Lackqualität

Wie kommt ihr eigentlich immer darauf, dass Canyon nicht pulvert? Canyon wirbt doch mit folgendem Spruch: "Alle Rahmen werden zusätzlich mit einer schlagfesten Acryl-Pulverbeschichtung überzogen, wie sie auch von führenden Automobilherstellern seit neuestem verwendet wird. Dies sorgt für brillantere Farben und Oberflächen. Die Aufkleber sind unter dem Acrylpulver besser geschützt. Der Rahmen wird leichter und wesentlich kratzfester".
Bei meinem MR (4 Monate alt, 1600 Km) ist nur ein kleiner Kratzer.
Daniel
 
bao-daniel schrieb:
Wie kommt ihr eigentlich immer darauf, dass Canyon nicht pulvert? Canyon wirbt doch mit folgendem Spruch: "Alle Rahmen werden zusätzlich mit einer schlagfesten Acryl-Pulverbeschichtung überzogen, wie sie auch von führenden Automobilherstellern seit neuestem verwendet wird. Dies sorgt für brillantere Farben und Oberflächen. Die Aufkleber sind unter dem Acrylpulver besser geschützt. Der Rahmen wird leichter und wesentlich kratzfester".
Bei meinem MR (4 Monate alt, 1600 Km) ist nur ein kleiner Kratzer.
Daniel

Der Auszug stammt aus dem '03 Prospekt. Im gesamten '04 RR-Prospekt findet sich kein einziger Hinweis mehr auf eine Pulverbeschichtung. Komisch nicht wahr? Außerdem sprechen sie von "zusätzlicher Acrylpulverbeschichtung" ich nehme an, gemeint ist der Klarlack auf dem Lack.

Egal, für mich steht fest: Die '04 Modelle sind nicht Pulverlackbeschichtet. Zumindestens besitzen sie nicht die Eigenschaften die man von einer Pulverbeschichtung erwartet: Eine festere Verbindung zwischen Lack und Metall.

Gruß
Stefan
 
Bin mit dem Lack meines FX 4000 Modelljahr 2001 Farbe sidblue zufrieden Es gibt kein Lack der alles aushält, es sei dem man läßt es stehen,


Lob an Canyon -- weiter so :daumen:
 
Hallo Folks,

intressante diskusion, ich habe ein 2003 er ES 6 das schon viele schlimme dinge :D gesehen und miterlebt hat, inklusiv einer nicht unerheblichen anzahl an stuerzen, und der "Lack" ist tiptop. Auf meinem Rahmen steht auch drauf Dura Strong Pulverbeschichtung. Und die ist dura strong!!!! Selbst das Unterrohr wo die Kiesel dran prasseln ist noch Mackenfrei.

Immer wieder gerne Canyon!! :daumen:
 
mein 04er XC4 hat auch ein runde anzahl an steinschlag-lackschäden. vor allem am unterrohr (steinschlagschutz fehlt) und 3-4 am tretlager und irgendwas am obberohr vom bremshebel...

na und?
die stellen seh ich eh nur, wenn ich das bike putze... da ist massig matsch drauf (hilft übrigens auch gut gegen das lutz-konterfei, dass gut platziert wurde - genau im matschbeschuss;))
also um den lack im moment auszubessern ist mir der aufwand das lackfläschen aufzudrehen ehrlich gesagt zu gross :p

aber sicher hat jeder andere prioritäten! :daumen:

gruß
fone
achso: :bier:
 
sskopnik schrieb:
Der Auszug stammt aus dem '03 Prospekt. Im gesamten '04 RR-Prospekt findet sich kein einziger Hinweis mehr auf eine Pulverbeschichtung. Komisch nicht wahr? Außerdem sprechen sie von "zusätzlicher Acrylpulverbeschichtung" ich nehme an, gemeint ist der Klarlack auf dem Lack.

Egal, für mich steht fest: Die '04 Modelle sind nicht Pulverlackbeschichtet. Zumindestens besitzen sie nicht die Eigenschaften die man von einer Pulverbeschichtung erwartet: Eine festere Verbindung zwischen Lack und Metall.

Gruß
Stefan
Das stimmt so nicht.
Zum einen meine ich mich zu erinnern, daß dies auch im 04er Katalog steht,
zum anderen kannst Du das immernoch auf der Canyon-Seite nachlesen:

Canyon bietet Extrafeatures
(siehe letzter Absatz)
 
Hallo zusammen,

scheint sich wohl langsam rauszustellen, daß der 03 er Lack wohl besser ist als der aktuelle, oder ?

Was meint Staabi dazu, hat CANYON 2004 eine andere Lackierung als 2003 verwendet?

Grúß

Stonebike
 
@egozent

Leider stellt sich immer wieder heraus, das einige Angaben auf den Internetseiten einfach nicht mehr stimmen und trotzdem nicht korrigiert werden. Z.B. wird seit Anfang 2004 das auf der von Dir verlinkten Seite angepriesene Bikefindersystem von Canyon nachweislich nicht mehr angeboten.

Ob es sich bei der Lackierung ähnlich verhält kann natürlich nur Canyon beurteilen.

MfG

druide007
 
Bei mir ist ein größeres lackteil schon nach ein paar tagen abgeplatzt. Und hinten bei der Nabe hat sich der lack sofort gelöst. Da is gar keiner mehr drauf. Die Lackquallität kann also nicht stimmen. hatte leider auch noch weitere Probleme. Hoff mal dass mein Bike bald wieder kommt und zwar dieses mal funtionsfähig!!
Hatte mir eigentlich mehr erwartet.
 
Canyon86 schrieb:
Bei mir ist ein größeres lackteil schon nach ein paar tagen abgeplatzt. Und hinten bei der Nabe hat sich der lack sofort gelöst. Da is gar keiner mehr drauf.

Ist bei mir genauso! Welches Modell? Welche Farbe?
Bei meinem 03 Rahmen ist der DuraStrong-Aufkleber noch drauf. Da ist der Lack noch 1A!
 
Mit der Lackqualität meines Canyon ES7 MJ2004 bin ich nicht sehr zufrieden (wusste aber schon vorher worauf ich mich da einlasse). Es hat jetzt 2.000km runter und sieht schon recht übel aus, obwohl ich noch nicht ein einzigstes Mal gestürzt bin. Ich glaube jeder noch so kleine Steinschlag lässt den Lack sofort abplatzen.
Da ist mein Cannondale aus dem Jahr 2000 welches knapp 10.000km runter hat vom Lack her fast noch wie neu.
 
Canyon86 schrieb:
Es ist ein grand Canyon Pro in der farbe titanium

Bei mir ist es "Platinium". Eine ähnliche Farbe glaube ich. Mir ist auch aufgefallen, dass unter dem Lack kein blankes Aluminium zu Tage tritt, sondern eine schwarze "Grundierung". Ich weiß nicht welchen Sinn und Zweck die hat, aber vielleicht die Ursache für schlechte Verbindung zwischen Lack und Metall. Ein einigen Stellen löst sich der Lack bei mir auch flächig, ohne dass er sofort abplatzt. Für mich auch ein Indiz für die schlechte Haftung des Lacks.

Aber ich denke, die (ausbleibende) Reaktion Canyons sagt schon einiges: Das Problem ist nicht neu und man will es möglichst stillschweigen...

Gruß
Stefan
 
sskopnik schrieb:
Aber ich denke, die (ausbleibende) Reaktion Canyons sagt schon einiges: Das Problem ist nicht neu und man will es möglichst stillschweigen...
Hm, da könntest Du Recht haben..
Muß ich mir bei meinem zukünftigen MR6 auch Gedanken darüber machen?
Ist ja das Modell mit der pollierten Aluminium-Optik. Eigentlich nicht, oder?
 
ich fahre ein es5 in sterling-silber. das bike hab ich seit der ersten augustwoche. das bike ist der knüller...der lack ist meiner meinung ein schwachpunkt an dem bike...sollte das bike nicht wie auf der hp pulverbeschichtet sein, stellt dies doch einen sachmangel dar :confused: ich will mich da jetzt aber nicht festlegen und canyon irgendwas unterstellen, aber ein statement seitens canyon wäre angebracht.
 
Hallo zusammen,
ich beobachte diese Diskussion schon seit längerem. Kann nur aus eigener Erfahrung (Grand Canyon Pro) sagen: Bei mir hält der Lack! Hängt aber wahrscheinlich auch maßgeblich vom Einsatzzweck des jeweiligen Bikes ab.
Hatte mich im Januar direkt bei Canyon über die Lackierung erkundigt, dort wurde mir dann gemailt (O-Ton) "Unsere Rahmen sind nasslackiert und pulver-klarlackiert". Hatte es damals so verstanden: Erst Nasslack und dann pulverbeschichtet in Klar. Sollte dann ja eigentlich haften der Lack!

Gruß aus dem Wald
 
chaoskaiser schrieb:
Hallo zusammen,
ich beobachte diese Diskussion schon seit längerem. Kann nur aus eigener Erfahrung (Grand Canyon Pro) sagen: Bei mir hält der Lack! Hängt aber wahrscheinlich auch maßgeblich vom Einsatzzweck des jeweiligen Bikes ab.
Hatte mich im Januar direkt bei Canyon über die Lackierung erkundigt, dort wurde mir dann gemailt (O-Ton) "Unsere Rahmen sind nasslackiert und pulver-klarlackiert". Hatte es damals so verstanden: Erst Nasslack und dann pulverbeschichtet in Klar. Sollte dann ja eigentlich haften der Lack!

Logisch, der Pulver-Klarlack hält super :D auf dem Nasslack, aber diese Verbindung ist nicht sooo interessant. Vielmehr interessiert die Haftung des Nasslacks auf dem Metall, und die macht Probleme.

Ich würde jedenfalls einen Blick auf die eloxierten Rahmen empfehlen (klar sehen etwas langweilig aus)

Ok, ich will das Thema nicht überstrapazieren, der Lack ist wichtig aber nicht das einzige Qualitätskennzeichen. Ist halt schon etwas ärgerlich, wenn's an solchen Details hapert, insbesondere wenn es in den vergangenen Modelljahren kein Problem war. Ich will jetzt hier keinen neuen Thread aufmachen, aber mich ärgert einfach die mangelnde Modellpflege von Jahr zu Jahr (ich kann jetzt nur für den RR-Bereich sprechen): Da wird nicht verbessert sondern verschlimmbessert! Beispiele? Bitteschön:

- Zugeinstellungen wieder am Rahmen, statt fliegend am STI. Während der Fahrt kaum einzustellen, verstellt sich dafür aber von selbst
- Wieder sichtbare Schweißnähte statt "Smooth welded" (Hatte mich gerade an die fließenden Übergänge gewöhnt)
- Filigransattelklemmschelle. Sorry Herr S., das Ding sieht ja nett aus, aber meine erste Version hat nur 3 Tage gehalten. Auch ohne die Anwendung roher Kräfte! Ich finde solch ein sicherheitsrelevantes Teil muss was aushalten!
- Lackqualität (hatten wir schon)

Aber im nächsten Jahr wird bestimmt alles besser... da kommt Carbon :D

Gruß
Stefan
 
also der lack am rahmen ist ganz in ordnung , aber der lack auf der iridium sattelstütze ist miserabel ... ich habe an beiden stellen der sattelstütze WEISSE stellen die sich abgerieben haben , aber vielleicht hält ja ne selfmade edding lackierung besser :lol:
 
Zurück