Kompatiblitätsprobleme; Scheibe schleift an Gabel

Registriert
25. März 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Hessen - odenwald & Taunus
Erstmal ein fröhliches Hallo an alle Forenuser/leser (1. Post in diesem Forum).

Wollte mal hören ob jemanden schonmal ähnliche Probleme beim einem Bremsenwechsel geplagt haben.

Federgabel: Manitou Black 100 ('04)
Bremsscheiben: Hope Floating-Bremsscheibe vorne 203mm
Laufrad: Rigida X-Cel pro

Zum Problem:
Hab mir neu eine Hope Tech M4 Bremsanlage zugelegt, die eine Magura Jolie ersetzen soll.
Jetzt das Problem, dachte mir Bremsscheibe mit 6-Loch Aufnahme ... kein Thema ... alte ab, neue dran,bisschen Einstellerei, fertig.

Leider nicht....
Neue Hope Bremsscheibe dran(über Kreuz angezogen; 9Nm), Laufrad an die Gabel, Schnellspanner zu und ne Testumdrehung am Rad ..... Schleifgeräusche :confused: (Nur Scheibe ohne Sättel montiert)

Beobachtung:
Die Alu-Spinne der Hopedisc schleift am Unterrohr der Gabel.
Alu Spinne hat eine Dicke von 4mm an der die ca. 2mm Scheibe mittig (schwimmend) hängt, die alte Jolie-Scheibe hat nur ca. 2mm breite.

Naja grundsätzlich erstmal alle Montagefehler ausschließen.
Also Rad nochmal raus, Scheibe runter, 2 löcher weiter gedreht, wieder fest .... immernoch punktuelles schleifen.
Weitere Tests: Nabe paar mal gedreht (jeweils ca. 10 grad Stellung weiter). Rad unbelastet eingespannt/Rad belastet eingespannt. Immernoch schleifen.
Scheibe weiter gedreht....schleifen
Unterschiedliche Klemmfestigkeiten am Schnellspanner:
Ergebnis nur dann zufriedenstellend, wenn ich mich bei der Festigkeit vor jeder Bodenwelle fürchten muss. :(

Ok, erstmal Abstand der Federgabel zu Scheibe mittels Fühlerlehre ermittelt. Ergebnis ca. 0,5mm, also nur ein halben Millimeter Spielraum? Verdammt wenig meiner Meinung nach.
In anbetracht von minimalen Verzug der Rohre bei Kurvenfahrten oder Geländefahrten plus Fertigungstoleranzen bei der Discfertigung bzw. der Discaufnahme auf jedenfall zu wenig.

Könnte es in anbetracht der etwas älteren Komponenten zu Norm- unterschieden gekommen sein?


Bisherige Lösungsansätze:

1) Die Nabe ausbauen und die Discaufnahme abdrehen.
Probleme: müsste das Laufrad neu einspeichen.
Und ich bräucht ne Drehmaschine die mir ordentliche Fertigungstoleranzen liefert.
Fräsen wär auch ne Option, da hätt ich nen Kumpel der ne entsprechende CNC-Fräse zur Hand hat, bei der das Komplette Rad eingespannt werden könnte.
Bei beiden Zerspanungstechniken bleib ich aber am Problem des ordentlichen Einspannens des Werkstücks hängen, ohne eventuelle Beschädigungen zu verursachen.

2)Gibt es evtl. Passscheiben mit der ich die Nabe minimal verbreitern kann, damit die Gabel beim Radeinspannen nicht zu Stark nach Innen zieht? Denn wenn das Rad nur in der Radaufnahme liegt, und gedreht wird, schleift nix.

3)Oder bleibt mir einfach nur ein Komponententausch in Form von Laufrad oder Gabel?
Problem: Das gute alte Finanzielle :rolleyes: müsste also ertsmal auf die Jolie zurück und alten XC-Lenker anbauen, da die Leitungslänge der Jolie sonst nicht passt. Hatte dem Bike zum geplanten Bremsenwechsel nen neuen Syntace VRO Lenker/Vorbau verpasst.

4) Oder schleifen lassen und nicht an Folgen von Verzug oder Scheibenschlägen denken.
Problem: Will nicht

Also alles doof doof doof

Jemand da der mir potentiell helfen kann bzw. mit ählichen Problemen konfrontiert wurde/ist?
Will nur wissen ob das ein häufigereses Problem ist bei Systemlaufrädern oder ob ich irgendwas übersehen hab.
Und wenns ein: Du doof, hast des und des vergessen ... wäre dankbar:)
 
Hatte ich bei meinen Hope Floatings + Fox Talas auch. Habe die Scheiben dann verkauft weil Kosten/Nutzen nicht im Verhältnis standen.

Keine wirkliche Hilfe, aber so weißt du, dass du zumindest nicht doof bist :p

9 Nm für die Bremsscheiben sind übrigens zu viel.
 
Oki dankeschön, schade zu hören ... wäre lieber doof :p
Naja dann werd ich wahrscheinlich wohl erstmal alles wieder umrüsten müssen und fleißig sparen... nen halbes jahr sollte der Goldbeutel für neue Gabel und Laufradsatz gefüllt sein.

Drehmomentangaben waren aus dem Hinterkopf geholt (also doch doof:D). Sind wohl doch geringer, habs dann mit der Syntace Lenkerverschraubung verwechselt. Müsste dann 6 oder gar 5Nm für die M5'er Torx sein, hatte mich da an die Hope-Vorgaben gehalten.
 
Hallo,
der Ansatz mit der Verbreiterung der Naben-Klemmbreite klingt doch gar nich so verkehrt. Als erstes würde ich messen, ob die Nabe überhaupt die vorgegebene Breite hat (bei Schnellsp. 100mm). Notfalls eben mit einer sehr dünnen Unterlegscheibe ausgleichen.
Fräsarbeiten an der Nabe klingen schon sehr aufwändig...
 
Also komm nun stellt euch doch nicht so.
Wer bitte fräst an der Nabe rumm wenn der Spider von der Bremsscheibe nicht passt.
Du hast zwei Möglichkeiten:
1. Floating-Disc verscherbeln und eine normale Disc holen -> wäre die sauberste Lösung und würde ich machen
2. Eine Beilagscheibe zwischen Schnellspannaufnahme und Nabe um die Gabel geringfügig zu verbreitern. Würde ja reichen nachdem es sich nur um einen mm handelt.
Das ist die Bastellösung.
Grüße
 
Erstmal ein Dank für die ANTWORTEN

@homerjay:
Ja ne Zulassung bis 208mm hat sie.
Außerdem wollt ich, aufgrund der besseren Kampfgewichtseinstellbarkeit, spätestens gegen Ende 2010 auf eine Luftgabel umstellen. (RS Reba Team 100/120 war gedacht)

@Softbiker:
Bin halt Bastelfetischist, daher die übertriebenen Zerspanungswütigkeiten:D

@tom198:
Aufwändig wärs auf jedenfall, vor allem das sichere Einspannen und Ausrichten. Und bischen üben müsst ich vorher auch nochmal, letzte CNC-Arbeiten sind nen halbes Jahr her.
Die Nabenlager müsst ich dann wahrscheinlich auch neu fetten, da das Kühlschmiermittel doch etwas aggressiver als Standardregen und Modder ist.

Also habt mich (vorerst) überzeugt, lasse erstmal die Maschinen ruhen und versuchs mal mit ner entsprechenden Passscheibe.
Hatte da blos ein bischen unbegründete Stabilitätsbedenken. Muss nur zusehen dass die Passcheibe möglichst wenig Spiel zum Schnellspannbolzen hat.
Also zur Not ne Reibahle ansetzen wenn sich nix passendes findet.
Jaja also doch keine Maschinenruhe... und wenn jetzt einer kommt und meint die gibts auch mit Windeisenaufnahme ... der hat die Erlaubnis zu schweigen.:cool:

Werd dann mal die alte Scheibe wieder ans Rad setzen um einen Anhaltswert der Spaltmaße zwischen Gabel und Scheibe zu ermitteln.

Neue Hope Stahlscheibe wär mit 34 Euronen auch noch im Rahmen. Wobei mir basteln eher liegt ^^
Neue Scheibe zu kaufen ist gleichzusetzen mit "Niederlage" oder "AUFGEBEN"

Komplizierter Mensch, komplizierte Lösungswege
 
Naja ob man es Schwachsinn nennen mag, liegt im Auge des betrachters.
Es gibt z.B auch Menschen die sehen das fahren auf unbefestigten wegen als Schwachsinn und nicht zweckmäßig an. Wenn dann auch noch Rampen und Sprünge ins Spiel kommen ....
Hin oder Her, es kommt allein auf das gewollte Ergebnis an.

Ob die Nabe nach einer Bearbeitung unbrauchbar ist, kommt zu 80% auf die Sorgfalt beim Einspannen. Die reine Bearbeitung ist da kein großes Hexenwerk für jemanden der sich einigermaßen mit CNC-Zerspanungsverfahren auskennt, da für die bearbeitung mit Fräse nur nen 3-Achssystem nötig ist. Sicherlich wird die Oberflächengüte nicht perfekt, aber für den Anforderungsbereich ausreichend.

Es geht mir nicht darum möglichst kostengünstig oder möglichst mit geringsten Arbeitsaufwand ein Problem zu lösen. Sondern das Problem mit dem zu lösen, was an Mitteln zur Verfügung steht.
Und ich hab nunmal jemanden an der Hand der ne passend Dimensionierte Fräse in seiner Werkstatt stehen hat. Naja Werkhalle wäre da eher zutreffender.

Und wenns in die Hose geht, dann wars halt nen bischen Lehrgeld.
Mein gott, wenn jeder nur mit dem Angebot zu frieden wäre, dass vorhanden ist, dann würden wir immernoch in Höhlen hausen.

Ein hoch den kreativen Pioniergeistern, die äh Bremsscheibenaufnahmen ihrer Radnabe passend fräsen wollen.

Und übrigends hab vorhin ne passende Passscheibe gefertigt, wollts ja eh erstmal so probieren, bevor ich den Fräsautomaten anwerf. Werde Sonntag testen können, ob mich das Ergebnis zufriedenstellt.
Wenn nicht, dann vermutlich Schaftfräser vs. Bremsscheibenaufnahme
 
Wenn du aber die Scheibe nicht zurück gibst ist das doch nur gut für den Hersteller dieser Mistdinger. Denn der hat sein Ziel wieder mal erreicht und zwar der User kümmert sich selber um die Fahrbarkeit. Da du ja kein Einzelfall bist, denn viel haben mit dieser Art von Scheiben Probleme, stimmt da ja augenscheinlich was nicht. Was liegt da näher wie die Teile den Verkäufer auf den Tisch zu legen und sich sein Geld wieder geben zu lassen. Wenn das jeder so macht kommen die vielleicht mal drauf das was nicht stimmt. Wenn da aber jeder selber am basteln ist damit das dann auch passt sehen die ja keine Veranlassung dafür denn ihr Geld haben die ja bekommen.
 
Zurück