Kompaktkurbeln

maixle

The Funk Brother
Registriert
29. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Herborn/Frankfurt (Hanau)
Servus,

möchte an mein Rossin Kompaktkurbeln dranbauen. Suche dazu ein paar Tipps und Erfahrungen zu dem Thema.

Ansonsten suche ich noch den Artikel aus der Novemberausgabe (glaube ich) der Tour zu dem Thema. Wenn mir den Artikel jemand zukommen lassen würde, würde ich mich sehr freuen. Am besten an folgende Adresse: [email protected]

Vielen Dank und Grüsse
Maixle
 
Es wird wahrscheinlich die FSA Carbon Compactkurbel mit Extralite Innenlager werden. Geht aber auch billiger. :rolleyes:
Ich sehe eigentlich keine grösseren Probleme kommen. Bisher fahre ich eine Zähnedifferenz vorne von 15, da wird das auch mit 16 klappen. Den Umwerfer bekomme ich trotz Anlötsockel niedrig genug.
Die Tour liegt bei mir auch noch rum, ich habe aber keinen Scanner. Was willst du wissen? Ich kanns hier ja reinschreiben.

ciao
matthias
 
Also ich fahr jetzt seit Kurzem die FSA-Compact mit dem dazugehörigen Titan-Innenlager (ISIS-Standard) und es gibt keinerlei Probleme.
Letzte Saison hatte ich die Stronglight-Compact-Kurbel am Rad, was insofern etwas fummelig war, weil 4-Kant-Achse nicht gleich 4-Kant-Achse ist und ich mit Tune-,Shimano und Campa-Innenlagern rumdoktoren mußte, bis es von der Achsaufnahme (Steigung des 4-Kant) und der Kettenlinie paßte.
Vorletztes Jahr hatte ich die Idee, mir von Tune auf die Tune-RR-Kurbel einen 110er MTB-Stern bauen zu lassen, was gerade so ging, da sich der Umwerfer fast nicht einstellen ließ, ist aber Pfusch.

Hol´Dir auf jeden Fall eine Kombi wie von FSA, damit Innenlager und Kurbel passen, sonst wird´s evtl., wie oben gelesen, fummelig.
Wenn dein Rahmen für Anlötumwerfer ausgelegt ist, macht das auch nix, da Du beim großen Blatt ja max. 2-3 Zähne kleiner wirst und der Kettenblattdurchmesser sich nur geringfügig verringert. Die Längsschlitze in den Anlötsockeln sind aber immer ausreichend tief, sodaß der Umwerfer von der Höhe richtig auszurichten sein sollte.
 
Servus,

erstmal vielen Dank für Eure Tipps. Wenn ich allerdings die Preisansage für die FSA höre, wird mir ganz schwindlig.

@M.A.T.: Bei dem Artikel würde mich interessieren, was die über die Kompaktkurbel von der praxisrelevanz geschrieben haben, sowie welche Kurbeln sie wie getestet haben und was die so in etwa kosten. Weiss bisher nur, das FSA und TA solche anbieten.

Was haltet Ihr eigentlich von dem doch recht günstigen Angebot von Radplan-Delta für Kompaktkurbeln?

Vielen Dank und Grüsse
Maixle
 
@ maixle....

von FSA gibt es auch die ENERGY serie...wiegt lg briefwage meines radhändlers genau 596g , das sind genau 78g mehr als die um ein vielfaches teurere carbon version von FSA :eek: ...sieht spitzenmäßig aus und kommt mit den gleichen kettenblättern wie die teure.... :rolleyes:

gibt's bei H&S für € 149,90 in der octalink-version....brauchste noch nicht mal das lager wechseln, wenn du ein octa mit 109.5mm drin hast.... :daumen:

kann ich nur empfehlen...
 
getestet haben die in der tour von FSA die Carbonkurbel 'Cabon Pro Elite Compact' und die Alukurbel 'Power Pro Compact' und von T.A. die 'Carmina' und 'Vega'.

FSA Carbon: ISIS oder Octalink, Längen 170, 172.5, 175; 550Gramm (FSA gibt 515 an?), nicht sehr steif, Kettenblätter nicht sehr hart, Strassenpreis um 350€ :eek:
FSA Alu: Vierkant (Shimano), Längen 170, 172.5, 175; 730 Gramm, nicht sehr steif, Kettenblätter nicht sehr hart, Strassenpreis um 100€
es gibt dazwischen noch die Energy-Alukurbel, die sieht besser als die billige aus und ist auch leichter, wahrscheinlich der beste Kompromiss bei FSA

T.A. Carmina: Alu, Campa Vierkant, Längen von 155-180, 632Gramm, nicht sehr steif, Ketteblätter härter als FSA, 250€ Liste (ist auch die von radplan-delta)
T.A. Vega: wie Carmina, aber schwarz statt silbern eloxiert, nicht so gut verarbeitet, 190€ Liste

dann gibt es meines Wissens noch (nicht im Tour-Test):
- Stronglight Z'Light compact, 165-180mm, silbern-golden, 630gramm, ISIS
- Stronglight Impact compact, 170mm, silbern, 630gramm, Vierkant
- Extralite E-Bones compact, ohne Kettenblätter!, 353gramm!, ISIS, schwarz, 270€ bei hibike
- Ritchey?

Als Abstufungen gibt es meistens 50/34, 48/34 und 50/36.

Mal so das Fazit aus der Tour:

pro
- schaltet besser als 3fach
- sieht besser aus als 3fach :D
- leichter als 3fach
- meist preiswerter als 3fach
- keine Schwierigkeiten mit Kettenlinie/Schräglauf zu erwarten

kontra
- Kassettenabstufung muss geschickt gewählt werden, damit in häufig genutzten Gangbereichen keine allzu grossen Sprünge auftreten
- geringfügiger höherer Verschleiss am Kettenblatt
- keine Top-Steifigkeitswerte, sondern 'nur' wie bei 105 oder Centaur (dieses Kriterium ist halt typisch tour)
- u.U. Probleme mit Umwerfer bei Anlötsockel

Die Tour hat dann noch verschiedene Kombinationen ausprobiert, mit MTB-Kassette für breites Gangsprektrum. Ich denke, dass das am Renner ausser vielleicht bei extremen Passfahrten keinen Sinn macht, da dann die Sprünge zwischen den Gängen teilweise recht arg werden.

matthias
 
Darf ich mal anfragen, was diese Kompaktkurbel überhaupt für einen Vorteil bringen, dass sich das umrüsten lohnt? Di ehaben doch nur ein kleineres kleines Kettenballt oder? 52/34 anstelle von 53/39.

Klärt mich bitte auf!
 
immerletzter schrieb:
Darf ich mal anfragen, was diese Kompaktkurbel überhaupt für einen Vorteil bringen, dass sich das umrüsten lohnt? Di ehaben doch nur ein kleineres kleines Kettenballt oder? 52/34 anstelle von 53/39.

Klärt mich bitte auf!


das geht schnell: min 34/50 im ggs zu standard 130mm: 38 / 135mm 39 :D
 
immerletzter schrieb:
Darf ich mal anfragen, was diese Kompaktkurbel überhaupt für einen Vorteil bringen, dass sich das umrüsten lohnt? Di ehaben doch nur ein kleineres kleines Kettenballt oder? 52/34 anstelle von 53/39.

Klärt mich bitte auf!

Du hast mit Kompaktkurbeln fast die Übersetzungsvarianten von 3-fach Kurbeln ohne die Nachteile von 3-fach (Kettenlinie, Mehrgewicht usw.)
Gerade für leistungsschwächere Fahrer (wie mich :D ), Frauen, Jugendliche usw. ist Kompakt eine Alternative, da man auch mit 34-27 so ziemlich jeden Berg hochkommt und ich im Gegenzug 53x11 nicht so wirklich vermisse.

Gruss
Tvaellen
 
Ich fahre seit einem halben Jahr an meinem Crosser die T.A. Carmina und was soll ich sagen, mein RR verstaubt seit dem !

Die Kurbeln/Kettenblätter sehen ganz hübsch aus, kommen von der Schaltperformance (Steighilfen) aber nicht ganz an die Ultegras an meinem RR heran. Ausserdem scheint die Oberfläche etwas weicher zu sein, da bereits einige Macken und Kerben zu sehen sind während die Ultegras trotz deutlich längerer Nutzung noch wie neu aussehen.

Ich halte die Übersetzung bei Kompaktkurbeln für deutlich geeigneter wenn man nicht gerade Rennen fährt oder PRofi ist und nur über 'normale' Kondition verfügt.

Beim Forumstreffen am Wochenende war ich heilfroh mit meinem Crosser an den Start gegangen zu sein. Hab' früher auch immer gedacht, was gut für Jan Ullrich und Co ist kann für mich nicht verkehrt sein, inzwischen habe ich aber umgedacht. Jetzt kommt endlich auch mal das 'grosse' Kettenblatt zum Einsatz.

In diesem Sinne
Kette rechts
 
Manitou schrieb:
Werde mir nicht direkt ne Komapktkurbel bestellen, aber bei einem Kettenblattwechsel kommen dann kleinere Kettenblätter auf die Kurbel. Wenn möglich 37/50!
Sag mal bitte, wie das mit 37 funktioniert. Ich kenne nur 38 bei ShimaNo (hab ich selber auf 96er DuraAce) und 39 bei Campa.
matthias
 
Zurück