Kürzung des Gabelschaftes

Ich würde mir das mit dem Kürzen des Gabelschaftes gut überlegen. An dem Kinesis-Rahmen ist zwar absolut nichts auszusetzen, aber trotzdem ist er so ziemlich das billigste Teil an deinem Bike und es kann gut sein, dass du irgendwann mal die Teile von deinem Radon-Bike an einen anderen Rahmen ran schrauben willst. Und dann könnte der Gabelschaft plötzlich zu kurz sein. Oder aber du willst die Gabel mal verkaufen.

Außerdem hast du mit den vorhandenen drei schmalen Spacern zusätzliche Einstellmöglichkeiten. Wenn du dir z.B. mal einen längeren und flacheren Vorbau zulegen solltest, hast du theoretisch 4 verschiedene Höhen, in denen du ihn montieren kannst. Es sieht halt nicht besonders klasse aus mit Spacern oberhalb des Vorbaus, ich kann damit aber leben.

Gruß
Robert
 
@ Johann:

Wie ich gesehen habe, hast du dich woanders auch schon nach härteren Federn für die Duke XC U-Turn erkundigt. War das eher aus allgemeinem Interesse oder ist dir nach der ersten Woche mit dem Bike bereits klar, dass härtere Federn her müssen?

Gruß
Robert
 
Original geschrieben von RBS
@ Johann:

Wie ich gesehen habe, hast du dich woanders auch schon nach härteren Federn für die Duke XC U-Turn erkundigt. War das eher aus allgemeinem Interesse oder ist dir nach der ersten Woche mit dem Bike bereits klar, dass härtere Federn her müssen?

Gruß
Robert

das war erstmal reines interesse, aber die gabel kommt mir schon sehr weich vor, ich teste aber vorher noch bißchen, bevor ich austausche... hast du schon getauscht? ich wiege mit bikeklamotten bestimmt 83-85 kg...
ich hab allerdings vorher eine sehr alte marzocchi xc600 gefahren, mit quasie keinem federweg.... vielleicht kommt es mir auch nur sehr weich jetzt vor.
 
Bei mir kommen wohl moch mal 2-3 Kg dazu und ich fahre auch noch die mittelharten Federn. Ist meiner Meinung nach schon etwas zu weich. Deshalb fahre ich meist mit 63 mm Federweg. Noch kann ich aber damit leben. Wenn es soweit sein sollte, werde ich den Umbau aber wohl nicht selber machen sondern zum Händler geben. Habe nämlich noch nie eine Gabel auseinander gebaut.

Gruß
Robert
 
@robert

hast du denn schonmal geschaut, was austauschfedern so kosten? würd mich mal interessieren, was man dafür investieren muss....
wenn ich eine vernünftige anleitung finde, hab bisher nur ne explosionszeichnung der gabel, würde ich den austausch auch selbst vornehmen, zum warten (fetten usw.) muss man die gabel ja auch zerlegen.... aber unter rockshox.de gibts noch kein aktuelles manuel zur duke u-turn 2003.
 
@ Johann

Ich weiss es zwar nicht mehr genau, aber am Telefon hat mir ein Händler mal erzählt, was er für die Federn haben müsste und ich fand es ziemlich teuer. Ich meine so um die 30 Euros ohne Einbau. Kann aber auch völlig daneben liegen. Damals war die Gabel aber noch sehr neu und die Federn gab es noch garnicht einzeln zu kaufen. Müsste jetzt aber möglich sein.
 
@ RBS

was soll man denn machen wenn man ne neue gabel mit ne 27cm schaftrohr hat? das ding wie der turm bei nem u-boot rausgucken lassen? du kommst um das kürzen kaum rum außer du hast nen 50mm hohen steuersatz und ein 20cm steuerrohr! und das hat so viel ich weiß kein rahmen! normal sind 2 spacer á 1 cm vollkommen genug wenn man ein halbwegs normales steuerrohr hat um auch gegen spätere umbauten gewappnet zu sein. so um die 20 cm steuerrohr bleiben in der regel immer und das reicht auch!
 
@ sharky

Klar, das ist dann ein anderes Thema. Johann und ich haben aber das gleiche Bike, das von H&S mit 3 Spacern mit je ca. 1 cm Länge ausgeliefert wurde. Bei meinem war es zumindest so und ich nehme einfach mal an, dass es bei Johann genauso war.

Klar könnte man da noch einen Spacer kürzen und die Gabel würde wahrscheinlich auch beim nächsten Bike noch passen. Für einen Spacer lohnt sich das aber meiner Meinung nach nicht, da drei auch nicht viel ätzender aussehen als zwei. Und alle drei Spacer würde ich aus den oben genannten Gründen lieber nicht entfernen.
 
Zurück