Kugellager für Shimano Innenlager

Registriert
17. Februar 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Stuttgart
Hallo,

weil mir meine Kugeln im Tretlager verrostet sind, suche ich gerade neue Kugellager zum in die Lagerschalen einpressen.

Weiß leider nicht genau welches Innenlager ich habe (steht nicht drauf, nur "Mountain GI"), müsste aber Shimano XT sein, sieht so aus:

item_L_67800941_187276911.jpg


Die Kugellager sind normale Rillenkugellager mit den Maßen 25x37x6mm, ich finde aber nur 25x37x7 zum Nachkaufen.

Wo bekomme ich die passenden Lager?

viele Grüße, Tobias
 
Die Antwort lautet ganz einfach, das es keine Normlager mit diesen Maßen gibt. Das kleinste Dünnringlager mit passendem Innen- wie auch Außenmaß hast du mit ner 7ner Breite schon gefunden.

Auch ist es finanziell gesehen unsinnig an den Lagern etwas zu machen. Gute Lager von HGW, SKF, INA/FAG kosten soviel wie ein komplett neues Shimano Lager im Netz. Vor allem da Deore aufwärts keine Qualitätsabstufungen hat, da ist wirklich nur die Farbe der Schalen eine Andere. Bei billigen nachgekauften Lagern lohnt sich der Aufwand dann schon wieder nicht. Da muss man idR in kurzer Zeit wieder ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass das finanziell keinen Sinn macht glaube ich nicht, beidseitig gedichtete (die von Shimano sind nur einseitig gedichtet) Lager in ähnlichen Maßen gibt es bereits ab 1,40 Euro, die Noname-billig-China-Lager liegen noch deutlich drunter.
Ist ja auch logisch, die Kugellager+Schalen+Ausgleichskappen+Weiterverkauf über Shimano+Shimano"Marken"Aufschlag+Ersatzteilaufschlag werden wohl teurer sein als nur passende Kugellager in vergleichbarer Qualität.

Dass Shimano da extra irgendwelche ungewöhnlichen Maße nimmt um genau diese Überlegungen sinnlos zu machen (da man eh keine passenden findet), das glaube ich schon eher ;)

Aber vielleicht weiß ja trotzdem jemand einen Anbieter bei dem ich die Dinger bekomme?



P.S.
In anderen (Shimano-?)Innenlagern sind anscheinend Normlager mit 25x37x7 verbaut, weiß jemand welche das sind? Dann kann ich die wenigstens das nächste Mal selber austauschen.
 
wenn du die baugröße hast, dann hast du doch alle infos.
wie sie gedichtet sind bleibt dir doch überlassen.

die shimano spezifischen lager bekommt man sicher irgendwo, aber da es sich nicht um "norm"-lager handelt, eben nur in großen stückzahlen.
 
P.S.
In anderen (Shimano-?)Innenlagern sind anscheinend Normlager mit 25x37x7 verbaut, weiß jemand welche das sind? Dann kann ich die wenigstens das nächste Mal selber austauschen.

Shimano verbaut in allen (ausser die Saint/Hone die hatte ich noch nicht in der Hand). Du brauchst 25x37x6 die Bezeichnung hab ich eben nicht zur Hand wurde aber hier im Forum schon mehrmals erwähnt. Die Bezeichnung für die 25x37x7 ist noch neuer Norm 61805 2RS. Hab ich selber schon bei ein paar Bikes verbaut und hatte dort kein Problem damit.
Was ich auch schon an meinen Bikes verbaut habe sind Dura Ace Lager gibt es mit unter sehr günstig und da du ja den Kunststoffmittelteil von alten Innenlager noch hast kannst du den ja dort dann verwenden. Bei mir funktionieren die ohne Problemen in einen Bike seit 8tkm.
 
bisher wurde oft erzählt, das die bb-80 lager (saint) längeres gewinde haben als die normalen mtb-gruppen. ist da was dran?

Kann ich dir nicht direkt sagen, aber schon die div. Deore, XT, Lager haben ab Werk verschieden lange Gewinde und damit auch abweichende Gewichte. Das Rätsel besteht schon länger.
Es kann aber gut sein, dass die Saint Innenlager nur mit längerem Gewinde kommen.


Was die Dichtung angeht, die neueren Chargen (seit 1-2Jahren) sind beidseitig gedichtet soweit ich weiß. Den Fehler eine Seite offen zu lassen macht Shimano damit nicht mehr.


Wiederbeschaffungskosten, also die 1,40€ je Lager bekommst du maximal als taugliches Markenprodutkt wenn du die Dinger in 1000er Stückzahlen nimmst. Die Lager die wirklich von SKF oder INA/FAG kosten in der Größe in 10er Stückzahlen schon ~8€.


Ersatzlager 25x37x6 findet man unter "Lager 25x37x6" oder "bearing 25x37x6" bei den Suchmaschinen. Nur da wird man auch nicht froh weil ein haufen Mist angeboten wird (oft zugeschnitten auf Radler die die Lager suchen). Von Noname, bis Pdeudoname mit div. Abwandlungen bei den Dichtungen etc. Geht dann auch über Hybridkeramiklager ohne effektive schleifende Dichtung bis hin zu Vollkeramiklagern (noch größerer Käse)
 
Die längeren Gewinde der Saint sind natürlich stabiler wenn man droppt usw., ich fahre aber Ultegra (ganz kurze Schalen) schon seit bald 2 Jahren ohne dass irgendwas gebrochen ist.

Die ganz alten XT-Schalen (760er) haben die Dichtung nicht in der Abdeckung, sondern beidseitig gedichtete Lager mit 7mm Breite.
Die kann man recht pfriemelig umbauen, hab ich auch schon gemacht, ist aber wie oben ausgeführt ziemlich sinnlos, seit es die Lagerschalen für um die 10 € gibt.
 
Das längere Gewinde ist kompl. fürn Ar§§§ , denn die Schwachstelle ist genau am Übergang Lagerschale - Gewindebeginn .
Ich nehme auch die billigen , von der Rückseite noch ordendlich mit Fettpampe zukleistern und fahren statt langwierig Lagerumbasteln .
Wenn du dann noch ein Wasserablaufloch auf der tiefsten Stelle des Gehäuse hast verrostet auch kein Lager mehr .


Mfg 35
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte schon mehrere verschiedene Shimanolager mit 6mm und auch mit 7mm Breite - teilweise auch bei der selben Gruppe. Glaube, die mit 6mm Breite waren ältere.
Ob 6mm oder 7mm Lager in der Schale stecken, erkennt man schon von außen. Bei ca. 3mm dickem Alurand über der Plastikstaubkappe ist ein 6mm Lager drin. Bei ca. 1mm Rand ist ein 7er drin. (War jedenfalls bei meinen so. Aber gibt offensichtlich unterschiedliche Versionen)
Es gibt auch billige 7mm NonameEDELSTAHLlager - die rosten nicht.
 
Die Noname Edelstahllager kranken an der selben Stelle wie viele Noname Lager ohne "Edel" im Stahl. Die Dichtungen taugen da oftmals einfach überhaupt nicht. Und ist Dreck im Lager nutzt es auch nix, wenn das lager rostfrei sein soll.
 
Zurück