Kleiner Mann mit zu langen Beinen: Welche MTB-Rahmengröße?

Registriert
27. März 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bei der Ermittlung der für mich richtigen Rahmengröße bekomme ich widersprüchliche Ergebnisse: Gehe ich nach meiner Körpergröße (173cm), dann wären es 17"-18", aber meiner Schrittlänge (85cm) zufolge sollte ich eher 19" haben.

Anscheinend habe ich einen zu kurzen Rumpf für meine Körperlänge :D

Was ist denn nun wichtiger, die Gesamtgröße oder die Beinlänge? Ich selbst würde vermuten, das Rad sollte für die Beinlänge richtig sein, und gegebenenfalls über einen kürzeren Vorbau angepasst werden, aber ich kann mich täuschen. Was meint Ihr?
 
Vor allem die Oberrohrlänge sollte passen. Das ist Entscheidend für die Sitzposition und das Handling des Bikes. Die Rahmenhöhe/Sitzrohrlänge (die meisten Rahmen werden nach Sitzrohrlänge in Größen eingeteilt) ist nicht ganz so wichtig, das lässt sich schnell und gut über den Sattelstützenauszug auf die Beinlänge anpassen. Warum immer noch so viele Hersteller Größenempfehlungen ausgehend von der Sitzrohrlänge und Schrittlänge geben, ist mir ein Rätsel.
Ein Bike mittels des Vorbaus anzupassen halte ich für suboptimal und nur sehr eingeschränkt möglich, da auch die Vorbaulänge deutlichen Einfluss auf das Handling des Rades hat. Die Vorbaulänge würde ich daher lieber anhand meiner Vorlieben und des Einsatzzwecks auswählen, anstatt damit eine unpassende Rahmengröße/Oberrohrlänge auszugleichen. Lieber darauf achten, dass du ein passend langes Rad kaufst, auf dem du einen Vorbau in deiner Wunschlänge montieren kannst.

Ich dürfte wahrscheinlich eine ähnliche Oberkörperlänge haben wie du mit 170cm /82 cm. Ein 19'' Rahmen wäre mir persönlich bei den meisten Herstellern deutlich zu groß, 18'' (Scott Spark, das ist im Vergleich mit anderen Herstellern bei derselben Rahmengröße auch schon eher kurz geraten) fahre ich am CC-Rad hat aber auch eine recht gestreckte Sitzposition. Für eher technik-orientiertes Fahren lieber kleiner/kürzer.

(Die Armlänge solltest du übrigens auch nicht missachten.)

Am besten, du fährst mal ein paar Räder probe und schaust, worauf du dich am wohlsten fühlst. Oberrohrlängen können von Hersteller zu Hersteller sehr verschieden sein bei gleicher Rahmengröße.
 
Nimm den Rahmen mit passendem Oberrohr zu deinem Oberkörper. Die Sattelstütze lässt sich fast beliebig herausziehen und auf deine Beinlänge anpassen. Mit Vorbauten lässt sich der Abstand Lenker-Sattel aber nur bedingt variieren. Zudem kann Mann eigentlich nie zuviel Beinfreiheit haben...

Edit: Scylla war schneller und hat es noch dazu besser erklärt.
 
nur an dem einen Maß kann man das eh nicht festmachen

da kommt hinzu was für Strecken du i.d.R. fährst und ob eher Abfahrts orientiert, Bikepark, CC, Marathon oder Touren oder Eisdiele ;) oder... ?
dann kommt die Oberrohrlänge hinzu, was IMHO bei den heutigen recht tiefen Rahmen wichtiger ist. Reach & Stack ist dann auch noch ein Thema
dann die Vorbaulänge, die Lenkerbreite, die restliche Geometrie, usw..
denn du kannst auf dem einen 17" gut sitzen und auf dem nächsten 17" bescheiden...
bei einem kleinen Rahmen musst du darauf achten dass sich die Sattelstütze weit genug ausziehen lässt und du dann aber nicht zu weit hinten sitzt
Einfacher ist wenn du weißt welches Bike es werden soll
dann finden sich meist ein paar User die den Rahmen kennen und konkret dazu Tips geben können
denn 18" bei dem einen Hersteller sind nicht unbedingt wie 18" bei dem nächsten Hersteller...

zur Orientierung: ich habe mit 87cm SL u.a. einen 18" und zwei L Rahmen mit ähnlicher Rahmenhöhe (die aber unterschiedlich lange Oberrohre haben und sich schon deshalb völlig anders anfühlen)
sprich tendenziell würde 17-18" auch bei dir eher passen, aber..... siehe oben ;) :D

Edit: Mist, ich tippe zu langsam da sind ja schon zwei.... :lol:
 
Da fühle ich mich nun noch bemüssigt, einen meiner Lieblingslinks zur näherungsweisen (!) Rahmengrössenberechnung zu posten.

ist wirklich auch nur annähernd bzw. recht grob und tendenziell IMHO eher ein Tick zu groß
so kommt bei mir eine Oberrohrlänge von 590-605 mm raus (passt u.U. noch so gerade) aber Vorbaulängen von 85-125mm :eek:.
Die Lenkerbreite wird leider völlig außer Acht gelassen :(
Mit so einem langen Vorbauknochen wollte ich heutzutage nicht mehr rumfahren, so gestreckt habe ich mal Mitte der 90`drauf gesessen... auf einem Race Hardtail mit 60/80mm Gabel(n) wohlgemerkt !
Aktuell habe ich bei meinen zwei Fully Rahmen ~570 & 580mm mit 45 bzw 50mm Vorbau und 740mm bzw. 785mm Lenker und auf dem AM Hardtail ~600mm mit 75mm Vorbau und 700mm Lenker, mit der Tendenz kürzer und breiter zu werden
(die OR Längen habe ich eben mal grob gemessen, Bilder der Bikes findet man im Profil)
Zwei der Rahmen sind von der OR Länge eher an der oberen Grenze, die könnten gefühlt auch noch ~10mm kürzer sein

die errechnete Sitzrohrlänge liegt im akzeptablen Bereich, wobei man hier den Trend zu stark abfallenden Rahmen mit kurzen Sitzrohren beachten muss. Immer nachschauen von wo bis wo der jeweilige Hersteller misst.

wenn man sich nicht sicher ist, sollte man wenn möglich mit seinem Wunschbike Probe fahren und dabei nach Möglichkeit auch nicht nur beim Händler im Hof rumrollen.
Lieber hier im Forum nach Usern mit dem Wunschbike suchen und nach der Möglichkeit einer kurzen Probefahrt fragen.
 
Ich bedanke mich herzlich für's rege Interesse, und finde, konkrete Hinweise zur Rahmengröße inklusive der Oberrohrlänge könnten ruhig ein Sticky sein.

Dafür auch besonderen Dank an andykay. Die quasi indirekt gegebenen Empfehlungen mögen kontrovers sein, aber sie bieten wenigstens erst mal eine Diskussionsbasis, die über "Probier's im Laden aus" hinausgeht. (Ich selbst würde im Laden auch nicht wirklich merken können, ob ein Rad passt oder nicht.)

ist wirklich auch nur annähernd bzw. recht grob und tendenziell IMHO eher ein Tick zu groß

Das kann ich trotzdem auch irgendwie unterschreiben. Mir wird gerade bewußt: Ich besitze schon ein für mich zu langes Rad, und an dem sind Oberrohrlänge + Vorbau noch 20 mm kürzer als dort empfohlen :eek:

Die Rahmenhöhe/Sitzrohrlänge (die meisten Rahmen werden nach Sitzrohrlänge in Größen eingeteilt) ist nicht ganz so wichtig, das lässt sich schnell und gut über den Sattelstützenauszug auf die Beinlänge anpassen. [...] Ein Bike mittels des Vorbaus anzupassen halte ich für suboptimal und nur sehr eingeschränkt möglich, [...]

Ich würde vermuten, über eine Anpassung mittels des Vorbaus kommt man so oder so nicht vorbei, weil man über die Sattelstütze ja nicht nur die Sattelhöhe relativ zu den Pedalen, sondern auch relativ zum Lenker verstellt. Da ändert sich die Sitzposition, und man kann ja leider bei dem gewindelosen Gedöns nicht mehr wie früher einfach den Lenker höher stellen.

Ihr habt mich übrigens gerade vor einem Kauf bewahrt, der hochwahrscheinlich eine Fehlinvestition gewesen wäre :)
.
 
Ich würde vermuten, über eine Anpassung mittels des Vorbaus kommt man so oder so nicht vorbei, weil man über die Sattelstütze ja nicht nur die Sattelhöhe relativ zu den Pedalen, sondern auch relativ zum Lenker verstellt. Da ändert sich die Sitzposition, und man kann ja leider bei dem gewindelosen Gedöns nicht mehr wie früher einfach den Lenker höher stellen.

.

bei dem gewindelosen Gedöns kannst du einfach ein paar Spacer unter den Vorbau machen, einen steileren Vorbau nehmen, oder einen Lenker mit mehr Rise, wenn du weniger Sattelüberhöhung möchtest.

Die Distanz zwischen Sattel und Lenker vergrößert sich bei mehr Sattelstützenauszug, da hast du recht. Allerdings hat man auch noch die Möglichkeit, durch Vorschieben des Sattels dagegen zu wirken. Bei "modernen" Geometrien mit steilem Sitzwinkel ist das eh nicht mehr so dramatisch. Was man dann noch mit dem Vorbau ausgleichen muss/kann ist nicht mehr so viel, wenn man einen Rahmen mit passender Oberrohrlänge gekauft hat.
 
Bei den Spacern ist aber auch irgendwann Schluss...
Habe selbst lange ein zu kleines Bike gefahren (Schrittlänge 94). Was nützt es wenn das Oberrohr stimmt, man aber ne 15cm Sattelüberhöhung hat? Man fühlt sich da echt nicht wohl auf dem Bike! Ich habe mich lieber für einen größeren Rahmen entschieden mit einem etwas kürzerem Vorbau. Evtl. kann bei mir auch der Sattel noch was nach vorn...
Also am Besten natürlich probefahren ;)
 
bei dem gewindelosen Gedöns kannst du einfach ein paar Spacer unter den Vorbau machen

Kann ich? Ich dachte immer, bei dem gewindelosen Gedöns ist der Gabelschaft unter der Oberkante des Vorbaus abgesägt. Du meinst, man kann mit Spacern denselben Vorbau dann trotzdem noch 2-3 cm höher setzen?

Ich habe mich lieber für einen größeren Rahmen entschieden mit einem etwas kürzerem Vorbau.

Wenn das schon reicht, super. Ansonsten denke ich gerade, wenn alles nichts hilft, könnte man sich mal nach Damen-MTBs umschauen. Die Schöneren unter uns haben ja ähnliche Proportionen, nämlich einen kürzeren Oberkörper und kürzere Arme relativ zur Beinlänge.
.
 
Zurück