Kohlefasergewebe

Also ich muss zugeben. Eine Bremscheibe aus Carbon würde nicht du höhrere Leistung überzeugen, jedenfalls bei Fahrrädern, die Optik und das Gewicht dafür aber um so mehr:lol:
 
wieso? gegen mehr bremsleistung hätt ich bestimmt nix...klar das hinterrad blockiert auch so irgendwann aber man bräuchte eben enstsprechend weniger handkraft.

ja klar udn die optik wär dann noch was ganz anderes:D
 
Hab heuer mein Material bekommen. :love: Bin schon gespannt wie sich das verarbeiten lässt, hoffe ich kann am Wochenende die Bilder präsentieren :)
 
:winken: :i2: :hüpf:
 

Anhänge

  • carbon.jpg
    carbon.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 256
Feines Teil, hab ich schon per ICQ gesagt.

Nun zu den CarbonBremsscheiben:

Zwischen einer Industrieell gefertigten und selbstgebauten Bremscheibe wäre schonmal ein riesengroßer Unterschied, also vergessen wir das mit der Selbstbaubremsscheibe.

Aber selbst Industriellgefertigt wird man nie eine brauchbare fürs MTB fertigen können.

Gründe: CarbonBremscheiben brauchen eine mehrere 100° hohe Temperatur, um überhaupt zu funktionieren. Das funktioniert selbst im Motorrad und Automobilsport nur auf Rundstrecken (nicht im Enduro oder RalleySport)

Im Naßen kaum eine Bremswirkung.

Carbonbremsen haben harte Bremsbeläge und die Bremsscheibe ist das Verschleißteil (kommt mit der Zeit teuer ;);) )

Bruchempfendlich (Deshalb wirds auch im MX nicht eingesetzt)

Die Wärmeenergie durchs Bremsen kann nur weniger über die Bremsscheibe und gar nicht über die Nabe abgebaut werden, deshalb braucht man gut (Wasser) gekühlte Bremssättel.


Porsche, Mercedes, etc. verbauen bei Straßenzugelassen Sportwagen auch keine Carbon, sondern Keramikbremsen.

Ließe sich auf dem MTB kaum leichter als Stahl bauen. Bruchgefahr zu hoch.
 
hallo
zu diesem thema habe ich auch noch eine frage:
kann mir jemand sagen wie carbonrahmen prinzipiell gefertigt werden(dass sie aus kohlenfasern und epoxidharz bestehen weiss ich) , oder anders ausgedrückt was für ein verarbeitungsverfahren wird angewendet(wickeltechnik, pultrusion, flechttechnik, injektionsverfahren,...)?
der grund warum ich das wissen will ist dass ich meine maturarbeit(=abitur) über rahmenmaterialien schreibe, unter anderem auch über carbon.
oder kennt jemand ein empfehlenswertes buch über die verarbeitungstechnik von carbon?
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
gruss lukas
 
...aber ich nehme an dass ein rahmen nicht gleich hergestellt wird wie eine kettenführung die eigentlich "nur" aus carbonplatten besteht da ein rahmen komplexere, organische formen hat(dies sollte keine beleidigung sein, ich selber habe noch nie mit carbon gearbeitet).
 
ja platten sind sicher einfacher zu verarbeiten.. was soll ich mir den stress machen wie die österreicher da mit ihrer führung.. die platten gibts fertig, die werden geschnitten und geschliffen - fertig
 
aber @ mankra

ma wieder total am thema vorbei!

von carbonbremsscheiben spricht kein mensch sondern von ceramik-carbon udn die brauchen eben nicht die hohen temperaturen und haben auch kein problem mit wasser

und von selber machen hat auch nie jemand was gesagt also wieso dauernd die pferde scheu machen wenns mit dem eigentlichen thema nix zu tun hat

bei dem oben genannten link is mir übrigens aufgefallen dass verdammt viele leute irgendwas gehört haben und glauben.

der einzige der das system von porsche fährt beschwert sich über den hohen verschleiss der temperaturbedingt is...aber ma ganz ehrlich wer ereicht mim bike schon ne temperatur von 1000°c? da is die gabel schon längst abgefackelt:lol:

@zipp
da gibts so viele verfahren wie hersteller

storck baut sein organic z.b. so dass sie negativmodelle mit mattenauslegen, backen und dann linke und rechte hälfte zusammenfügen.
GT hat damals beim sts n schlach gewoben, den schlauch in ne negativform gelegt, luftbalon im schlauch aufgeblasen und ausgbacken

auffällig is auch die vielzahl der verschiedenen harze und carbonfasern

gibt harze die man bei 50°C ausbacken kann, welche die aber mehrere hundert grad brauchen udn wieder andere die bestimmte katalysatoren brauchen.

mit verallgemeinern is da nich viel...alles noch zu neu und unerforscht so dass man vom optimalen verarbeitungsverfahren sprechen könnte
 
Original geschrieben von freaki


guckst du mal nach oben.. ich habs scho lang fertig, da is'n bild ;)

Weiß ich doch und es sieht gut aus.

@ zipp

Muss das unbedingt von Rahmen handeln? ICh hätte ansonsten noch ein Link wie das Monocoque eines F1 hergestellt wird, also im Groben.
 
@freaki....

sehr schön, sieht aus wie gekauft ;)

sonst noch jemand mal was aus kohlefaser gebastelt.
würde mich über bilder an dieser stelle freuen, am besten mit bauanleitung !

vielleicht bekommen wir dann nen schönen selbstbau-anleitungen-serien-thread hin :D
 
Skizze bringt sicher nichtmal 1% der Leute hier etwas weil die nur ganz speziell für das Last gebaut ist. Ansonsten kann ich das aber machen... :)
 
@ freaki

Willst du in Zukunft auch noch andere Teile aus Carbon fertigen?

Wie währe es zB. mit Brems- und Schalthebeln aus Carbon? Würde ich sinnvol finden, alleine schon weil die Ersatzteile so teuer sind!
 
Wäre zu überlegen, mir ist aber leider noch nicht ganz klar wie man die Gewebestoffe am besten verarbeitet. Die Sache ist ja doch ein wenig komplexer als ne Platte sägen, schleifen und versiegeln!

für all die, die es interessiert wie ich die Führung gemacht habe:

Material:

- Carbonplatte in gewünschter Dicke besorgen
- Sekundenkleber o.ä zur Versiegelung (gibts eigentlich auch bei dem Händler)
- M5 Schrauben in passender länge oder was auch immer ihr für Schrauben wollt
- passende Bohrer
- Dremel o.ä
- Sägebogen mit sehr feinem Metallsägeblättern
- Bohrmaschine
- Schleifpapier (grob, fein)
- Mundschutz
- genügend Bier ;)

Umsetzung:

Ich habe als erstes die Feder vom Hinterbau ausgebaut um genau zu sehen wo die Ketten und wann geführt werden muss. Das ganze wurde dann auf eine Holzplatte eingezeichnet. Die komplette Führung als 3mm dicken Holz gebaut und mit Schleifpapier und Laubsäge so angepasst, dass es optimal gefunzt hat (+ Probefahrt, logisch). Dann die Form auf das Carbon übertragen. Mit dem Dremel wurde dann die Form vorgeschnitten, da der aber nicht so tief sägen konnte, den Rest ganz vorsichtig ausgesägt. Ein Mundschutz ist wirklich wichtig, da der feine Staub leicht eingeatmet wird und nicht besonders gesund ist! Logischerweise das gleiche Spiel mit jedem Bauteil. Löcher am besten vorher bohren. Zum Schluss alles mit dem Schleifpapier sauber machen und die Kanten versiegeln.

-> Anbauen, :bier:
 
Wie Hugo schon geschrieben hat:

Die Bremsscheiben die Porsche verbaut sind keine reinen Carbonscheiben.
Hier anner Uni hat Porsche mal nen Drehtest in Auftrag gegeben, wo die wissen wollten bis zu welcher Drehzahl die Scheibe hält.

So wie ich das richtig verstanden habe, wird erst eine Art Rohling aus Carbon hergestellt, der dann sehr hoch erhitzt wird und dann mit Silizium infiltiert wird.

Die Reste der Scheibe :) sahen eher aus wie Stein, als wie Carbon.
 
Hallo freaki,

Ich fertig selbst Kohlefaserteile. Anfangs war es sehr schwer, aber wenn du das Equipment hast, dann geht es schon. Du brauchst außer den Matten eine Mohairlze, Harz, einen Ofen mit Vakuumabsaugung und Handschuhe (sehr wichtig!). Ohne Vakuumofen wird das alles nix - glaubs mir.

ciao tuner
 
Zurück