Lagerschaden an einem Pseudo-Lager

jam123

Borat 4 ever !
Registriert
21. Juni 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Zürich
Beim heutigen Ausritt fiel mir ein Knacken am Hinterbau auf. Zuhause angekommen mal den Hinterbau angeguckt und ganz heftig erschrocken. Das Lager beim Ausfallende (4-Gelenker) ist nun einfach zerbröselt. Ich staunte ja nicht schlecht, als ich auf der Gegenseite das genauer anschaute. Das Lager besteht aus einer M5 Schraube, Standard-Distanzhülse und so Presszeugs, dass aus Metall und irgendeinem undefinierbaren Material besteht. Jedenfalls auf der rechten Seite ist es dahin, auf der linken Seite alles noch i.O.

Ich hab schnell mal im Rillenlager-Katalog nachgeguckt, aber festgestellt, dass die Masse für das Lager total bescheuert sind - jedenfalls gibt es kein passendes Standard-Lager. Entweder muss ich die Aufhängung ein bisschen ausbohren damit ich ein passendes Lager reinpressen kann oder von jemanden so ein Metallzylinder mit einem M5 Loch fräsen lassen - mh jemand Lust auf sowas ?

Kann mir jemand nen Tip geben, wie ich da weiter soll ?

Merci
JAM
 
Mach mal en Foto von... Kann es sein, dass du ein Kona hast? Da ist es ähnlich minderwertig gelöst....

Falls kein Rillenkugellager passt, dann gucke mal nach Nadellagern oder ob du mit ner Bundbuchse auf die Maße kommst.
 
Ist kein Kona - ist mein geliebtes Rose-Bike. Hab jetzt ein Blech um die Distanzhülse gewickelt - nicht gerade die feine Art aber hält mal solange ich keine definitive Lösung hab (bin noch gestern auf ner Nachttour gewesen und es scheint mal zu halten ... Frage ist bloss wie lange) :
 

Anhänge

  • Img_1494.jpg
    Img_1494.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 304
  • Img_1495.jpg
    Img_1495.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 327
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aus wie ein ganz normales Gleitlager. Die werden aber häufig speziell für den jeweiligen Zweck bzw. Rahmen produziert, d.h. du musst bei Rose ein Ersatzlager bestellen.

Geht mir bei meinem Enduro (nicht von Rose aber auch billig) auch so: jedes Jahr ist das Horst-Linklager auf der Kettenseite hin...

Aufgrund des geringen Platzangebots ist es bei mir praktisch unmöglich ein Industrielager einzubauen... bei dir sieht es auch nicht besser aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aus wie ein ganz normales Gleitlager. Die werden aber häufig speziell für den jeweiligen Zweck bzw. Rahmen produziert, d.h. du musst bei Rose ein Ersatzlager bestellen.

Geht mir bei meinem Enduro (nicht von Rose aber auch billig) auch so: jedes Jahr ist das Horst-Linklager auf der Kettenseite hin...

Aufgrund des geringen Platzangebots ist es bei mir praktisch unmöglich ein Industrielager einzubauen... bei dir sieht es auch nicht besser aus.

Also ich will nicht jedes Jahr das Lager wechseln müssen ... :(

>> Aufgrund des geringen Platzangebots ist es bei mir praktisch unmöglich ein Industrielager einzubauen

Wie wäre das Loch aufzubohren so dass ein Industrielager rein passt resp das erste Lager hätte sogar Platz :

z.B.

http://www.skf.com/skf/productcatalogue/Forwarder?action=PPP&lang=en&imperial=false&windowName=null&perfid=101008&prodid=1010086385

oder

http://www.skf.com/skf/productcatalogue/Forwarder?action=PPP&lang=en&imperial=false&windowName=null&perfid=101008&prodid=1010086286

müsste eigentlich möglich sein.
 
ein grosses problem dürfte doch das aufbohren und dann reiben des lagersitzes werden, du musst das ja auf einer ständerbohrmaschine oder besser fräsmaschine erledigen und die ausfallenden müssen ja auch gut gespannt werden dass sich das beim bearbeiten auch nichts bewegt. dann ist die frage ob du noch genug material hast wo das lager eingepresst ist, sonst weitet sich der sitz des lager´s noch aus.
so ein kugellager hält auch nicht viel länger, es geht vielleicht in komplett kaputt aber rauh laufen tut das nach einem jahr alle mal
 
Hi!

Ich geb auch mein evtl unqualifizierten Senf dazu, kenn des Teil ned, aber des Lager sollte doch ned allzu große Bewegungen machen?
Auf dem 2. Foto is des des Lager des gut is? Wenn Du Dir irgendwo so ne Buchse drehen lässt aus essing o.ä. die die gepresste Kuhkacke ersetzt, sollte das doch halten?

Gruß Mathias
 
Hallo, hatte das selbe Problem an einem baugleichen Rahmen.
Habe eine Gleitlagerbuchse Aussendurchmesser 10mmxLänge 10mm eingesetzt und dann jeweils re und li eine 1mm dicke Kunststoffscheibe(POM) aufgesetzt.
Die originale Bundbuchse mit Beschichtung ist ziemlich schnell verschlissen und hat ein unglaubliches Knarzen ausgelöst.
Seit dieser Umbauaktion ist Ruhe und das Ganze liegt im 5 Euro Bereich.
 
Was bräuchte ich eigentlich an Werkzeug, wenn ich so einen Rahmen hier selbst neu mit Lagern versehen wollte ?

Gruß,
PB
 

Anhänge

  • rahmen.jpg
    rahmen.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 105
Paar längere Metallbolzen bzw- stangen, nen paar Nüsse aus dem Knarrenkasten, nen Hammer und vllt noch ein paar kleine Holzbrettchen und als wichtigste "Werkzeuge": Erfahrung, zwei rechte Hände und nen bischen Grips im Schädel!
 
ich hab mir zum montieren der lager scheiben angefertig die den aussendurchmesser des lager besitzen, so das ich den druck beim montieren nicht nur auf den inneren ring sondern auch auf den äusseren das lager´s bringe. rein klopfen mit dem hammer ist pfusch, da kann es leicht passieren das die lager nach dem montieren schon rauh laufen. am besten nimmst du eine gewindestange schiebst sie durch die bohrung des lagersitz und machst hinten eine scheibe mit mutter drauf, dann schiebst du über die gewindestange dein lager mit der scheibe und ziehst dann mit einer mutter das lager in den sitz. lagersitz vor dem montieren der lager noch gut sauber machen und mit montagepaste einschmieren.
 
Das klingt gut! Scheint ne saubere Methode zu sein! Der Winter wird lang...

Danke für das Ausleihen des Threads.
 
Wo ich gerade dabei bin:

Wie bekommt man etwas "verhärtete" Lager wieder geschmeidig?
Ölen bis der Arzt kommt, oder hilft da nüscht?
 
da hilft nichts, ausser austauschen. meistens sind in den laufflächen druckstellen der kugeln, oder der käfig der kugeln ist gebrochen. manchmal gricht auch der aussenring des lager, das kommt aber meistens nur vor wenn die lager zu stark vorgespannt worden sind.
feuchtigkeit könnte auch drin sein, aber auch nur wenn es keine gedichteten lager (2rsh) sind.
 
Ja, die sind es. Ich habe sie im Mittelteil am Schleifbock gekürzt, sonst sind sie zu lang.

Die Teile hat mir jemand aus ner Maschinenbaufirma besorgt. Ist der einfachste Weg, wenn man so jemanden kennt.

mfg
Findus
 
Ich würde igus Kunststoffgleitlager verwenden. Wekstoff J oder Z.
Wenn ihr dann noch die Achsen/Bolzen aus Alu mit harteloxierter Oberfläche verwendet habt ihr eine Lösung die lange hält und gut funktioniert.
Ich baue so Dämpferbuchsen, funktioniert bestens.
Die Mehrschichtlager haben eine sehr dünne Verschleißschicht und sind für den Schwenkbetrieb auch nicht gut geeignet.
Kugellager haben dort (Schwenkbetrieb) auch keine hohe Lebenserwartung.
Diese Lagerstellen sollten auch nicht geschmiert werden.
Das Öl/Fett bindet den Schmutz, und dann verschleißen die Lager noch schneller.
 
Ich häng' mich mal dran,

habe das gleiche Problem an meinem Red Bull Stiffee - die rechte Seite am Horst-Link ist total zerbröselt (10 Monate im Einsatz). Ich habe bei Rose Ersatzlager und Welle für 9,90€ bekommen.
Horst-Link.jpg


Dann von den neuen Lagern die Maße genommen und micht telefonisch bei Igus beraten lassen - jetzt kommen 28 Iglidur-G Gleitlager für ca. 20€ per Post. Das reicht für 7x Wechseln.
http://www.igus.de/iPro/iPro_02_0001_0000_DEde.htm?c=DE&l=de
Selbst wenn sie nicht besser sind als die Rose-Lager - es ist deutlich günstiger.
Hat schon wer Erfahrungen mit Igus-Gleitlagern am Horst-Link?
 
Hallo dmjoker

Ich hätte dir einen anderen Lagerwerkstoff empfohlen (s. #18).

Sehr gute Ergebnisse erzielt man nur wenn man alles optimal aufeinander abstimmt.

Üblicherweise ist das Lagerspiel bei Kunststoffgleitlagern etwas größer.
Der Werkstoff G nimmt einen gewissen Prozentsatz Wasser auf und quillt dadurch, um dies zu kompensieren ist das Lagerspiel größer als z.B. bei dem
Wekstoff Z. Auch für den, in deinem Anwendungsfall, vorliegenden Schwenkbetrieb ist G nicht die beste Wahl.
Vielleicht gibt es deine Abmessungen auch nur in diesem Werkstoff.:confused:

Aber ich vermute, es wird auf jeden Fall länger halten als die alten Lager.
Wenn die Hinterbauteile etwas verspannt/schief sind kann das Lagerspiel auch sinnvoll sein, und dir garnicht auffallen.

Wie sehen denn die Achsen/Wellen/Bolzen aus (Abmessungen)?
Welche Lagerabmessung hast du bestellt?

Gerne auch als email o. PN
 
Was vllt zu beachten ist, das man die tiefe der Buchse maximal ausnützt. Die original verbauten Buchsen reichen ca. 2mm rein. D.h. die Last des Fahrers ruht auf 4 x 2mm - kein Wunder, dass die Lager nach einer Saison hinüber sind.
 
Igus GFM-1012-06 bestellt und verbaut - das scheint soweit alles tip top zu sein. Dmjoker - vielen Dank für den Tip !
 
Zurück