Lager am Hinterbau wechseln, Teileauswahl korrekt und welches Werkzeug?

Registriert
7. Oktober 2010
Reaktionspunkte
482
Ort
Frankfurt am Main
Hallöle,

mein Canyon Spectral AL 6.0 2016 ist endlich von der Reparatur zurück und hat jetzt eine neue Kettenstrebe.
Hab das zum Anlass genommen, die hinteren vier neuen Kugellager (Horst-Link) der Kettenstrebe gleich mal mit Fett zu füllen, und hab dabei festgestellt, dass ein anderes Lager rau und eins fast gar nicht mehr läuft (obwohl ich da auch schonmal gut Fett reingemacht hab), die übrigen vier sind bestimmt auch irgendwann fertig.

Also steht der Wechsel von sechs Lagern an, die da wären (laut Canyon Explosionszeichnung):

- Hauptlager: 7902-V-2RD 15x28x7mm (je 2Stk)
- Lager Sattelrohr-Wippe: 7901-V-2RD 12x24x6mm (je 2Stk)
- Lager Wippe-Sitzstrebe: 6801-V-2RD 12x21x5mm (je 2Stk)

Unter genau der Bezeichnung find ich keine, passen z.B. folgende?

- 7902-2RS-MAX-ENDURO 15x28x7mm
https://www.probikeshop.com/de/de/k...abec3-7902-2rs-max-15-x-28-x-7-mm/151044.html
- 7901-2RS-MAX-ENDURO 12x24x6mm
https://www.probikeshop.com/de/de/k...abec3-7901-2rs-max-12-x-24-x-6-mm/151040.html
- 6801-LLU-MAX-ENDURO 12x21x5mm
https://www.probikeshop.com/de/de/k...3-6801-2rs-llu-max-12-x-21-x-5-mm/150979.html

2RS bedeutet wohl wie 2RD beidseitig gedichtet, LLU berührungslose beidseitige Dichtung, passt? V steht für "vollrollig" (lustiges Wort :p), das MAX meint wohl das gleiche.
Wäre super, wenn mir hier jemand Gewissheit verschaffen könnte, dann bestell ich die.

42€ für die sechs Lager vom Hersteller Enduro, denke das geht in Ordnung oder?
Oder kaum besser als die ganz billigen?

Thema Werkzeug:
Da gibt´s ja einige Anleitungen für den Wechsel und auch für selbstgebaute Abzieher für Innenlager (Schwerlast-Spreizdübel, Gewindestange, Nüsse, Unterlegscheiben, Schrauben.
https://www.mtb-news.de/forum/t/dop...ssen-diy-innenauszieher.607946/#post-10059421
http://mtb4free.de/index.php?threads/wechsel-der-hinterbaulager-diy.2682/

Würde ich so umsetzen, aber dann gibt´s da noch die billigen Werkzeuge auf ebay und co. Ich weiß, Billig-Werkzeug :rolleyes:, aber für den seltenen Gebrauch ausreichend? Hat jemand Erfahrungen damit oder eine Empfehlung für was anderes bis 50€?
https://www.ebay.de/itm/Neu-Grundlo...231833331463?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10


Wäre total gut wenn Ihr mir da mal weiterhelfen könntet, dann geht´s am Wochenende zur Sache! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Lager am Hinterbau wechseln, Teileauswahl korrekt und welches Werkzeug?
Hm, da mach ich grad wohl wieder viel Wind um nix...

Hab aber trotzdem noch ne Frage: Müssen bei verbauten Schrägkugellagern auch zwingend wieder Schrägkugellager rein, oder ist es rille und ich kann auch Rillenkugellager mit gleichen Abmessungen nehmen?

Die Schrägkugellager sind schwerer zu finden und auch teurer.
 
Ich würde reinbauen was auch drinnen war . Wenn ich Lager tausche dann verwende ich zum ein - und auspressen DIY Werkzeug . ( Gewindestange , diverse Scheiben , für vieles passte auch diverse Nüsse aus einem Kanrrenkasten ) .
Und Lager von da
https://www.kugellager-shop.net/6902-2rs-max-6902vrs-llb-kugellager.html
https://www.kugellager-shop.net/61901-2rs-max-61901vrs-llu-kugellager.html
https://www.kugellager-shop.net/61801-2rs-max-61801vrs-kugellager.html
Schrägkugellager
https://www.kugellager-shop.net/schraegkugellager.html
 
Au danke,

nur hab ich 10min vor deinem Post die obigen Kugellager von Enduro Bearings bei Probikeshop bestellt.
Kommen halt aus Frankreich 2 Tage später an und kosten 5€ mehr, aber passen werden die.
Für nächstes Mal dann...:daumen:

Dachte halt es gibt auch passende Billig-Lager, manche berichten hier von 10€ für den ganzen Satz, da wollte ich nichts Überteuertes kaufen. Aber die die ich brauche kosten wohl tatsächlich mindestens 40€...

Dann werd ich mal im Baumarkt bummeln gehen und mir bissl was zusammentüddeln. Einpress"werkzeug" für´s Pressfit-Innenlager brauch ich ja auch noch (Austreiber hab ich ausnahmsweise mal nen "richtigen").
 
meiner Meinung nach müsste
Hauptlager: 7902-V-2RD 15x28x7mm
ein Rillenkugellager sein.

Lager Sattelrohr-Wippe: 7901-V-2RD 12x24x6mm
ist definitiv ein Schrägkugellager

Bin eben dabei beide Lager zu tauschen. Sattelrohr-Wippe habe ich ebenfalls jetzt 7901-2RS-MAX-ENDURO 12x24x6mm (Schräglager) verbaut. Das Hauptlager sieht für mich jedoch nach einem Rillenkugellager aus. Kann man an sich recht gut beim Durchleuchten mit einer Taschenlampe erkennen. Die Lagerquerschnitte scheinen symmetrisch zu sein. Kann das jemand bestädigen oder widerlegen?
 
7902 müsste der Bezeichnung nach ein Schrägkugellager sein.

Bei mir (Strive AL von 2016) sind an der Stelle (Verbindung Rahmen zu Kettenstrebe, nahe Tretlager) allerdings Lager 6902-V-RS verbaut. Und das müssten dann wiederum tatsächlich Rillenkugellager sein.

Edit: ich werde diese Lager durch Enduro Bearings 6902 LLU ersetzen. LLU sind im Gegensatz zu LLB berührende Dichtungen und sollten daher etwas schmutzresistenter sein.
 
Muss den alten Thread für mein Problem herausholen.
Bin gerade beim wechseln der Lager für mein 2019 Neuron Al.
Hab mit dafür das Werkzeug https://www.bearingprotools.com/collections/canyon-bearing-tool-kits geholt.
Bin wie beschrieben vorgegangen und wollte das Lager ausschlagen. Dabei habe ich aber nur den Innenring ausgeschlagen>:(
1745603582101.png

Hab jetzt nicht wie ein Wilder drauf gehauen, also schon mit Gefühl.
Hab das jetzt bei 2 unterschiedlichen Lagern geschafft, dann frustriert aufgehört.
Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß wie ich den Außenring da rausbekomme da ich kaum Auflagefläche zum austreiben habe. Muss ich mir wahrscheinlich eine Scheibe lasern in der Hoffnung das es klappt.
1745603534923.png


Aber was könnte ich falsch gemacht haben. Es sind leider noch 8 Stück Lager vor mir.
Sind die Lager von Canyon falsch eingebaut?
 
Bist Du sicher, dass von der anderen Seite her keine Auflagefläche an zwei Stellen ist? Normalerweise ist doch nur für den Horst-Link Spezialwerkzeug nötig; überall sonst müsste es mit einem Schlitz-Schraubenzieher o. Ä. und Gummihammer klappen. Zumal man auch eine bessere Sicht haben müsste, wenn ein Innenring mal draußen ist.
 
Da ist noch eine Hülse drin, die das ganze erschwert. Das Werkzeug ist ja speziell für das Neuron bestellt.
Aber wenn ich einen Schraubenzieher am Innenring angesetzt hätte, wäre dieser mit wohl auch ohne den Rest rausgefallen.
Hab nochmal ein Foto gemacht. Aber auf dem Foto wirkt der Ansatz größer als er ist. Der Schraubenzieher u.ä. rutscht hier gleich ab. Es sind da auch Nuten zu sehen, ob diese extra dafür gedacht sind? Die sind aber auch winzig um das gescheit anzusetzen.
1745604639718.png
 
Da ist noch eine Hülse drin, die das ganze erschwert. Das Werkzeug ist ja speziell für das Neuron bestellt.
Aber wenn ich einen Schraubenzieher am Innenring angesetzt hätte, wäre dieser mit wohl auch ohne den Rest rausgefallen.
Hab nochmal ein Foto gemacht. Aber auf dem Foto wirkt der Ansatz größer als er ist. Der Schraubenzieher u.ä. rutscht hier gleich ab. Es sind da auch Nuten zu sehen, ob diese extra dafür gedacht sind? Die sind aber auch winzig um das gescheit anzusetzen.
Anhang anzeigen 2147659
Die Nuten sind genau dafür gedacht. Einen kleinen Dorn oder Schraubenzieher ansetzen und beherzt rasuschlagen. Habe ich schon zigmal so gemacht ganz ohne Werkzeug.
Es hilft den Dorn schräg zu setzen und ihn zu verspannen und dann erst zu schlagen.
Vor allem wenn das Lager etwas gekommen ist abwechseln oben und unten schlagen.
 
Danke, dann probier ich das nochmal aus. Aber heute nicht mehr, da sind die Nerven durch ;-)
Aber das Werkzeug ist doch dann fürn A...
Da bin ich mal auf die Horstlinklager gespannt, da hätte ich beim gleichen Problem keine Möglichkeit da die Lager fast aneinanderliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist noch eine Hülse drin, die das ganze erschwert. Das Werkzeug ist ja speziell für das Neuron bestellt.
Aber wenn ich einen Schraubenzieher am Innenring angesetzt hätte, wäre dieser mit wohl auch ohne den Rest rausgefallen.
Hab nochmal ein Foto gemacht. Aber auf dem Foto wirkt der Ansatz größer als er ist. Der Schraubenzieher u.ä. rutscht hier gleich ab. Es sind da auch Nuten zu sehen, ob diese extra dafür gedacht sind? Die sind aber auch winzig um das gescheit anzusetzen.
Anhang anzeigen 2147659
Du suchst dir sowas
https://www.amazon.de/Brüder-Mannesmann-Schlagwerkzeug-Satz-Splintentreiber-M65410/dp/B000K2TC4I

Und dann setzt du an diesen Punkten, die im Bild grün sind.
Screenshot_20250425-201611.png
wenn du es mit einem Schraubendreher versuchen willst, nimm einen der am Griff eine Metallische Hammerfläche hat. Fall es nicht gleichraus kommt, nimm einen Fön oder Heißluftpistole und mach es schön warm.WD40 kann auch noch helfen.

Beim einsetzen der neuen Lager, darauf achten diese vorher in ddn Tiefkühlschrank zu legen. Am besten über Nacht, auch wenn ein paar Stunden wahrscheinlich ausreichend sind. Dann gehen die auch leichter rein.
 
Du suchst dir sowas
https://www.amazon.de/Brüder-Mannesmann-Schlagwerkzeug-Satz-Splintentreiber-M65410/dp/B000K2TC4I

Und dann setzt du an diesen Punkten, die im Bild grün sind.


Beim einsetzen der neuen Lager, darauf achten diese vorher in ddn Tiefkühlschrank zu legen. Am besten über Nacht, auch wenn ein paar Stunden wahrscheinlich ausreichend sind. Dann gehen die auch leichter rein.
Nachdem ich mal ausgerechnet habe wie wenig das im Durchmesser ausmacht, verzichte ich auf Tiefkühlschrank. Aber ich fette vor dem Einpressen den Lagersitz immer ein, dann gibt's da auch kein Passungsrost.
 
Den Lagersitz sollte man, dass habe ich vergessen, im gleichen Maße vor dem einpressen erwärmen. Das hilft auf jeden Fall.
 
Wie gesagt , das macht kaum etwas aus. EIn Temperaturunterschied von 40° ergibt über den Daumen 2 Hundertstel im Durchmesser.
2 bis 3 hundertstel sind besser als nichts.

......
Hier der Grund:

Normalerweise ist der Lagersitz leicht pressend ausgelegt (z. B. 0–0,02 mm Übermaß oder sogar leicht mehr), damit das Lager sicher sitzt und keine Relativbewegung ("Wandern") entsteht.

Durch das Erwärmen des Sitzes und/oder Abkühlen des Lagers verringerst du (temporär) dieses Übermaß – oder erzeugst sogar ein kleines Spiel.

Dadurch kannst du das Lager ohne Gewalt (Hammer, Presse) einbauen – das Lager "fällt" förmlich in die Bohrung oder lässt sich zumindest sehr leicht einsetzen.

Sobald sich beides auf Umgebungstemperatur zurückerwärmt/-abkühlt, sitzt das Lager fest – das Übermaß stellt sich automatisch wieder ein.

(Erstellt mit chatGPT)
.....
 
2 bis 3 hundertstel sind besser als nichts.

......
Hier der Grund:

Normalerweise ist der Lagersitz leicht pressend ausgelegt (z. B. 0–0,02 mm Übermaß oder sogar leicht mehr), damit das Lager sicher sitzt und keine Relativbewegung ("Wandern") entsteht.

Durch das Erwärmen des Sitzes und/oder Abkühlen des Lagers verringerst du (temporär) dieses Übermaß – oder erzeugst sogar ein kleines Spiel.

Dadurch kannst du das Lager ohne Gewalt (Hammer, Presse) einbauen – das Lager "fällt" förmlich in die Bohrung oder lässt sich zumindest sehr leicht einsetzen.

Sobald sich beides auf Umgebungstemperatur zurückerwärmt/-abkühlt, sitzt das Lager fest – das Übermaß stellt sich automatisch wieder ein.

(Erstellt mit chatGPT)
.....
Klasse jetzt wird hier schon Chatgpt zitiert. Diese Kühlschrankmethode ist absolut unnötig. Habe ich noch nie gemacht und ich habe schon viele Lager gewechselt. Nebenbei in der Industrie macht das bei solchen Spielzeuglagern auch niemand.
 
Muss den alten Thread für mein Problem herausholen.
Bin gerade beim wechseln der Lager für mein 2019 Neuron Al.
Hab mit dafür das Werkzeug https://www.bearingprotools.com/collections/canyon-bearing-tool-kits geholt.
Bin wie beschrieben vorgegangen und wollte das Lager ausschlagen. Dabei habe ich aber nur den Innenring ausgeschlagen>:(
Anhang anzeigen 2147637
Hab jetzt nicht wie ein Wilder drauf gehauen, also schon mit Gefühl.
Hab das jetzt bei 2 unterschiedlichen Lagern geschafft, dann frustriert aufgehört.
Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß wie ich den Außenring da rausbekomme da ich kaum Auflagefläche zum austreiben habe. Muss ich mir wahrscheinlich eine Scheibe lasern in der Hoffnung das es klappt.
Anhang anzeigen 2147636

Aber was könnte ich falsch gemacht haben. Es sind leider noch 8 Stück Lager vor mir.
Sind die Lager von Canyon falsch eingebaut?
Das sind Schrägkugellager, kein Wunder, dass die sich bei der Methode auflösen. Die halten in der Richtung tlw. nur durch die Dichtung zusammen.
 
Zurück