Kompatibilität Oliven und Stützstifte untereinander

beetle

Branko Alarm
Registriert
2. April 2005
Reaktionspunkte
300
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo Forum,

jeder Bremsenhersteller hat verschiedene Oliven und Stützstifte. SRAM hat nun sogar neue recht teure verschraubbare. Aber was ist untereinander tauschbar? Kann man zum Beispiel Magura Oliven und Stützstifte bei SRAM Bremsen nutzen? So richtig sehe ich keine Unterschiede.

Was geht denn ohne Probleme?
 
Muß mal den alten Thread wieder hochholen.
Hab ein Shimano M6100 Bremse verbaut, und möchte auf Formula Cura 4 umrüsten. Kann ich die Leitung weiter verwenden, oder passen die Anschlüsse nicht?
Die Cura wird mit 170 cm Leitung geliefert, brauche aber nur rund 100 cm. Würde mir das schneiden, und neuen Anschluß anbauen gerne ersparen.
 
Vorab: Ich weiß es nicht (!). Wenn ich mir Bilder dazu anschaue, dann vermute ich, es scheitert hauptsächlich an den PINs der Formula, weil die im Gegensatz zu Shimano noch einen Dichtring haben. D.h. schiebst Du die Shimano Leitung in die Cura, wirst Du keine Dichtigkeit hinbekommen. Abgesehen davon ist es grundsätzlich ungünstig, eine Olive zweimal zu verwenden. Nimm doch die Shimano Leitung, und setze dort Cura PIN und Olive ein, das kostet wenig, und die vorhandene Leitung wirst Du doch sicher um das kleine Stück (Länge der PIN) kürzen können?
 
Würde mir das schneiden, und neuen Anschluß anbauen gerne ersparen.

Nimm doch die Shimano Leitung, und setze dort Cura PIN und Olive ein, das kostet wenig, und die vorhandene Leitung wirst Du doch sicher um das kleine Stück (Länge der PIN) kürzen können?
Das wäre effektiv auch kaum weniger Arbeit. Da würde ich persönlich eher die neue Leitung nehmen und die alte Bremse komplett lassen (zwecks Verkauf/Reserve). Wenn das relevant ist bleibt sonst nämlich das neue Problem, dass die Shimano-Teile zusätzlich an die Formula-Leitung müssen...
 
Ich würde Teile von verschiedenen Herstellern nicht kombinieren, hab ich auch noch nie gemacht. Da ist mir die Dichtigkeit und sichere Funktion viel zu wichtig, als dass ich kombinieren würde....

Die Leitungen der unterschiedlichen Hersteller haben teils unterschiedliche Innen-, aber auch Aussendurchmesser.
Die Pins oder Stützstifte sind auf diese Innendurchmesser und Material der Leitung ausgelegt, die Oliven auf die Aussendurchmesser.
Die einen Pins werden über Gewinde eingedreht (mit einer spiralförmigen Dichtkante, durch das sich über den Gewindegang das Öl durchdrücken könnte wenn das Innenrohrmaterial nicht nachgiebig genug wäre)...), die anderen werden eingepresst mit mehreren sägezahnartigen Dichtkanten.
Wie dichtet die Olive auf dem Aussendurchmesser der Leitung bzw. Stützstift ab, passen die Durchmesser zueinander?
Wie dichtet die Olive im Bremsgriffgehäuse ab, passen die Geometrien zueinander?
 
Danke, für Eure Antworten.
Für die Abdichtung sind Pin und vorallem die Olive zuständig. Den Unterschied machen versch. Durchmesser und Winkel an den Dichtflächen der Olive.
Der Pin weitet den Schlauch so weit auf, das er nicht aus der Olive rutscht, die Überwurfmutter hält die Olive in Position.
Solange die Olive mit mit zu hohem Anzugswert misshandelt wurde, kann sie beliebig oft wiederverwendet werden. Die konischen Flächen an den Enden übernehmen die Dichtwirkung. Da sind halt die Winkel der Dichtflächen entscheidend, ob sie zueinander passen. Das ist ähnlich wie die Dichtflächen bei einer AN-Verschraubung bei Hydraulik-, bzw Pneumatikleitungen
 
Hat Formula nicht DOT? Da kann man die alte Shimano Leitung jedenfalls nicht nehmen.
Was Oliven angeht, habe ich mit Shimano schon schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe das mehrmals nicht dicht bekommen, weshalb ich dann auf Magura Olive umgestellt habe, was einwandfrei funktioniert.
 
Zurück