KOCMO wettbewerbstauglich?

HandyEntsperrer

Naturbeschützer
Registriert
5. Juli 2009
Reaktionspunkte
6
Ist so ein geiles Rad wie dieses tauglich um an "echten" Rennen Erfolge einzufahren?

Kocmo_Tartanbahn_1024_gerade.jpg


In welchem Preisrahmen bewegen sich der Rahmen und die Räder?
 
Der Erfahrungsbericht vom Besitzer des Rades....

Damit der Beitrag wenigsten ein bisschen On-Topic ist: Bin mit dem Kocmo unterwegs gewesen und man kann dem Rad eine ausreichende Fahrstabilität, jedoch keine überragende attestieren. Bei, Aktionen wie einem Schlenker bei höherer Geschwindigkeit (Schlagloch in der Abfahrt ausweichen) verwindet es sich im Lenkkopf doch schon merklich. Ganz normale Kurven / Serpentinen lassen sich aber sicher durchsteuern. VMax waren gestern 79Km/h, da gabs keinerlei Probleme.
Komfort ist wie zu erwarten bei Titan und dünner, weit ausgezogener Sattelstütze sowie flacher Felge vorhanden und angenehm, besonders im Vergleich zum SuperSix.
Gruß
Markus
 
Naja du müsstest dich mit dem Besitzer mal kurzschließen. Vielleicht wiegst du weniger, vielleicht mehr. Das macht schon viel aus.
Ansonsten, nicht das Rad ist renntauglich sondern der Fahrer.

Rahmen findest du per Google sehr gut. Material und Herstellernamen eingetippt und tata samt Herstellerseite samt Preise. Bei den Laufrädern verhält es sich ganz ähnlich, mit etwas Englisch klappts sogar besser.

An sich würde ich sagen, das Rad ist gut zu fahren für lange Strecken. Sprinter sind sicherlich mit einer steiferen Waffe (Carbon ist da wohl das Material der Wahl) besser bedient.
 
manchmal kriegen profis auch nur das was der sponsor im regal hat
was ein printer dann mit einem 900g carbonrahmen anfangen soll ist dann wohl dem sprinter überlassen.
es soll auch profis geben die alurahmen fahren auch wenn das team eigentlich keine fährt und leute wie mario cipollini die so wies scheint die ganze zeit nur rahmen von ihrem rahmenbauer gefahren sind .....

wettbewerbstauglich, aber sicher zusätzlich dazu kann man auch noch an schönheitzwetberebsen mitspielen und gewinnen
 
Wahrscheinlich weil unverhältnissmäßig "zu teuer" sah ich bei diversen Amateurrennen noch nie einen Kocmo Rahmen.
Allerdings kriegen auch in solchen Kreisen die Teilnehmer schon tw. das Material gestellt.
Für den privaten Gebrauch und wenn man lange ein schön aussehendes Rad sucht ist Titan wohl die erste Wahl.
Das nächste wird wohl auch (wieder) eines werden...
 
Tach!

Das ist mein Bock, da oben im ersten Posting.

Titan bietet nun mal nur wenige technische Vorteile im Vergleich zur Konkurrenz aus Kohlefaser. Es ist schön anzusehen (imho zeitlos), tendenziell komfortabel und wiederstandfähig gegen Umwelteinflüsse wie Salz, UV-Licht etc...

Rennen könnte man mit dem Roadmaster aber mMn schon fahren... ist halt nur zu Schade drum. Bitte auch Berücksichtigen, dass ich im zitierten Erfahrungsbericht mit einem absoluten High-End Carbonrenner verglichen habe.
 
> Ist so ein geiles Rad wie dieses tauglich um an "echten" Rennen Erfolge einzufahren?

Komische Frage. Es gibt keine echte Rennen, nur unterschiedliche.
Wenn du Druck hast, faehrst du mit dem Kocmo aufs Podium, warum nicht ? - ueberhaupt ist es totaler Nonsense, Carbon als Amateur zu fahren. Nach jedem Sturz die Ungewissheit, dass was angebrochen ist. Titanrahmen kannst du gnadenlos ins Eck setzen.

Das Bild ist genial gemacht, Focus/Schaerfe/Hintergrund perfekt - und wie zum Henker steht das ohne Staender ? (Fotomontage?)

Christoph
 
Warum zu schade? Das Rad wurde nicht gebaut damit man es sich an die Wand hängt und zum langsam fahren oder ist da evnt. ein kleiner Aufkleber drauf: "zugelassen nur bis 40 Km/h bei max. Körpergewicht von 70 Kg, keine Renneinsätze!". Abgesehen davon das man bei RTF´s zumeist die weitaus hochwertigeren Rennräder sehen kann als bei den Amateurrennen find ich es schade so ein Gerät nicht zweckgemäße in der freien Wildbahn zu bewegen..

Gruß

Micha
 
> Ist so ein geiles Rad wie dieses tauglich um an "echten" Rennen Erfolge einzufahren?

Komische Frage. Es gibt keine echte Rennen, nur unterschiedliche.
Wenn du Druck hast, faehrst du mit dem Kocmo aufs Podium, warum nicht ? - ueberhaupt ist es totaler Nonsense, Carbon als Amateur zu fahren. Nach jedem Sturz die Ungewissheit, dass was angebrochen ist. Titanrahmen kannst du gnadenlos ins Eck setzen.

Das Bild ist genial gemacht, Focus/Schaerfe/Hintergrund perfekt - und wie zum Henker steht das ohne Staender ? (Fotomontage?)

Christoph

Heyho,

den guten Fokus und die Schärfe haben wir der D300 & dem 70-200/2.8 zu verdanken, den (fehlenden) Ständer dem Photoshop :D
 
Warum zu schade? Das Rad wurde nicht gebaut damit man es sich an die Wand hängt und zum langsam fahren oder ist da evnt. ein kleiner Aufkleber drauf: "zugelassen nur bis 40 Km/h bei max. Körpergewicht von 70 Kg, keine Renneinsätze!". Abgesehen davon das man bei RTF´s zumeist die weitaus hochwertigeren Rennräder sehen kann als bei den Amateurrennen find ich es schade so ein Gerät nicht zweckgemäße in der freien Wildbahn zu bewegen..

Gruß

Micha

Ich bin ja schon mal ein wenig Rennen gefahren (nur das übliche in der Jedermann-Klasse) und prinzipiell spricht nichts dagegen, mit dem Titanrad anzutreten. Die Laufräder würde ich jedoch definiv gegen was preisgünstigeres tauschen, bei dem hohen Sturzrisiko dort... Sch***s auf die 10 gesparten Sekunden.

Sofern ich nochmal ein Rennen fahre, aber doch lieber mit dem ollen Aluhobel hier...

RB_Sommersetup_002.jpg
 
Hab mich auch für den Kocmo Titan Rahmen (das Rad sieht einfach endgeil aus)interessiert. Aber am Foto bzw. auf deren Homepage sieht man die Fotos von den Schweißnähten nicht so genau oder sie sehen nicht berauschend für Titan Rahmen aus. Kann wer dementieren, bestätigen oder bessere Fotos machen. Danke.
 
Stimmt, sind einige gute dabei.
Am meisten würde mich aber das Steuerrohr interessieren, das sieht aus als ob da ein Fehler in der Schweißraupe wäre. Eventuell schaut das nur am Foto so aus?
 
Zurück