mete
[ˈfɛɪ̯k(ˈ)njuːs]
zu sagen, es sei wichtig, erklärt genausowenig.
hier z.B. werden die wichtigen fähigkeiten genannt:
http://spt0010a.sport.uni-oldenburg.de/PDF/PILOTPROJEKTMTB.PDF
http://www.ehrlich-trainieren.de/iq-athletik/pdf/Anforderungsprofil_MTB_Cross_Country.pdf
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/237/pdf/Stapelfeldt.pdf
schnelligkeit ist in keinem fall dabei.
hast du denn ein beispiel und/oder ein gegenargument für deine sichtweise?
Ich habe früher auch gedacht, dass ich das vernachlässigen kann. Aber neben dem Ökonomiefaktor (Friel) gibt es tatsächlich Rennsituationen, die über eine hohe Kadenz geregelt werden und da ist es hilfreich, wenn man das trainiert hat. Ich habe selbst nicht viel Ahnung, ich halte mich da nur an Übungsempfehlungen und ich bin der Meinung, dass mir das Schnelligkeitstraining deutlich etwas gebracht hat und daher werde ich es auch weiterhin ausführen.
Kraft ist eine Größe, die man einzig durch ihre Wirkung erkennt. Wenn aber eine Kraft zwischen zwei Körpern wirkt, wird automatisch eine physikalische Leistung generiert und wenn sie auch nur in Verformung besteht. Deshalb verstehe ich das:
(da kann man nämlich "kraft" aufbringen, ohne eine physikalische leistung zu erbringen)
nicht
