Klickpedale - PD-M520 oder PD-M530?

Registriert
20. März 2012
Reaktionspunkte
100
Hallo liebe Community!

Ich fahre seit Jahren die PD-M520 und bin sehr zufrieden damit. Nun habe ich mir ein Paar neue Schuhe gekauft und brauche neue Cleats. Dabei ist mir aufgefallen, dass die PD-M520 nur geringfügig mehr als einzelne Cleats kosten.
Nun bin ich auf der Suche nach den günstigsten PD-M520 auf die PD-M530 mit dem Pedal-Käfig gestoßen.

Nun frage ich mich, ob durch diesen Käfig die Auflagefläche und damit die Kraftübertragung zunimmt?

Einen anderen Sinn sehe ich darin gerade nicht.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Grüße,
Bikesen
 
Bei de 530ern ist der Käfig auf der Klickseite gewölbt und bietet keine Auflagefläche. Auf der anderen seite hast Du bei denen halt ein etwas mäßiges Plattformpedal, das ich nicht fürs Trailsurfen hernehmen würde.
 
Auf der anderen seite hast Du bei denen halt ein etwas mäßiges Plattformpedal, das ich nicht fürs Trailsurfen hernehmen würde.

FALSCH! Das M530 ist auf beiden Seiten identisch als SPD ausgeführt (das weiß ich ganz sicher, denn ich fahre es selbst an meinem Bike). Ob die Kraftübertragung im Vergleich zum M520 zunimmt kann ich nicht beurteilen, da ich dieses Pedal noch nicht gefahren bin, aber ich bin mit dem M530 sehr zufrieden weil:

  • Click-Mechanismus funktioniert super
  • Durch den Käfig kann man auch mal kurze Strecken mit normalen Schuhen fahren
  • Der Käfig bietet vor allem bei verblockten AM-Touren etwas Schutz fürs Pedal
 
Aufpassen bei den Bezeichnungen.

Es gibt PD-A530
und PD-M530

Die A´s sind mit einer Seite Klick und andere Seite Plattform.
Die M´s sind beidseitig Klick, was der Threadersteller wollte.
 
RICHTIG RICHTIG RICHTIG!!!
Das kann man aber auch freundlicher formulieren! Dass sich das Leute von einem Informatiker sagen lassen müssen... :D

Aber mal im Ernst, bei den Klumpbezeichnungen kann man schon mal was verwchseln.
 
Hat noch jemand Erfahrungen mit beiden Pedalen gemacht?
Gegenfrage: Wer hat mit dem 520er noch keine Erfahrung gemacht? ;)

Ich habe die XTR Trail Pedale, also die "hochwertigere" Variante der 530er. Geiles Pedal. Leider hat sich jetzt eine Woche vor der Transalp ein Lager aufgelöst und sie sind auf dem Weg zu Shimano...ich fahr halt dann mit den alten 540ern...

Was ich jetzt machen würde wenn ich neue Pedale bräuchte: Die 530er inkl. Pedalwerkzeug bestellen. Gleich bei den neuen Pedalen das Fett raus nehmen, nen etwas dünneres Lagerfett rein geben und das Lager minimal leichter einstellen. Dann hab ich eine bessere Performance als beim XTR Pedal und es hält vermutlich auch ein Jahr wie der XTR Müll.
 
Gegenfrage: Wer hat mit dem 520er noch keine Erfahrung gemacht? ;)

Ich habe die XTR Trail Pedale, also die "hochwertigere" Variante der 530er. Geiles Pedal. Leider hat sich jetzt eine Woche vor der Transalp ein Lager aufgelöst und sie sind auf dem Weg zu Shimano...ich fahr halt dann mit den alten 540ern...

Was ich jetzt machen würde wenn ich neue Pedale bräuchte: Die 530er inkl. Pedalwerkzeug bestellen. Gleich bei den neuen Pedalen das Fett raus nehmen, nen etwas dünneres Lagerfett rein geben und das Lager minimal leichter einstellen. Dann hab ich eine bessere Performance als beim XTR Pedal und es hält vermutlich auch ein Jahr wie der XTR Müll.

Vielen Dank für Deine Antwort!

Das hört sich doch ganz gut an! Kannst du einen Unterschied in Sachen Kraftübertragung bzw. Fahrkomfort bei den XTR gegenüber den 540ern feststellen?
 
Ist ein riesiger Unterschied wenn du weiche Schuhe hast. Bei ner harten Carbon Sohle ist es egal, aber bei nem MTB Schuh mit dem man das Rad auch mal ne Stunde tragen oder schieben kann windet sich der Schuh einfach nicht so arg um das Pedal. Sehr angenehm.
Außerdem ist das Aufsteigen auf dem Trial viel leichter. Du fährst fast wie mit Plattformpedalen los und kümmerst dich dann ums einklicken. Bei den 540ern rutscht du sofort weg wenn du nicht drin bist.

Für mich haben die Pedale ohne Käfig abseits des Renngeschehens keine Berechtigung mehr.
 
Ist ein riesiger Unterschied wenn du weiche Schuhe hast. Bei ner harten Carbon Sohle ist es egal, aber bei nem MTB Schuh mit dem man das Rad auch mal ne Stunde tragen oder schieben kann windet sich der Schuh einfach nicht so arg um das Pedal. Sehr angenehm.
Außerdem ist das Aufsteigen auf dem Trial viel leichter. Du fährst fast wie mit Plattformpedalen los und kümmerst dich dann ums einklicken. Bei den 540ern rutscht du sofort weg wenn du nicht drin bist.

Für mich haben die Pedale ohne Käfig abseits des Renngeschehens keine Berechtigung mehr.

Du hast mich überzeugt :) Vielen Dank!

Jetzt muss ich nur noch überlegen, ob ich mir die 530er hole oder für die XTR spare...
 
Ich fahre auch die PD-M520 brauche aber bald neue Pedale. Die 530er mit beidseitigen Klick sind ja interessant. Wie schnell ist man da eingeklickt? Bei den 520er geht das bei mir ganz fix. Muss man bei den 530er erst rumtasten oder geht das auch ratzfatz?
 
Ich fahre auch die PD-M520 brauche aber bald neue Pedale. Die 530er mit beidseitigen Klick sind ja interessant. Wie schnell ist man da eingeklickt? Bei den 520er geht das bei mir ganz fix. Muss man bei den 530er erst rumtasten oder geht das auch ratzfatz?

Alles eine Frage der Übung ;) also bei mir geht es ratzfatz und ich tue mir bei Käfigpedalen (z.B. M530) leichter als bei reinen Klickpedalen (z.B. M520)
 
was mir an den günstigeren Shimanopedalen wie den 530 oder 520ern gar nicht gefällt ist die Kunststoffkonterhülse. Wenn sich dann mal Lagerspiel einstellt muss zum Nachstellen der Lager das Pedal von den Kurbelarmen abgeschraubt werden und diese blöden Plastehülsen zerbröseln dann noch gerne beim Öffnungsversuch.
Ich würde in jedem Fall 540, 770, 780, 785 oder 9..er empfehlen. Die kann man öffnen und Nachjustieren, ohne das ganze Pedal von der Kurbel schrauben zu müssen
Das bessere Pendant zum 530er wäre dann das 785, haben übrigens beide beiseitige Click's. http://www.bike-components.de/advan...ords=PD-M785&manufacturers_id=&categories_id=

In letzer Zeit hatte ich doch etliche Shimanos (770,780 und 970er) zum Nachstellen weil sich Lagerspiel eingestellt hat. Die Dinger haben allesamt im hochlastfall Quietschgeräusche ( klang wie Vogelgezwitscher) von sich gegeben. Das war nach dem Lager neu fetten, Lagerspiel neu einstellen verschwunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass bei den PD-T780 auch ne Kunststoffkonterhülse drinist? Mir hats neulich mein 780er von seiner Achse gelassen, als ich ausklinken wollte. An der Achse, die in die Kurbel gescharubt ist, hingen reste von einem Ring, der ziemlich nach Plastik aussah. Da ich mir die Finger nicht noch grindiger machen wollte und ich vor Wut keinen Bock hatte, hab ich mal nicht in dem Lagerfett mit meinen Fingern gerührt. ;)
 
Kann es sein, dass bei den PD-T780 auch ne Kunststoffkonterhülse drinist? Mir hats neulich mein 780er von seiner Achse gelassen, als ich ausklinken wollte. An der Achse, die in die Kurbel gescharubt ist, hingen reste von einem Ring, der ziemlich nach Plastik aussah. Da ich mir die Finger nicht noch grindiger machen wollte und ich vor Wut keinen Bock hatte, hab ich mal nicht in dem Lagerfett mit meinen Fingern gerührt. ;)

Ich habe zwar noch kein T780 bei mir gehabt, aber die Achskonstruktion und auch die (Alu) Konterhülse sieht gleich aus wie beim M780, M785, also normal und auch einfach mit einem Gabelschlüssel zu öffnen
28522_2_Shimano_XTPlattform-_KlickpedalePD-T780TrekkingModel.JPG


Die Kunststoffhülsen erkennt man gut, hier am 530er.
29462_3_Shimano_KlickpedalePD-M530Modell2012.JPG


Um die zu öffnen braucht es auch den Spezial Shimano Adapter (ist auch aus Plaste). Darum muss man das Pedal zum Einstellen leider von der Kurbel abschrauben ->
11392.jpg
 
Um die zu öffnen braucht es auch den Spezial Shimano Adapter (ist auch aus Plaste). Darum muss man das Pedal zum Einstellen leider von der Kurbel abschrauben ->
11392.jpg

So, seit gestern liegen bei mir auch 520er aufm Schreibtisch, bis ich wieder Fahrrad fahren kann. Ich bin Ersttäter, daher wollt ich erstmal wenigst möglich Geld versenken.

Kannst du mir ne Artikel-Nr. oder Bezugsquelle für diesen Adapter nennen? Das Nachstellen wird aber nicht allzu häufig fällig oder?
 
Ich habe alle beide.

Derzeit fahre ich meist mit der A530, die auf einer Seite nur Platform hat. Sie ist sehr leicht und nach kurzer Zeit hat man den Dreh raus, wie man schnell auf die eine von der anderen Seite geht. Durch das leichter Gewicht der SPD Seite dreht sie sich fast immer auf die SPD Seite nach oben und man klickt schnell ein.
Der Nachteil der Platformseite ist, dass man mit SPD MTB Schuhen keinen so richtigen Halt hat, sondern immer leicht schwimmt. Man muss dann wirklich das Gewicht komplett vom Sattel nehmen, damit man auf dem Pedal gut Halt hat.
Zweiter Nachteil: Die metall Cleats rubbeln das weiche Alu schnell ab. Die schwarze Eloxierung ist sehr schnell runter. Die Alu-Noppen sind vorne bei mir nach kurzer Zeit recht abgenutzt. Echt schade.

Das M530 (spd doppelseitig) ist die leichte Bauart des M545. Ich bin die M545 jahrelang gefahren. Fantastische Pedale, leider etwas schwer. Mir ist die Feder innen nach ein paar Jahren gebrochen, konnte man aber bei Shimano nachbestellen.

Ich bin von der M545 auf A530 gewechselt, weil ich bei steilen Bergaufpassagen oftmals an Wurzeln oder Steinen hängen geblieben bin und dann inklusive Bike umgekippt bin. So schnell konnte ich nie ausklicken. Mit der offenen Plattformseit kann ich dies nun bedenkenlos tun.
 
*hochhol*

kurze Frage an diejenigen mit dem PD-M530 (SLX Pedal) oder einem ähnlichen: wie gut kann man denn mit normalen Schuhen fahren?
Stehen die Teile vom Klickmechanismus sehr über den Pedalkäfig heraus?

Ich würde ganz gern auch mal bis zu 10 km mit normalen Schuhen fahren können, in gemütlichem Tempo natürlich. Wäre das mit den SLX Pedalen möglich? Weiter oben heißt es ja, dass z.B. die A520 im SPD-Betrieb mit MTB-Schuhen nicht so guten Halt geben, daher die Frage nach den beidseitigen SPD Pedalen mit einem Käfig.

Grüße
bassplayer
 
Kannst du mir ne Artikel-Nr. oder Bezugsquelle für diesen Adapter nennen
Ich das Teil immer schon wenn nötig damit geöffnet

rothenberger-7-0532-wasserpumpenzange-rofastlock.jpg


Wobei das eine 520er das ich z.Z. verwende seit ca. 10 Jahren ohne Service od. ähnlichem in Betrieb habe .

Mfg 35
 
kurze Frage an diejenigen mit dem PD-M530 (SLX Pedal) oder einem ähnlichen: wie gut kann man denn mit normalen Schuhen fahren?
Stehen die Teile vom Klickmechanismus sehr über den Pedalkäfig heraus?

Ich würde ganz gern auch mal bis zu 10 km mit normalen Schuhen fahren können, in gemütlichem Tempo natürlich.

kommt ganz drauf - mit guten schuhen (nicht zu dünner oder flexibler Sohle) würde ich auch ohne SPD Schuhe 10 km fahren - vielleicht nicht grad auf einem Trail, aber wenns sein muss auf einer Schotter- oder Asphaltstraße - aber wenn möglich würd ich trotzdem ein "normales" Pedal vorziehen
 
Zurück