Knarzen an den Lagern der hinteren Schwinge - Normal?

Ihr seid euch bewusst das es hier um ein Verschleißteil geht?
Das bei regelmäßiger Benutzung hin und wieder getauscht werden muss, egal ob überteuert beim Händler oder von einem Lagershop bestellt.
Es hat auch überhaupt nicht´s mit der Marke zu tun, das kommt bei allen vor, es ist mehr eine Frage der Pflege und wie oft dort Wasser zum Einsatz kommt.
 
Jetzt muss ich hier auch mal aufschlagen. Habe bei meinem Stereo ebenfalls ein nerviges Knarzen am Hinterbau. Letztes Wochenende wechselte ich die Hauptlager vom Hinterbau, da sie gerubbelt hatten. Alles wieder zusammen gebaut, doch das Knarzen bleibt. Meine Vermutung ist jetzt, dass es sich bei dem Übeltäter um die Aufhängung der Umlenkhebel am Sitzstrebenrohr handelt. Sind da auch Lager drin? Irgendwie ist da so eine hohle Welle mit einem grossen Imbuss und auf einer Seite ist der Umlenkhebel mit einer Schraube(Imbuss 3 mm) geklemmt. Ich weiss jetzt nur nicht, wie die genauen Bezeichnungen sind. Jetzt meine Frage- wie baue ich das aus? Beim Drehen der Welle mit einem grossen Imbuss ging diese sehr schwer, ich glaube, da ist was fest. Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich. Danke schon mal.:daumen:
 
Jetzt muss ich hier auch mal aufschlagen. Habe bei meinem Stereo ebenfalls ein nerviges Knarzen am Hinterbau. Letztes Wochenende wechselte ich die Hauptlager vom Hinterbau, da sie gerubbelt hatten. Alles wieder zusammen gebaut, doch das Knarzen bleibt. Meine Vermutung ist jetzt, dass es sich bei dem Übeltäter um die Aufhängung der Umlenkhebel am Sitzstrebenrohr handelt. Sind da auch Lager drin? Irgendwie ist da so eine hohle Welle mit einem grossen Imbuss und auf einer Seite ist der Umlenkhebel mit einer Schraube(Imbuss 3 mm) geklemmt. Ich weiss jetzt nur nicht, wie die genauen Bezeichnungen sind. Jetzt meine Frage- wie baue ich das aus? Beim Drehen der Welle mit einem grossen Imbuss ging diese sehr schwer, ich glaube, da ist was fest. Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich. Danke schon mal.:daumen:

Hallo,
hatte ich auch, habs selbst und mein Händler auch nicht rausbekommen, einschicken zu Cube, die machen das relativ rasch.
 
Für die Lager Wälzlagerfett oder auch Teflonfett. Wenn Du Kupferpaste verwendest, kannst Du Dich gleich nach ein paar neuen Lagern umschauen, weil in dieser Paste Partikel sind, die jedes Lager aufreiben werden.

An den Belägen weder Kupferpaste noch irgendeine Paste verwenden, wenn Dir an der Gesundheit was liegt.

Naja, ganz so ist es nicht. Ich arbeite im Werkzeugbau einer Metalldruckgussfirma. Dort werden alle beweglichen Teile (z.B. Ausstoßer, Schlittenführungen) mit Kupferpaste eingepinselt, weil Kupferpaste auch bei hohen Temperaturen schmiert und gleichzeitig seine Viskosität nicht ändert, sprich, bei Erwärmung nicht davonläuft und runtertropft. Das ist auch der Grund dafür, das Kupferpaste bei der Wartung von KFZ-Bremsen, besonders Trommelbremsen, an den beweglichen Stellen eingesetzt wird, es schmiert und schützt vor Korrosion, ohne sich bei hohen (Brems-)Temperaturen zu verflüssigen und dabei auf Beläge usw. zu tropfen.
Der große Vorteil ist also die sehr hohe Temperaturbeständigkeit. Darum bringt es auch nichts, wenn man es in Schwingenlager schmiert, da ist Kugellagerfett o.ä. eher angebracht. Außerdem wird Kupferpaste mit Aluminium chemisch reagieren und das Alu (langfristig) zersetzen (Elektrochemische Spannungsreihe, Stichwort "edles"-"unedles" Metall).
Und das in Kupferpaste schmirgelnde Partikel sein sollen, finde ich lustig. So ein Druckgusswerkzeug bewegt sich im Einkauf zwischen 70.000 bis 120.000 Euro und muss darum eine Weile halten. Da werden die beweglichen Teile (Passungen!!)sicherlich nicht mit etwas geschmiert, was "alles aufreibt")
 
Zurück