Kurbelwechsel. Shimano -> Race Face

Connay

Is in da House
Registriert
10. Oktober 2011
Reaktionspunkte
1
Ort
nahe Aschaffenburg
Hallo Leute

Ich hab schon mal die SuFu genutzt aber hab trotzdem noch einige Unklarheiten.

Bei meinem Cube ist ne Shimano FCM-442 Kurbel verbaut. Die Zähne sind aber jetzt nach knapp 2000 km verschlissen und ich will diese Kurbel erneuern.
Das ist die verbaute Kurbel:
http://www.fahrradgigant.de/Fahrrad...imano-KRG-E-FCM442-44x32x22-175mm::26571.html

Ich hab mich nach neuen Kurbeln umgeschaut und mir gefällt diese vom Preis/Design her ganz gut:
http://www.bike-discount.de/shop/k413/a55965/ride-xc-kurbelsatz-22-32-44-175mm.html?mfid=56
Ist diese Kurbel für 100 kg Fahrergewicht und CC zu gebrauchen? Kann man sie qualitativ mit ner SLX gleichsetzen? Brauch ich für die Montage noch irgendein Spezialwerkzeug oder muss sonst noch was beachten?

Ich wäre echt dankbar wenn mir jemand bei diesem Problem helfen könnte. Danke im Vorraus.

Gruß

Connay
 
Augen auf: Das neue Lager wird mitgeliefert. Aber: Spezielles Werkzeug ist vonnöten, nämlich zur Demontage des alten Innenlagers, ein weiteres zum Einbau des neuen, außerdem ein Kurbelabzieher zum Ausbau der alten Kurbel.
Zur Kurbel selbst: Sollte durchaus mit Deinem Gewicht zurechtkommen. Aber wenn es Dir in erster Linie um gute Technik geht, bist Du mit einer Deore oder SLX wohl besser bedient. Habe beim Einbau meiner Turbine ziemlich geflucht. Letztlich war noch ein weiterer Spacer nötig, der nicht mitgeliefert wurde und auch nicht aus der Anleitung hervorging. Sowas passiert einem bei den Japanern nicht.
 
Okay danke schonmal.

Ist der erste Kurbelwechsel den ich selbst durchführen will, deshalb bin ich noch ein wenig unsicher.

Mit der SLX scheint ja jeder soweit zufrieden zu sein. Das Design find ich halt bei der SLX nicht so toll... Aber egal es soll ja in erster Linie auf' em Trail gut funktionieren.

Ich werd mir dann mal raussuchen was ich jeweils genau für Werkzeuge brauch.

Falls euch noch was einfällt an was ich denken sollte, wärs super wenn ihr mich noch draufstupsen könntet.
 
Ich drau mich auch Wetten das nach 2000 Km noch kein Kettenblatt verschließen ist.

Das würde ich also auch meinen. Zumal bei der 442er das 32er und das 22er KB aus sehr verschleissfestem ( aber schwerem ) Stahl ist. Das 44er ist zwar aus Alu, aber so ein grosses Alu KB kriegt man in der Regel auch nach über 10'000 km's nicht klein.
 
[...]
Zur Kurbel selbst: Sollte durchaus mit Deinem Gewicht zurechtkommen. Aber wenn es Dir in erster Linie um gute Technik geht, bist Du mit einer Deore oder SLX wohl besser bedient. Habe beim Einbau meiner Turbine ziemlich geflucht. Letztlich war noch ein weiterer Spacer nötig, der nicht mitgeliefert wurde und auch nicht aus der Anleitung hervorging. Sowas passiert einem bei den Japanern nicht.

Bei HT-II (Shimano) kann man den Abstand der Kurbeln (in Grenzen) einstellen. Bei X-Type ist der Abstand fest vorgegeben, deswegen muss der Abstand der fertig eingebauten Lager haargenau der Vorgabe entsprechen. Und bei RaceFace muss man die zentrale Kurbelschraube brutal anknallen (mitunter über 80 Nm), und während der Einfahrzeit u.U. merhmals nachziehen. Außerdem sollte man generell bei außenliegenden Lagern (also Shimano und RaceFace) die Außenflächen des Rahmens planfräsen (lassen), damit die Lager hinterher parallel zueinander sind.
Wenn das Ganze erstmal richtig eingebaut ist, sich gesetzt hat und nachgezogen wurde, funktioniert RaceFace mMn länger und besser, weil die Lager besser gefettet sind.

Das würde ich also auch meinen. Zumal bei der 442er das 32er und das 22er KB aus sehr verschleissfestem ( aber schwerem ) Stahl ist. Das 44er ist zwar aus Alu, aber so ein grosses Alu KB kriegt man in der Regel auch nach über 10'000 km's nicht klein.

Das ist unterschiedlich. Beim 2005er 44er-LX-Blatt waren nach 3000 km einige Zähne schon völlig weg, und die restlichen "Haifischflossen".

[EDIT]Übrigens: Man kann auch nur das Kettenblatt tauschen statt alle Kettenblätter, Kurbeln und Innenlager zu tauschen. Die Ride ist zwar die "billigste" RaceFace-Kurbel, aber garantiert teurer als ein Kettenblatt. Ich würde das 44er und das 32er durch ein 38er und einen Bashguard ersetzen.[/EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles beachtet, ist nicht die erste Kurbel, die ich einbaue, auch nicht die erste Kurbel, die ich in dem Rahmen verbaut habe. Und ich hatte mich vorher auch gut zu den Ratzefatze'schen Besonderheiten eingelesen, sowohl die Anleitung studiert als auch ein paar Threads im Forum zur Deus.
Und was das brutale Anziehen betrifft: Es lösten sich bereits Aluspäne. Ändert alles nichts daran, dass ein Spacer nötig wurde, der nach Anleitung nicht vorgesehen war und auch nicht mitgeliefert wurde. Erst als ich aus der Werkzeugkiste meines Bruders noch etwas zufälligerweise Passendes verbaut hatte, lief das Ding spielfrei.
Mag sein, dass die Lager von Haus aus besser sind, aber die Kurbelarmbefestigung ist bei Shimano deutlich besser gelöst, und das selbst bei den günstigen Modellen.
 
Ja, einstellbares Spiel und Umfangsklemmung ist eindeutig besser.
Aber daß irgendwo "RACE FACE" auf dem Bike steht ist ja auch was wert. Zumindest emotional. ;)
 
Nochmal Thx an euch.

Also das mittlere Kettenblatt ist bei mir schon gut runtergerockt. Ist halt mein erstes MTB und ich geb auch ehrlich zu dass ich den Antrieb die ersten 1000 km nicht gewartet habe. Und dadurch hab ich jetzt auch schon einige Haifischzähne dran. Durch den letzten Sturz ist auch ein Kurbelarm ein kleines bißchen schepp...

Ich war jetzt heute mal bei meinem Bikedealer und der hat mir von RaceFace in dieser Preisklasse abgeraten. Er sagt dass ich mir ne RaceFace erst ab Deus oder Atlas montieren soll. Er würde mir aber ne 2012 Deore Kurbel für 80 oder ne SLX für 150 empfehlen inklusive Einbau. Beim Einbau könnt ich auch zuschauen. Er sagt auch dass er mir eigentlich ne Deore empfiehlt da die
1. Qualitativ nicht merklich schlechter wäre als ne SLX und
2. Die Kettenblätter haltbarer sind

Sie wäre nur ein bißchen schwerer...

Was meint ihr? Ist das ein faires Angebot? Die Argumente klangen plausibel...
 
Bei den Preisen bin ich nicht auf dem Laufenden.
Aber wenn das mittlere Blatt runter ist, bist du wahrscheinlich mit 2fach besser bedient. Also z.B. 36-22 oder 38-24. Dann hast du den Anfahrgang und den Endgeschwindigkeitsgang auf dem 38er-Blatt, und musst vorne nur noch schalten wenn ein Anstieg kommt. Für 40 km/h reichen 38 Zähne vorne locker.
 
Zu den Preisen: Eine Deore bekommt man z.B. beim H&S für 55 €. Dann brauchst Du aber noch, wie gesagt, Werkzeug. Insofern finde ich das Händlerangebot gar nicht so überteuert.

@Retrorider: Klar, habe sie ja nicht ohne Grund gekauft. Bei uns sind noch zwei alte Turbinen in Betrieb, und eine alte Next LP wartet nur auf einen adäquaten Rahmen. :)
 
2. Die Kettenblätter haltbarer sind

Stimmt nicht, sind gleich haltbar. Beide kleinen und mittleren KB's haben Zähne aus Stahl und das grosse KB ist bei beiden aus Alu.
Ansonsten ist die SLX sicher der Preis/Leistungs/Haltbarkeits Sieger. Die gibt es etwa für um die 100€ ( damals gab es die schon für 58€ bei H&S ....)
http://www.bike-components.de/products/info/p19112_SLX-Kurbelgarnitur-FC-M660-Hollowtech-II-.html
auch deren (haltbare) Ersatzkettenblätter gibt's günstig. http://www.bike-components.de/products/info/p21738_SLX-Kettenblatt-FC-M660-9-fach-.html
Der Umbau der Kurbelgarnitur - sofern passendes Werkzeug vorhanden - ist in ca. 10 Minuten erledigt ( wenn die Pedalgewinde auf den alten Kurbelarmen nicht festgefressen sind ).

Ansonsten ist auch die Deore eine sehr gute Wahl, wenn das etwas höhere Gewicht für die gleiche Leistung nicht stört.
 
Zurück