Kraft-Leistungsmessung für MTB

Registriert
11. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute, ;)
ich hab mal ein wenig im internet gestöbert und bin auf ein interessantes produkt gestoßen:
(http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5148741027&ssPageName=STRK:MEWA:IT)

Kraft Leistungs Messung für Polar Uhren S720 S625x S725 :)

Eine günstige Alternative zum Kraftleistungssensor bzw. SRM? oder ist so ne software nicht so gut, da ich gehört habe dass berechnete werte ziemlich ungenau sind. :confused:

Hat jemand Erfahrung mit solchen programmen bzw. kraftleistungsmesser?? :confused:
 
Das von Dir beschriebene Produkt ist eine reine Softwarelösung, die aufgrund der aufgezeichneten Werte für Zeit und Höhe und des Gesamtgewichts von Fahrer und Bike die Leistung errechnet. Mit ein paar elementaren Physikkenntnissen ist das überhaupt kein Problem. Das kann man z.B. relativ locker mit Excel machen, nachdem man die Werte seines Compi in eine CVS- oder XLS-Datei exportiert hat .

Diese Lösung hat zwei entscheidende Nachteile gegenüber einer Leistungsmessung mit entsprechender Hardware:

1) Man bekommt die Leistungswerte nicht in realtime beim Biken angezeigt (Bei diversen Compis von Ciclosport werden zwar Wattwerte angezeigt, aber: siehe Punkt 2), was bedeutet, dass kein leistungsgesteuertes Training damit möglich ist.

2) Die Werte sind nur dann relativ zuverlässig, wenn der Luftwiderstand, die Rollreibung der Reifen, die Reibung des Antriebs und die Verformung des Rahmens gegenüber der Hebearbeit vernachlässigt werden können. Dies ist nur bei relativ großer Steigung am Berg der Fall.
 
Hallo, was haltet Ihr von 'nem Polar Kraft-Leistung-Messer (abgesehen vom Preis) für ein Mountainbike? - ich hab schon eine Polar S720i (war auch nicht billig)

Vielleicht hat von Euch schon jemand so ein Produkt und ist damit (zufrieden - vor/nachteile .........)?

lg
 
Ich hab den Polar Leistungsmesser am Rennrad.
Ist nicht so einfach einzustellen und zu kalibrieren aber wenn er einmal eingestellt ist funktioniert er recht gut. (Max +/- 5% Abweichung an langen Steigungen im Vergleich zur errechneten Leistung. siehe z.B. www.kreuzotter.de)

Am Mountainbike funktioniert er wahrscheinlich nicht so toll da der Kettenabstand bei 3-fach ziemlich stark schwankt.
Außerdem wird die Leistung ja durch die Kettenvibration gemessen und da sind die "Störgrößen" im Gelände schon größer als auf der Straße.
 
Hallo was haltet Ihr von einem ciclo 436 für die Leistungsmessung?
Kostet nur ein Drittel vom Polar Leistungsmesser!
Das Teil ist doch für einen Leistungsmesser ziemlich günstig - und hat auch PC Auswertung ..... dabei!

Kann man damit auch Wattgesteuert trainieren (bergauf)?
Das die Messung nicht so genau sind wie bei SRM-Systemen leuchtet mir ein - aber hat man gute vergleichwerte bei gleicher strecke mit unterschiedlicher zeit?

Hat jemand Erfahrung damit - bitte um postings
 
@mike-1:
Siehe Punkt 2 meines Postings vom 24.12. Das ganze funktioniert nur dann einigermaßen, wenn Du einen steileren Berg ziemlich langsam hoch fährst. Für ein leistungsgesteuertes Training ist der Ciclo m.E. nicht geeignet (als Fahrradcompi finde ich ihn aber super; ich habe den 436M)
 
Zurück