Kraft am Hebel reduzieren

Registriert
13. Dezember 2005
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

meine Frau hat Arthrose und kann nicht mehr genug Kraft am Hebel für den Umwerfer aufbringen, damit es schnell und gut schaltet. Das nimmt ihr den ganzen Spass am biken.

Sie hat ein altes Ghost Fully mit Deore 9-fach. Die Schaltkomponenten sind eben Kombihebel von Deore, durchgehende Schaltzüge, Deore Umwerfer downswing.

Daneben habe ich ihr von Restkomponenten noch ein Stadtrad aufgebaut. Hier ist die Kraft wesentlich geringer: XT-Hebel, keine durchgehende Schaltzughülle!, Acera Umwerfer upswing.
Was macht die deutliche geringeren Kräfte aus? Alles zu gleichen Teilen?
Das Fully hat eine ganz kurze Sitzstrebe, an der der Umwerfer hängt (Eingelenker), so dass kein upswing rein passt.
Was kann ich noch tun?

VG
peljotha
 
Was macht die deutliche geringeren Kräfte aus?

Neuer Zug, neue Außenhülle. Mit etwas Balistol gleitet der Zug noch besser. Außenhülle in möglichst großen Radien verlegen.

Die nicht durchgehende Außenhülle am anderen Rad macht im Neuzustand sicher auch etwas aus. Allerdings bekommt man durch die Unterbrechungen auch wieder deutlich mehr Schmutz hinein.
 
Was kann ich noch tun?
Achten, welche Gänge man regelmäßig braucht, und welche man nie braucht bzw man darauf verzichten kann, und dann bei http://ritzelrechner.de mal durchspielen, ob 1x11 machbar ist.

zB hier mal ein typischer vergleich von 3x9 zu 1x11:
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...RZ2=11,13,15,17,19,21,24,28,32,37,42&UF2=2100

oder mal schauen, ob ein Sideswing-Umwerfer hinpasst. Die sollen wesentlich leichtgängiger sein. Natürlich davon ausgehend, dass der Zug leichtgängig ist. Sonst, wie --- schon sagte, Zug und Außenhülle wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optimale Lösung, jedoch sau teuer: XTR di2

Warscheinlich nicht das, was du hören wolltest, aber vielleicht kommt in X Jahren mal eine Deore di2.
 
Gripshift hätte ich jetzt auch empfohlen. Dadurch kann sie die Kraft zum Schalten mit dem Arm statt nur mit einem Finger aufbringen. Gerade beim Umwerfer kann man auch SRAM GRipshifter für Shimanoteile verwenden.
 
Gripshift hätte ich jetzt auch empfohlen. Dadurch kann sie die Kraft zum Schalten mit dem Arm statt nur mit einem Finger aufbringen. Gerade beim Umwerfer kann man auch SRAM GRipshifter für Shimanoteile verwenden.
Hallo,
das wäre wahrscheinlich die beste Idee, wenn sie damit klar kommt, rechts mit Daumen und links mit drehen. Einen eigenen Schalthebel rechts habe ich. Die Bremshebel aufzutreiben wird nicht schwer sein. Habe im Ersatzteillager welche, die ganz anders aussehen als der Shimano-Hebel. Aber zum Testen geht's erst mal.
Welche SRAM-Drehhebel links sind denn da kompatibel? Muss das ein 9-fach sein? Ist der Seil-Weg dann derselbe wie bei Shimano?

Wie schon geschrieben, ist an dem Fully sehr wenig Platz, um einen Umwerfer anzubringen. Ich hatte den topswing (oben angelenkt) auch im Verdacht, dass der viel leichter schaltet. Aber eben auch den Hebel, da der XT wohl besser gelagert ist, als der Deore. Das Radl ist nun schon zehn Jahre alt, aber noch top in Funktion und Aussehen, mit Ausnahme des hohen Kraftaufwands am linken Hebel.

Danke für den Tip!
peljotha
 
verwechsle topswing und downswing nicht mit toppull und downpull.
pull = von wo kommt der Zug. Moderne Umwerfer sind dualpull, da gehts von beiden richtungen.
topswing = schelle unten
downswing = schelle oben

Es ist egal, welche Ausführung man hat. Die Umwerfer gehen alle gleich schwer/leicht.

Wenn du einen Gripshift verbaust, solltest du dann Zug und Außenhüllen mittauschen.
 
Zurück