chaoskaiser schrieb:
Hallo zusammen,
ich beobachte diese Diskussion schon seit längerem. Kann nur aus eigener Erfahrung (Grand Canyon Pro) sagen: Bei mir hält der Lack! Hängt aber wahrscheinlich auch maßgeblich vom Einsatzzweck des jeweiligen Bikes ab.
Hatte mich im Januar direkt bei Canyon über die Lackierung erkundigt, dort wurde mir dann gemailt (O-Ton) "Unsere Rahmen sind nasslackiert und pulver-klarlackiert". Hatte es damals so verstanden: Erst Nasslack und dann pulverbeschichtet in Klar. Sollte dann ja eigentlich haften der Lack!
Logisch, der Pulver-Klarlack hält super

auf dem Nasslack, aber diese Verbindung ist nicht sooo interessant. Vielmehr interessiert die Haftung des Nasslacks auf dem Metall, und die macht Probleme.
Ich würde jedenfalls einen Blick auf die eloxierten Rahmen empfehlen (klar sehen etwas langweilig aus)
Ok, ich will das Thema nicht überstrapazieren, der Lack ist wichtig aber nicht das einzige Qualitätskennzeichen. Ist halt schon etwas ärgerlich, wenn's an solchen Details hapert, insbesondere wenn es in den vergangenen Modelljahren kein Problem war. Ich will jetzt hier keinen neuen Thread aufmachen, aber mich ärgert einfach die mangelnde Modellpflege von Jahr zu Jahr (ich kann jetzt nur für den RR-Bereich sprechen): Da wird nicht verbessert sondern verschlimmbessert! Beispiele? Bitteschön:
-
Zugeinstellungen wieder am Rahmen, statt fliegend am STI. Während der Fahrt kaum einzustellen, verstellt sich dafür aber von selbst
- Wieder
sichtbare Schweißnähte statt "Smooth welded" (Hatte mich gerade an die fließenden Übergänge gewöhnt)
-
Filigransattelklemmschelle. Sorry Herr S., das Ding sieht ja nett aus, aber meine erste Version hat nur 3 Tage gehalten. Auch ohne die Anwendung roher Kräfte! Ich finde solch ein sicherheitsrelevantes Teil muss was aushalten!
-
Lackqualität (hatten wir schon)
Aber im nächsten Jahr wird bestimmt alles besser... da kommt Carbon
Gruß
Stefan