Konservierung von Alu Rahmen

Ich hab im feuchten Sandsteinkeller ein Alu-MTB von 1993 stehen. Das steht seit Anfang an in dem Keller.
Das hat keinerlei Probleme. Selbst der Hinterbau, der Alu natur ist, ist noch so blank wie am Anfang.

Ich denke, solange man kein Salzwasser reinkippt, dürfte eine Konservierung unnötig sein.
Jeder Rahmen, den ich kenne, hat auch Entlüftungslöcher.

Viele Grüße,
Ban
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Loch unten im Innenlagergehäuse reicht eigentlich. Dann kann das Wasser ablaufen und das Innenlager verrostet nicht total. Ansonsten killefitz.
 
Innen braucht man bei Alu nichts pflegen/konservieren, aber wie ist es mit außen?

hässliche "blanke" (also nicht eloxiertes Alu, bzw. von allein mit dem "natürlichen" selbst entstehenden "grauen" Aluminium-Oxyd Eloxalschicht) Alu-Oberflächen kann man mit ner Alu/Chrom -Politur wieder ansehnlich bekommen - dies ist aber reine Optik - keine Konservierung - und der Aufpoliereffekt hält auch nicht unbedingt lange vor

Wie pflegt/konserviert man am besten eloxierte Aluminiumoberfächen, insbesondere zum Beispiel die relativ rauhe harte schwarze/tiefdunkelbraune Eloxalschicht neuer Rahmen?

Bei lackiertem Alu wäre die Antwort klar, für die Pflege/Konservierung des Lacks: Wachspolitur/Schutzwachs, aber wie ists bei eloxierten Oberflächen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles falsch, ein Alu Rahmen kann auch von Innen oxidieren.

Ablauflöcher würde ich auch nicht unbedingt in Rahmen jenseits der 1000 Euro reinbohren.
 
jedes (metallische) Alu oxidiert, wenn es mit Luft (Sauerstoff) in Kontakt kommt, und es bildet sich flächendeckend eine Oxyd-Schicht - könnte man vulgo Alu-Rost nennen - diese aber schützt das darunter-liegende Metall bei Alu (im gegensatz zu Stahl) vor weiterer Oxidation.
Unter bestimmten Bedingungen (?Streusalz-Lake?) kann freilich dieser Schutz außer Kraft gesetzt werden.
 
Zurück