Lack platzt an Felge ab, Alu oxidiert -> DT 4.2D

Registriert
7. Februar 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Bonn - Bad Godesberg
Mahlzeit zusammen,

habe letztens mal mein Bike sauber gemacht (ja, ich weiß, DAS ist der Fehler *g*) und dabei festgestellt das der Lack auf der Felge abplatzt. Und zwar genau dort wo die Ösen für die Speichen sind.
Das Alu wird oberflächlich bereits oxidiert. Man sieht auch das der Lack bereits "Pickel" bekommt, das ganze geht also auch da drunter schon weiter. (Das ranzige Zeug an der Felgenflanke ist der ehemalige Sticker. Hab die Klebereste nie entfernt)
Kann jemand abschätzen inwieweit das die Stabilität beeinträchtigt?
Oder beschränkt sich so etwas typischerwiese auf die Optik?
Das Felgenbett selbst ist unversehrt, auch sind keine Risse, Dellen o.ä. zu erkennen.
Der LRS ist zwar schon 6 Jahre alt und wird das ganze Jahr durch fast täglich bewegt (reiner Strassen Satz), Kohle für einen neuen hab ich zur Zeit nicht übrig.

Wie behandelt man so etwas am besten?

1. Lack großflächig entfernen (Tips?)
2. -was auch immer tun damit die Oxidation aufhört ???-
3. neu lackieren.

Gibt es sowas wie Hammerite für Alu? Was ist "zäh" genug für den täglichen Einsatz bei Wind+Wetter und Schnee+Salz?

Falls jemand praktische Erfahrungen teilen kann, immer her damit.
LG, der Hyrex


 
Naja, wenn es richtig gut aussehen soll, dann hilft wohl nur die Radikalmaßnahme Felge komplett neu machen. Lohnt sich wohl kaum. Ansonsten den unterwanderten Lack abpopeln, alles glattschleifen und mit Pinselchen neu bemalen.

Ich hatte sowas mal an meinem Klein-Rahmen am Tretlager. Ich hab dann auch den Lack abgepopelt und mit Grundierung und Sprühdose neu lackiert. Ich würde damit zwar keinen Schönheitspreis gewinnen, aber es hält ganz gut. Man sieht unter dem neuen Lack die Kanten des alten Lacks. Ich kann damit leben.
 
Sieht aus wie Kontaktkorrosion. Würde die Stelle sauberbürsten, mit Edding schwärzen und etwas Fett/Öl auftragen.. Warscheinlich geht auch ein Tröpfchen Leinöl :)
 
Danke für die Info!
Schön muss nicht. Nur halten soll's. Ich werd's mal mit Drahtbürste und Schleifpapier rangehen.
Glattschleifen reicht? Also mit feinem Schleifpapier dran?Hast du trocken oder nass geschliffen?
Habe von Alu Bearbeitung keinen Dunst. ;-)
LG, der Hyrex
 
Kleine Drahtbürste reicht um das aufgeblühte Alu zu entfernen. Ein Tropfen Leinöl mit Grapitpuder mischen.
(Einen kleinen (weichen) Bleistift dazu schlachten- die Mine besteht aus Graphit: 2cm müssten reichen, die mit Hämmerchen dazu feinklopfen) Ähnlich der Smokerfarbe aus den Grillforen, die wird dazu noch eingebrannt. Aber nicht Fahrradteile wärmebehandeln..:D
Das müsste schon ein Weilchen halten, die so hergestellte Ölfarbe braucht aber ein paar Tage zum trocknen. Es gibt bestimmt stabileres, was aussen besser aussieht- dann rostet^^ es aber evtl. weiter unter Lack. Ein Tropfen Ölfarbe ausm Keller tut's bestimmt auch :) Warum Öl?
http://www.wikipedalia.com/index.ph...lrahmen#Hohlraumkonservierung_mit_Lein.C3.B6l

Bin ein Leinölkonzernbaron, Psst ;-)
 
Alu schützt sich durch Oxidation selbst, ist nicht so wie bei Eisen das im Nu weg rostet. Ausserdem dürften die Felgen mE eloxiert sein oder spart man sich das beim lackieren?

Man kann das nachlackieren ganz normal mit Spraydose, dass hält aber nur einigermaßen wenn man es vorher anschleift. Hab ich mal gemacht weil ich eine Felge polieren wollte aber es mir dann doch zuviel Arbeit war.

Wenn die Stelle nicht optisch stört und die Felgen nicht tagelang Salz ausgesetzt sind, passiert gar nichts.
 
Alu schützt sich durch Oxidation selbst, ist nicht so wie bei Eisen das im Nu weg rostet.
Hm, Eisenrad abends im Keller abgestellt.. war dann morgens im Nu weg :eek: :D
Wenn die Stelle nicht optisch stört und die Felgen nicht tagelang Salz ausgesetzt sind, passiert gar nichts.
An Wintersalz dachte ich auch, das Radl hat vielleicht dazu längere Zeit rumgestanden :confused: Hin und wieder mal einen Öllappen drüberjagen- reicht vermutlich auch..

Grüße :winken:
 
Zurück