Grummbeerbauer
Materialfahrer
- Registriert
- 4. April 2022
- Reaktionspunkte
- 318
Hi!
Nachdem ich das RD-M8120-Schaltwerk meines HT (Shimano XT, 2x12) auch nach mehreren Anläufen einfach nicht zufriedenstellend eingestellt kriege (Schaltet bei manchen Gangsprüngen nur verzögert oder gar nicht, je nachdem wie ich es justiere halt an anderen Stellen) habe ich mir die Sache mal näher angeschaut.
Erste Beobachtung: fette Schramme am Schaltrollenkäfig auf der Innenseite - kann gut sein, dass der also leicht verbogen ist.
Dann habe ich festgestellt, dass die Schaltröllchen ohne Kettenspannung extrem wackeln (nicht nur ein minimales Wackeln, das ist wohl normal bzw. sogar so gewollt) . Die Lager sind sichtbar hinüber - offenbar haben sich die seitliche Dichtungsringe der Industrielager aufgelöst, die Kugeln sind noch drin(?), aber rostig.
Die Zähne selbst sehen noch völlig ok aus.
Als ich vor ca. 5000km das nach dem x-ten Crash hoffnungslos verbogenen Vorgänger-Schaltwerk (gleiches Modell) getauscht habe (das hatte zu dem Zeitpunkt auch so ca. 5000-6000km drauf), ist mir das nicht aufgefallen (Habe aber auch nicht wirklich drauf geachtet) Allerdings habe ich den Vorgänger mit geölten Ketten betrieben, das aktuelle Schaltwerk größtenteils (ca. 4000 der 5000km) mit gewachsten Ketten, aber das sollte ja diesen Lagern egal sein...
Das Rad wird ganzjährig auch bei Matsch gefahren, ich spüle es nach der Fahrt mit dem Gartenschlauch ab, bürste die Ritzel und die Röllchen aus (es hängt also keine dicke Dreckkruste drauf), lass die Kette durch Bürste und Lappen laufen und fertig. Alle ca. 200km wird die Kette gegen eine frisch gewachste getauscht (ich habe drei in Rotation).
Wie ist eure Erfahrung mit der Haltbarkeit det Schaltröllchenlager? Macht ihr was an Wartung ab den Lagern (da es kleine Industrielager sind, wo man ja die winzige Dichtung öffnen müsste, glaube ich nicht, dass das überhaupt vorgesehen ist)?
Sind die Gleitlager am SLX- oder Deore-Schaltwerk vielleicht haltbarer?
Unabhängig von der Problematik mit den Lagern, was würdet ihr machen, um die Schaltung in den Griff zu kriegen?
Für 25€ Röllchen und beide Käfigteile ("Kettenleitbleche") tauschen? Oder gleich das Schaltwerk tauschen (zum Glück fährt niemand mehr 2x - da kriegt man das oft für <50€
).
Oder mit dem Schaltzug anfangen... Der Schalthebel ist ungefähr so alt wie das Schaltwerk und ist inzwischen etwas schwergängig, aber das scheint eher vom Zug als von Hebel selbst zu kommen.
THX
G
Nachdem ich das RD-M8120-Schaltwerk meines HT (Shimano XT, 2x12) auch nach mehreren Anläufen einfach nicht zufriedenstellend eingestellt kriege (Schaltet bei manchen Gangsprüngen nur verzögert oder gar nicht, je nachdem wie ich es justiere halt an anderen Stellen) habe ich mir die Sache mal näher angeschaut.
Erste Beobachtung: fette Schramme am Schaltrollenkäfig auf der Innenseite - kann gut sein, dass der also leicht verbogen ist.
Dann habe ich festgestellt, dass die Schaltröllchen ohne Kettenspannung extrem wackeln (nicht nur ein minimales Wackeln, das ist wohl normal bzw. sogar so gewollt) . Die Lager sind sichtbar hinüber - offenbar haben sich die seitliche Dichtungsringe der Industrielager aufgelöst, die Kugeln sind noch drin(?), aber rostig.
Die Zähne selbst sehen noch völlig ok aus.
Als ich vor ca. 5000km das nach dem x-ten Crash hoffnungslos verbogenen Vorgänger-Schaltwerk (gleiches Modell) getauscht habe (das hatte zu dem Zeitpunkt auch so ca. 5000-6000km drauf), ist mir das nicht aufgefallen (Habe aber auch nicht wirklich drauf geachtet) Allerdings habe ich den Vorgänger mit geölten Ketten betrieben, das aktuelle Schaltwerk größtenteils (ca. 4000 der 5000km) mit gewachsten Ketten, aber das sollte ja diesen Lagern egal sein...
Das Rad wird ganzjährig auch bei Matsch gefahren, ich spüle es nach der Fahrt mit dem Gartenschlauch ab, bürste die Ritzel und die Röllchen aus (es hängt also keine dicke Dreckkruste drauf), lass die Kette durch Bürste und Lappen laufen und fertig. Alle ca. 200km wird die Kette gegen eine frisch gewachste getauscht (ich habe drei in Rotation).
Wie ist eure Erfahrung mit der Haltbarkeit det Schaltröllchenlager? Macht ihr was an Wartung ab den Lagern (da es kleine Industrielager sind, wo man ja die winzige Dichtung öffnen müsste, glaube ich nicht, dass das überhaupt vorgesehen ist)?
Sind die Gleitlager am SLX- oder Deore-Schaltwerk vielleicht haltbarer?
Unabhängig von der Problematik mit den Lagern, was würdet ihr machen, um die Schaltung in den Griff zu kriegen?
Für 25€ Röllchen und beide Käfigteile ("Kettenleitbleche") tauschen? Oder gleich das Schaltwerk tauschen (zum Glück fährt niemand mehr 2x - da kriegt man das oft für <50€

Oder mit dem Schaltzug anfangen... Der Schalthebel ist ungefähr so alt wie das Schaltwerk und ist inzwischen etwas schwergängig, aber das scheint eher vom Zug als von Hebel selbst zu kommen.
THX
G
Zuletzt bearbeitet: