wie zb beim slr, wird es schon schwierig den sattel noch waagerecht zu stellen, oder gar die nase ein stück nach unten zu neigen... dreht man nun einfach solange an den schrauben, bis die nase wirklich leicht nach unten zeigt, wird man sehen, dass die "krallen" jeweils nur noch mit einer kante auf dem sattelgestell aufliegen. und das wär ganz sicher nicht im sinne des erfinders zumal es dann auch schon mal passieren kann, dass das gestell aus der klemmung springt (und ich hab echt nicht schlecht gestaunt als mir das mal passiert ist... sattel mit den oberschenkeln eingeklemmt, angehalten, 50m zurück und die wippe gesucht, mitten auf der straße...)




ps: ich revidiere mich :D

die gewindebohrungen in den krallen sind nicht rechtwinklig zu den auflageflächen für das sattelgestell. es gibt also nicht nur eine sondern zwei - ZWEI!!! - mögliche sattelneigungen. die "normale" nimmt man, wenn es im schritt nur ordentlich drucken soll. die andere - beide krallen einfach 180° um die schraubenachse drehen - wählt man, wenn man sich die sattelnase mal so richtig in den arsch rammen will :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich Persönlich habe mit der Tune keine Probleme was Neigung betrifft man muss zwar nen bissel probieren aber es passt meine Sattelnase schaut schön nach unten.
 
sie wird ja auch oft gefahren, passt also wahrscheinlich einer menge leute ganz gut. wenn sie nicht passt, hat man aber den salat und obendrein viel geld dafür ausgegeben...
 
kann ich dir so nicht beantworten, denn es kommt ein wenig drauf an unter welchem aspekt sie besser sein soll ;)

von der handhabbarkeit dürfte fast jede andere stütze besser sein, selbst ne point für 15€ ausm karstadt... ich würd mir nach geldbeutel und gegebenheiten (gewicht, versatz gewünscht? erhältliche längen / durchmesser) einfach ne passende rauspicken, ggf vorher n bisschen bei den gewichtswienern in der tabelle stöbern.
 
kann ich dir so nicht beantworten, denn es kommt ein wenig drauf an unter welchem aspekt sie besser sein soll ;)

..einfach ne passende rauspicken, ggf vorher n bisschen bei den gewichtswienern in der tabelle stöbern.



Ich will wissen welche Stütze für dich besser ist.

Aufgrund der Postings hast eine klare Vorstellung von einer Sattelstütze. Also welche hast du gewählt (als Ersatz für die Tune).

Danke
 
Ich will wissen welche Stütze für dich besser ist.

Aufgrund der Postings hast eine klare Vorstellung von einer Sattelstütze. Also welche hast du gewählt (als Ersatz für die Tune).

Danke

Er wollte eigentlich nur mal ganz ausgiebig die Tune-Stütze schlecht machen. Weiter hat er glaube ich noch nicht gedacht.
 
glaube ich auch.

ich bin in den letzte 15 jahren 3 tunestützen gefahren, meine frau fährt auch eine und die hat erstaunlicherweise die sattelnase immer 2 cm abgesenkt, was natürlich mit dem ding problemlos funktioniert, eventuell muss die vordere schraube etwas gekürzt werden, aber nur, wenn der Sattel niedrig baut. genauso könnte man mit dieser stütze die sattelnase 2cm höher als das heck stellen.

das alles bei den üblichen sitzwinkeln, so 70 bis 75 grad.

wo sie leichte schwächen hat, ist die horizontale verstellbarkeit, da können andere, wie z. b. die syntace p6 mehr.
 
ja, mir gings in der tat eher ums schlecht machen, denn wenn sich jemand auf ein teil eingeschossen hat, kann man diesen jemand ja auf die eigenarten des teils hinweisen...
(ich hatte nach der tune ne billige von rose mit 1schrauben-klemmung in dem rahmen bis ich diesen dann verkauft habe - nicht mehr ganz in der gesuchten gewichtsklasse; daher auch keine alternativ-empfehlung. danach was das thema eben gegessen)


mir ist klar, dass ich damit den leuten auf den schlips trete, bei denen alles gut ist was sie selbst gekauft haben ;)
 
ja, mir gings in der tat eher ums schlecht machen, denn wenn sich jemand auf ein teil eingeschossen hat, kann man diesen jemand ja auf die eigenarten des teils hinweisen...
(ich hatte nach der tune ne billige von rose mit 1schrauben-klemmung in dem rahmen bis ich diesen dann verkauft habe - nicht mehr ganz in der gesuchten gewichtsklasse; daher auch keine alternativ-empfehlung. danach was das thema eben gegessen)


mir ist klar, dass ich damit den leuten auf den schlips trete, bei denen alles gut ist was sie selbst gekauft haben ;)

Es soll ja auch Leute geben die das Ding nicht nur gekauft sondern auch montiert und im Einsatz haben. ;)

Kann ein paar deiner Punkte nicht ganz nachvollziehen. Okay die Montage ist fummelig, aber das ist eine Thomson auch wie ich finde.

Einstellbereich und -barkeit: Oftmals sitzt das Problem vor dem Produkt. ;) :D. Kleiner Spaß, konnte meine Sättel bisher alle so einstellen wie ich es wollte.

Eloxierung, sieht bei mir noch gut aus. Stütze war gebraucht,aber auch nur Touren, CC und Marathons. Liegt vielleicht auch daran.

Gewicht, gut es gibt leichtere, aber nicht so viele denen ich mein Gewicht anvertrauen will.

Masshaltigkeit: Mein Mitutoyo Messschieber hat sich bisher noch nicht beklagt. ;)

In diesem Sinne.

cluso
 
ach, hmmm, naja...
:D
braucht jemand eine schwarze 420 / 31,8? kleinere einspannkratzer und eloxal nur ganz wenig abgerieben/ausgeblichen...

Ähh, ne solch einen "Mist" will ich nicht! Oder vielleicht habe ich mit insgesamt 5 Stück schon genug?

Ach ja:

1. Du solltest Produkte nicht einfach als "Mist" bezeichnen sondern einfach sachlich die dir aufgefallenen Mängel benennen. Und bitte nicht alles verallgemeinern.

2. Ich denke nur finanziell extrem gut betuchte Leute kaufen Tuneprodukte zum Neupreis. Ich habe alle meine Vorbauten und Stützen etc. einfach in der "Bucht" oder hier im Bikemarkt gekauft und gut gespart.

3. Du bist keiner Person auf den Schlips getreten, sondern hast dich hier nur als Person mit geringem Nivau bezüglich Produktbewertung dargestellt.

4. Für uns ist nicht alles gut, was wir selbst gekauft haben. Wir erkennen durch die Nutzung der Artikel auch die Mängel und Stärken der Artikel. Wir bezeichnen nur nicht gleich einen Artikel als "Mist", weil er suboptimal ist.
 
"suboptimal"... disqualifiziert ;)

es gibt sprachliche und inhaltliche unsachlichkeit. ich zb werd gern sprachlich unsachlich. du bist eher der andere typ wie mir scheint :D

ey, meinethalben soll die halbe welt tune sattelstützen fahren und damit froh werden. meinen verqueren gewohnheiten passt sie nicht und das liegt wahrscheinlich an mir und nicht am produkt selbst. willste n keks dazu, hm?
 
Zurück