KOMPLETT vs. CUSTOM vs. SELFMADE

bewundre manchmal die die selber schrauben, aber dann wieder - sag ich was ein andrer für geld und gute worte machen kann, und wenn ich noch hoffen kann, daß er´s besser kann,... - was in meinem Fall nicht allzu schwierig ist,....
ich kaufe vorzugsweise Rahmen und lasse die dann aufbauen - am Ende - im Garantiefall - habe ich immer gute geschäfte gemacht. z.b.: nach 2 Jahren immer noch Garantieabwicklungen,... und Teile ohne Berechnung erhalten.
Ich bin technisch nicht so firm und mir ist auch um die zeit zuschade.
mit umbauten aus kompletträdern bin ich allerdings auch schon gut gefahren - weil ich immer die teile, die ich nicht will, zurückverrechnet bekommen habe und die umbauten immer gratis waren, da nachbesserungen von zuverlegungen und dergl.
auf grund der nachlässigen originalzusammenbauten notwendig waren.
hihi
 
hi folks,

nachdem meine ersten beiden bikes vom typ serienräder waren, habe ich mir letztes jahr einen custommade rahmen zugelegt. da ich bei meinen serienboliden schon eine hohe qualität bezüglich der ausstattung hatte, habe ich bei meinem hot-chili lite rage jetzt wieder nur hochwertige (vielfach getestete) parts verbauen "lassen".

ein selfmade bike würde für mich (z.Zt.) nicht in frage kommen, da ich frei nach dem motto "freizeit ist bikezeit" lebe. bis auf die nötigen accesoirs für die kleineren schäden am bike bin ich werkzeugmäßig auch nicht für größere arbeiten ausgestattet.

aber was nicht ist kann ja noch werden. jeder hat mal klein angefangen. vielleicht schweiss ich meinen nächsten rahmen ja selbst (im nächsten leben!) :D

wir sehen uns...auf den trails

go on riding
paccus
 
Hallo,

ich geb es zu: Auch ich schraub mir meine Bikes selbst zusammen. Mein erstes MTB war gekauft. das zweite CustomMade, seitdem sind die letzten Bikes alle selfmade. Ich nenne es allerdings
"custombike by chubika"
Macht einfach Spass sich auch auf diese Weise seinem Hobby zu naehern und seine Freude daran zu dokumentieren.
Hat natuerlich auch so sene Haken: Wenn Mutter die Radles von Ihren Bekannte mitbringt zum Schlauchflicken oder aehnliche Sachen weil die eigenen Kinder zu faul sind...
Na egal, ein richtiger Biker hilft auch mal...
Ich hoer hier mal besser auf.
Bikebauen ist Philosophie und ich gerate gerade ins Philosophieren...
Ciao, wenn Ihr mich sucht, ich bin in meiner Werkstatt.
;)

C.
 
Hallo,
ich baue mir meine Räder selber zusammen, dies hat den Vorteil, daß man sich mit der Technik auskennt und ein Rad auch selber reparieren kann. Bis auf Gewindeschneider habe ich das nötige Werkzeug im Hause und kann mein Fahrrad selber warten und zu jeder zeit reparieren. Auf den Bikeshop bin ich dadurch nicht angewiesen, das erspart Wartezeiten.
Der Nachteil eines Custombikes ist, daß man teilweise Überraschungen erlebt, wenn Teile nicht harmonieren, wenn man aber so wie ich eine komplette Shimano Gruppe montiert, ist man auch davor geschützt.
Viele Grüße,
T.R.
 
Huhu,

also ich bau auch selber.
Mein erstes Bike hab ich gebraucht gekauft und dann selber umgebaut, mein zweites komplett selbst aufgebaut.
Is irgendwie am schönsten und auch enorm entspannend...werd mir jez auch noch ne extra Garage zum Schrauben zulegen... :D
 
t.r. schrieb:
Der Nachteil eines Custombikes ist, daß man teilweise Überraschungen erlebt, wenn Teile nicht harmonieren, wenn man aber so wie ich eine komplette Shimano Gruppe montiert, ist man auch davor geschützt.

hmm, da kann ich nicht ganz zustimmen: sram-schaltgriffe harmonieren eigentlich ganz gut mit shimano-schaltwerken/umwerfern. imho ist es eher wichtig auf hochwertige komponenten wert zu legen...
mindestens lx, ich persönlich bevorzuge xt. alles darunter taugt im harten schlammeinsatz nix. bei xtr stimmt das preis/leistungsverhältnis nicht und ist ein wenig zu wartungsaufwendig und verschleissanfällig.

bevor jemand meckert: meine 800er x-ray shifter halten seit 1995(!) ohne irgendwelche verschleisserscheinungen, mein xt-komponenten seit 1997 (ausser xt-schaltwerk das mir mal abgerissen ist).

btw, das alles hilft natürlich nix wenn konstruktionsfeheler vorliegen...
(siehe das storck xtr-ritzelpaket-problem @ http://mtb-news.de/forum/showthread.php?s=&threadid=6359 )
 
Hi Tres Fx,
teilweise einverstanden. Eine komplette Shimanogruppe harmoniert m.E. meistens am besten. Natürlich harmoniert auch SRAM mit Shimano . Probleme gibt es aber schon mit Race Face Kurbeln inkl. Race Face Blättern, der Kettenblattabstand stimmt nicht mit der dreifach Rasterung der Sram- und Shimanohebel überein. Es ist unmöglich alle hinteren Gänge auf dem mittleren Kettenblatt durchzuschalten, ohne das der Umwerfer schleift. Hierfür sollte man z.B. die SRAM Griffe mit Feinrasterung nehmen, um eine einwandfreie Funktion zu erhalten. Dies alles stellt man ohne Erfahrung und Beratung häufig erst hinterher fest und eine komplette Shimano Gruppe funktioniert einfach. Hochwertige Komponenten spielen erst bei der Dauerhaltbarkeit eine Rolle, am Anfang funktioiert jede Shimano Gruppe. Wie stark die Dauerhaltbarkeit sein muß, hängt wiederum vom Einsatzzweck ab. Das eine XTR Gruppe wartungsintensiver ist als XT kann ich übrigens nicht bestätigen, lediglich die Titanritzel verschleißen schneller, die größeren Kettenblätter halten dafür länger. Das alte XTR Innenlager war allerdings sehr wartungsintensiv. Ich schwöre auf eine komplette XTR Gruppe, bei mir funktioniert sie einwandfrei.
Viele Grüße,
T.R.
 
Im zuge mit der Haftung im schadensfall kommt wieder die sache mit dem Drehmomenten mit ins spiel, da werden im zweifelsfall auch anzugsmomente geprueft und wenn man da ausser den spezifikationen liegt kanns uebel aussehen mit der Haftung.

Nichts detso trotz bin ich auch gerade an meinem selfmade Bike,
ist halt doch das groeste moeglichst viel selbst zu schrauben.

poessi
(feiger drehmomentschlüsselbenutzer) ;o)
 
Hi Leute,
ich baue meine Bikes auch selber. Bisher drei Stück. Das letzte auch mit Maßrahmen custom für mich gelötet nach meinen Vorgaben (Wiesmann). Das Rad ist der absolute Hit und einzigartig. Selber Aufbauen ist wirklich das beste.
In diesem Sinne Ciao
 
jou meine meinung ich lasse selber meine rahmen bauen mit eigenen rohrsätzen eigener geometrie BMX tretlager u.s.w. und das kostet weniger als wenn iuch nen serien rahmen bauen lasse (ist echt so) dann natürlich selber aufbauen und die parts tunen (gabel besser machen obwohl das bei marzocchi kaum noch geht) pedalen lasse ich mir auch selber fräsen (achsen und lager kaufe ich selber) sowas nennt man custommade
mfg göbeljoe
 
Original geschrieben von göbeljoe
jou meine meinung ich lasse selber meine rahmen bauen mit eigenen rohrsätzen eigener geometrie BMX tretlager u.s.w. und das kostet weniger als wenn iuch nen serien rahmen bauen lasse (ist echt so) dann natürlich selber aufbauen und die parts tunen (gabel besser machen obwohl das bei marzocchi kaum noch geht) pedalen lasse ich mir auch selber fräsen (achsen und lager kaufe ich selber) sowas nennt man custommade
mfg göbeljoe

Darf man fragen, was die Karre gekostet hat?:confused:
 
Zurück