Wie lange halten die Lager von Schaltröllchen? (Shimano 12x XT)

Grummbeerbauer

Materialfahrer
Registriert
4. April 2022
Reaktionspunkte
318
Hi!

Nachdem ich das RD-M8120-Schaltwerk meines HT (Shimano XT, 2x12) auch nach mehreren Anläufen einfach nicht zufriedenstellend eingestellt kriege (Schaltet bei manchen Gangsprüngen nur verzögert oder gar nicht, je nachdem wie ich es justiere halt an anderen Stellen) habe ich mir die Sache mal näher angeschaut.
Erste Beobachtung: fette Schramme am Schaltrollenkäfig auf der Innenseite - kann gut sein, dass der also leicht verbogen ist.
Dann habe ich festgestellt, dass die Schaltröllchen ohne Kettenspannung extrem wackeln (nicht nur ein minimales Wackeln, das ist wohl normal bzw. sogar so gewollt) . Die Lager sind sichtbar hinüber - offenbar haben sich die seitliche Dichtungsringe der Industrielager aufgelöst, die Kugeln sind noch drin(?), aber rostig.
Die Zähne selbst sehen noch völlig ok aus.
Als ich vor ca. 5000km das nach dem x-ten Crash hoffnungslos verbogenen Vorgänger-Schaltwerk (gleiches Modell) getauscht habe (das hatte zu dem Zeitpunkt auch so ca. 5000-6000km drauf), ist mir das nicht aufgefallen (Habe aber auch nicht wirklich drauf geachtet) Allerdings habe ich den Vorgänger mit geölten Ketten betrieben, das aktuelle Schaltwerk größtenteils (ca. 4000 der 5000km) mit gewachsten Ketten, aber das sollte ja diesen Lagern egal sein...
Das Rad wird ganzjährig auch bei Matsch gefahren, ich spüle es nach der Fahrt mit dem Gartenschlauch ab, bürste die Ritzel und die Röllchen aus (es hängt also keine dicke Dreckkruste drauf), lass die Kette durch Bürste und Lappen laufen und fertig. Alle ca. 200km wird die Kette gegen eine frisch gewachste getauscht (ich habe drei in Rotation).
Wie ist eure Erfahrung mit der Haltbarkeit det Schaltröllchenlager? Macht ihr was an Wartung ab den Lagern (da es kleine Industrielager sind, wo man ja die winzige Dichtung öffnen müsste, glaube ich nicht, dass das überhaupt vorgesehen ist)?
Sind die Gleitlager am SLX- oder Deore-Schaltwerk vielleicht haltbarer?
Unabhängig von der Problematik mit den Lagern, was würdet ihr machen, um die Schaltung in den Griff zu kriegen?
Für 25€ Röllchen und beide Käfigteile ("Kettenleitbleche") tauschen? Oder gleich das Schaltwerk tauschen (zum Glück fährt niemand mehr 2x - da kriegt man das oft für <50€ 😆).
Oder mit dem Schaltzug anfangen... Der Schalthebel ist ungefähr so alt wie das Schaltwerk und ist inzwischen etwas schwergängig, aber das scheint eher vom Zug als von Hebel selbst zu kommen.

THX

G
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Röllchen zuviel seitliches Spiel haben, dann kann das zu schlechter Schaltperformance führen. Allerdings schaltet es sich dadurch nicht schwergängig(iger). Das liegt wirklich am Zug oder Schalthebel. Wenn der alt ist, könnte der verharzt sein. Das kann man wieder mobilisieren, in dem man den Hebel mit WD40 spült, und immer wieder rauf- und runterschaltet, kann aber etwas dauern, bis man Erfolge merkt. - Vorher würde ich natürlich den Schaltzug wechseln, kostet kaum was, und ist nur geringer Aufwand. Grundsätzlich sollten die Schaltwerkbleche natürlich nicht verbogen sein, aber deshalb muss man sie nicht gleich tauschen, sondern kann sie wieder gerade biegen. Mit etwas Pech führt deine Schaltröllchen Pflege mit der Bürste dazu, dass Du den Dreck in die Lager hineinbürstest (?), und dass sie deshalb kurzlebiger sind. Meine Schaltröllchen pflege ich gar nicht, verwende da nur billige von aliexpress. Die halten längst nicht solange wie die originalen Röllchen, aber dafür kosten die so wenig, dass man sie öfter tauschen kann. Da gebe ich nur selten mal einen Tropfen Öl von aussen auf das Lager.
 
Vorher würde ich natürlich den Schaltzug wechseln, kostet kaum was, und ist nur geringer Aufwand.
Den Schaltzug alleine zu tauschen, bringt oft nicht die gewünschte Erleichterung, weil der alte Zug sich meistens schon irgendwo durch den Innenliner durchgearbeitet hat und auf der Hüllenarmierung scheuert.
Wenn, dann gehört nicht nur der Zug, sondern auch die Hülle samt Endkappen getauscht.
 
Nach meiner jahrzehntelangen Erfahrung mit keramikgelagerten XT Röllchen im Schlammeinsatz halten die - wie vor gesagt - gefühlt ewig und zumindest länger als die Kunststoffzähne.
Das untere kugelgelagerte Röllchen geht im Schlamm natürlich recht bald fest, dann muss man es eben aufmachen, säubern und neu fetten.
Bei den einfachen SLX usw mit Gleitlager aus Stahl/Messing leiert dieses sehr bald komplett aus und das Röllchen ist dann komplett unbrauchbar.

Das gilt aber alles nur, wenn man nicht regelmäßig säubert und fettet, und dabei ständig im Schlamm fährt oder mit scharfem Wasserstrahl auf die Schaltung hält.

Chinaröllchen aus Alu mit billigstem Industrielager haben sich bei mir ohne jede weitere Einwirkung während der Fahrt einfach so aufgelöst gehabt. Schalten und treten unmöglich. Reparatur mit besserem Industrielager (eingeklebt mit 645) hielt nur 3 Tage Trail, dann wanderte das Lager aus dem zu weichen Alu wieder heraus.
 
Wenn die Röllchen zuviel seitliches Spiel haben, dann kann das zu schlechter Schaltperformance führen. Allerdings schaltet es sich dadurch nicht schwergängig(iger). Das liegt wirklich am Zug oder Schalthebel. Wenn der alt ist, könnte der verharzt sein. Das kann man wieder mobilisieren, in dem man den Hebel mit WD40 spült, und immer wieder rauf- und runterschaltet, kann aber etwas dauern, bis man Erfolge merkt. - Vorher würde ich natürlich den Schaltzug wechseln,

Schaltzug mache ich auf jeden Fall. Die "Spülmethode" habe ich auch irgendwo gelesen, da meinte der Schreibe "Kein normales WD40, sondern "WD40 "Kontaktreiniger").
Wenn man dann gespült hat - mit was fettet man den im Anschluss (und geht das ohne (Teil-)Zerlegung?

kostet kaum was, und ist nur geringer Aufwand. Grundsätzlich sollten die Schaltwerkbleche natürlich nicht verbogen sein, aber deshalb muss man sie nicht gleich tauschen, sondern kann sie wieder gerade biegen.
Das Problem ist, dass die Dinger von Natur aus so ne leicht fancy Form haben, dass ich nicht wirklich sehe was "gerade" und was "verbogen" wäre 😅 - zumal wir ja von wenigen Millimetern reden


Mit etwas Pech führt deine Schaltröllchen Pflege mit der Bürste dazu, dass Du den Dreck in die Lager hineinbürstest (?), und dass sie deshalb kurzlebiger sind.
Ich halte die C-förmige Kettenbürste seitlich dran während ich kurbele. Die Lager (bzw. die Metall-Abdeckungen der Lager) erreiche ich so nicht, die ist ja vom Käfig verdeckt. Ich kriege so aber den Dreck ab, der sich seitlich festsetzen würde. Ist das schon schädlich?


Den Schaltzug alleine zu tauschen, bringt oft nicht die gewünschte Erleichterung, weil der alte Zug sich meistens schon irgendwo durch den Innenliner durchgearbeitet hat und auf der Hüllenarmierung scheuert.
Wenn, dann gehört nicht nur der Zug, sondern auch die Hülle samt Endkappen getauscht.
Ich hatte den "Zug tauschen"-Rat tatsächlich (aus den von dir genannten Gründen) auch "als "Tausche Zug und Hülle" verstanden.😊

Das obere Keramiklager bei XT 15000km
Also in der Beschreibung der XT-Röllchen ist nicht von Keramiklagern die Rede (nichtmal bei den XTR-Röllchen, die ca. das doppelte kosten). Aber eauch wurscht, von 15000km bin ich "meilenweit"😁 entfernt
Das ist absichtlich so gemacht, dass es axial etwas Spiel hat.
Das Lager war noch gut, leider waren keine Zähne mehr dran.
Ja, die Bilder von quasi zahnlosen Schaltröllchen kenne ich - meine sind diesbezüglich quasi "fabrikneu".

Nach meiner jahrzehntelangen Erfahrung mit keramikgelagerten XT Röllchen im Schlammeinsatz halten
Auch du erwähnst "XT" in einem Atemzug mit Keramiklagern... wenn das welch ewären, würde Shimano das doch sicherlich fett anpreisen, oder? War das vielleicht bei früheren XT-Generationen mal so?
die - wie vor gesagt - gefühlt ewig und zumindest länger als die Kunststoffzähne.
Das untere kugelgelagerte Röllchen geht im Schlamm natürlich recht bald fest, dann muss man es eben aufmachen, säubern und neu fetten.
"Aufmachen" heißt bei dir "die Metallscheibchen, die das Lager abdecken öffnen"?
Welches Fett nimmst du?

Bei den einfachen SLX usw mit Gleitlager aus Stahl/Messing leiert dieses sehr bald komplett aus und das Röllchen ist dann komplett unbrauchbar.

Das gilt aber alles nur, wenn man nicht regelmäßig säubert und fettet, und dabei ständig im Schlamm fährt oder mit scharfem Wasserstrahl auf die Schaltung hält.

Ich denke "Schaltröllchen fetten" kommt dann wohl auf die Liste der regelmäßigen Wartungstasks. 🙄
Ich tausche mal Röllchen und Schaltzug(+Hülle). Dann poste ich auch mal ein Bild, wie die Lager aussehen.
Danke euch!
 
Aufmachen heisst, mit zB einem Cutter das Dichtblech beidseitig aushebeln, mit Kriechöl durchblasen und dabei drehen, dann fetten mit idealerweise wasserabweisendem Fett. Geht aber auch irgendwas, weil bei scharfem Wasserstrahl usw rattert es eh bald wieder.
Ich service die erst, wenn es rattert oder quietscht, oder gar blockiert. Klingt nicht so als wären deine schon defekt, die Zähne wären sonst angefressen.

Bislang waren alle XT oben mit Keramikhülsen. Beim 12fach hab ich aber noch nicht nachgeschaut.
 
Aufmachen heisst, mit zB einem Cutter das Dichtblech beidseitig aushebeln, mit Kriechöl durchblasen und dabei drehen, dann fetten mit idealerweise wasserabweisendem Fett. Geht aber auch irgendwas, weil bei scharfem Wasserstrahl usw rattert es eh bald wieder.
👍
Ich service die erst, wenn es rattert oder quietscht, oder gar blockiert. Klingt nicht so als wären deine schon defekt, die Zähne wären sonst angefressen.
Ich hatte die Metalldeckel ja ab (bzw. die sind mir entgegengefallen, als ich die Rädchen rausgeschaubt habe...) - die Lager darunter sahen rostzerfressen aus.

Bislang waren alle XT oben mit Keramikhülsen. Beim 12fach hab ich aber noch nicht nachgeschaut.
Das ist alles etwas verwirrend. Auf der Shimano-Seite zum XT-Schaltwerk ist als Replacement Part ein Satz "Pulley wheels" mit der Nummer M8100, also XT, aufgeführt.
u.a. Bike 24 führt aber auch welche die als XTR bezeichnet werden.
Bike 24 erwähnt in ihrer Beschreibung auch zumindest ein Keramiklager: "Die Leitrolle verfügt zudem über Keramikdichtungen für eine erhöhte Lebensdauer." Passt zu deiner Erfahrung "oben mit Keramikhülsen".
Wenn ich mit der Hersteller-Produktnummer "Y3FA98090" die bei Bike 24 erwähnt ist auf der Shimano-Seite suche, findet man dieses Produkt, aber es gibt quasi keine Detailinformationen dazu.

Ich nehm die "XT" für 10€ bei BD.
 
Zurück