Lampenidee all-in-one

Registriert
5. September 2004
Reaktionspunkte
1.099
Ort
Planet Erde
Nachdem ja selbst die "großen" im Geschäft nun auf straßentaugliche Lampen setzen, kam mir die Idee, eine Lampe zu bauen, die alles kann, d.h. diverse Fahrsituationen sowohl auf der Straße als auch im Gelände.

Ist bislang nur ein Prototyp, hat aber meiner Meinung nach nach den ersten Tests im Garten Potential.
Deshalb suche ich noch Ideen bei den Spezialisten und Kreativen hier im Forum:daumen:

Folgende Idee:
Eine Optik mit Halter eines Projektionsscheinwerfers, eine Aluplatte/Kühlkörper in der "Brennebene" und auf dieser idealerweise eine LED Matrix, alternativ/aktuell LED Streifen, mit der man die Lichtverteilung modellieren kann, d.h. Abblendlicht fern, mittlerer Bereich, Nahbereich und natürlich Fernlicht.

Habe mal ein paar Bilder angehangen vom ersten Schuß, der Brennpunkt muß noch feinjustiert werden, die LED Streifen sollten feiner sein und vor allem schmaler für das ferne Abblendlicht, um eine gute Hell-Dunkel Grenze zu erreichen.
Bei hoher Geschwindigkeit auf der Straße geht die Hauptleistung in das ferne Abblendlicht, bei mittlerer in den mittleren und Nahbereich und beim Abbremsen auf den Nahbereich, um die Kreuzung und/oder Hindernisse einsehen zu können.
Idealerweise wäre noch eine horizontale Fokusierung möglich, um z.B. abhängig von der Strecke die seitlichen Fernbereich geringer ausleuchten zu können.

Der Wirkungsgrad der Optik ist natürlich nicht optimal, aber eine gute Lichtverteilung ist allemal besser, als zuviel Licht an der falschen Stelle.
Die Lichtverteilung wird durch (hier 4) Stromquellen von einem Microcontroller gesteuert, der idealerweise ein Geschwindigkeitssignal erhält, und die Übergänge der Fahrsituationen fließend modelliert.

So, nun seid Ihr dran, Ideen zur Optimierung der Optik? Kennt wer bessere LED Streifen (speziell mehr LEDs pro Streifen und schmalere Streifen)? Eine LED Matrix?

Die Bilder mit den projezierten Lichtstreifen geben die (bislang nur gleiche) Bestromung der einzelnen Streifen wieder. Die Handykamera betont dabei die LEDs etwas zu sehr, es sieht mit dem Auge und auch im Garten deutlich gleichmäßiger aus. Gerade bei geringer Helligkeit hat mein Handy Probleme:(

Der Nikolauzi

Ach ja, nach Dilbert benötigt ja ein Projekt einen Namen: das wäre dann Allin1.
 

Anhänge

  • IMG_20170926_204808 (Kopie).jpg
    IMG_20170926_204808 (Kopie).jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20170926_204206 (Kopie).jpg
    IMG_20170926_204206 (Kopie).jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20170926_204220 (Kopie).jpg
    IMG_20170926_204220 (Kopie).jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20170926_204415 (Kopie).jpg
    IMG_20170926_204415 (Kopie).jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20170926_204657 (Kopie).jpg
    IMG_20170926_204657 (Kopie).jpg
    46 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20170926_204725 (Kopie).jpg
    IMG_20170926_204725 (Kopie).jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20170926_204744 (Kopie).jpg
    IMG_20170926_204744 (Kopie).jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Sache, denke auch mit Projektion ist man zwar ineffizient aber sehr flexibel. Eine extrem harte Hell/Dunkelgrenze finde ich gar nicht so angenehm.
Ich muss Dir mal den Kontakt zu Tristan von LED-Tech geben, vielleicht hat er paar Tipps....finde das echt interessant!!
 
Sehr gute Sache, denke auch mit Projektion ist man zwar ineffizient aber sehr flexibel. Eine extrem harte Hell/Dunkelgrenze finde ich gar nicht so angenehm.
Ich muss Dir mal den Kontakt zu Tristan von LED-Tech geben, vielleicht hat er paar Tipps....finde das echt interessant!!
Ich kann da zwar immer nur sporadisch Zeit reinstecken, aber der Kontakt wäre bestimmt fein, gute Idee:)

Die HD Grenze ist im Monent noch eher grob, da der Phosphor ober- und unterhalb der LEDs fröhlich mitstrahlt... Je nachdem, wie die Bonds liegen, könnte man den noch etwas ausdünnen oder einfach abschatten.

Die Effizienz könnte man durch eine Matrix steigern, indem man die max. Leistung in die Mitte setzt, wo sie auch gebraucht wird und die Randbereiche "ausdünnt". Dann kann man auch ein Kurvenlicht machen, indem der Leistungsschwerpunkt mit dem Lenker zusätzlich zur Seite wandert und in die Kurve "reinguckt".

Ich dachte auch schon an eine einfache 50W-100W LED und dann den Leadframe zeilenweise zu unterbrenchen. Das ist aber bestimmt nicht lustig... Da muß ich noch eine extra schmale Säge finden. Aber 7-10 LED Reihen würden das ganze schon sehr feinstufig machen:daumen:

Der Nikolauzi
 
Mit den Luxeon Z, Z ES oder den FlipChip kannst du dir deine Matrix selbst anordnen.

Die möglichen Anordnungen kann man relativ schnell mit schwarz-weiß Grafiken und Smartphone in einem abgedunkelten Raum testen. Interessant wird es auch, wenn man etwas mit dem Winkel der Optik spielt. Man braucht die "scharfe Kante" ja nur nach oben, nach unten dürfen die einzelnen LEDs durchaus etwas ineinander verlaufen.
 
Mit den Luxeon Z, Z ES oder den FlipChip kannst du dir deine Matrix selbst anordnen.
An sich kein Problem, aber zum Probieren doch recht aufwändig, Layout machen, bestücken, deshalb suche ich eher nach was fertigem, macht auch das Nachbauen einfacher.
Die möglichen Anordnungen kann man relativ schnell mit schwarz-weiß Grafiken und Smartphone in einem abgedunkelten Raum testen.
Keine schlechte Idee! Werde ich probieren!
Interessant wird es auch, wenn man etwas mit dem Winkel der Optik spielt. Man braucht die "scharfe Kante" ja nur nach oben, nach unten dürfen die einzelnen LEDs durchaus etwas ineinander verlaufen.
Das ist eine sehr gute Idee! HD Grenze in der Brennebene/-achse, der Rest drüber/drunter, quasi der Kühlkörper auf einer schiefen Ebene:daumen:

Habe noch was gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Adafruit-15x...022466&hash=item3f65353bfb:g:ONQAAOSwIC1ZyN-H
Oder:
http://www.ebay.de/itm/Adafruit-LED...873651?hash=item41b2d05bb3:g:gc4AAOSw409ZxYTu

Leider ist das Charlielex und die LEDs können in Summe nur wenige Watt, bisserl wenig:(
Aber in der Art stelle ich mir das vor!

Ach ja, das Trennen bei der 100W LED klappt nicht wirklicht gut, der Verguß zieht die Bonddrähte ab, eben probiert:(

Der Nikolauzi
 
Denke aber am Ende vom Tag wird es immer auf eine Doppellampe für Abblendlicht und Fernlicht hinauslaufen. Habe gestern wieder festgestellt wie gut das tief sitzende Abblendlicht in Warmweiß nei Nebel ist....
 
Hi.
wie fein müssen die Leds denn aufgelöst sein/ wie groß dürfen sie sein?

Mal probiert nen Scheinwerfer von nem Unfall-CLS mit Multibeam zu bekommen? Manchmal hat man bei Ebay Glück, allerdings sind meine bisher ergatterten Audi/Opel-Teile für dein Projekt unbrauchbar.
https://www.mercedes-fans.de/fotost...hr-licht-neue-motoren-mehr-wuerze.2965.4.html

Bei den 2016ern mit 84 Leds dürfte es wohl schwierig werden.
http://blog.mercedes-benz-passion.c...next-generation-mit-84-led-fuer-2016-an-w213/

VG Steffen
 
Osram Eviyos Prototyp hat 1024 einzeln steuerbare LED Pixel.
Vermutlich wird bei so einer Leuchte die Steuerung die größte Herausforderung sein.
 
Selbst dann wird es schwierig da überhaupt welche zu bekommen. An die Headlamp Pro Serie U1A5 ist fast kein Rankommen möglich. Die A4 und die Kleineren schon eher, die alte D1Wx Serie auch, aber die sind wieder uninteressant. Dazu käme noch dass man diese fertigen Module nicht einzeln ansteuern kann.

Nikolauzi, erkenne ich das richtig: 3" Linse und Led Montage etwas vor dem Fokus?

Mal probiert verschiedene Entfernungen zur Linse statt nur flächig zu verschieben? Hier mal das Ergebnis eines meiner Zusatz-Fernlicht-Projekte (die Spots für maximale Reichweite) und Abbiegelicht (rechts, extra warmweiße Led zur Abbildung) in einer Linse. Das geht aber nur mit unterschiedlichen Abständen zur Linse.

VG Steffen

abbiegelicht.jpg


Mehr Leistung und 4 Chips aktiv
fernlicht.jpg


Geplante Aufteilung
leds%20highbeam.JPG
 
...

Nikolauzi, erkenne ich das richtig: 3" Linse und Led Montage etwas vor dem Fokus?

Mal probiert verschiedene Entfernungen zur Linse statt nur flächig zu verschieben? Hier mal das Ergebnis eines meiner Zusatz-Fernlicht-Projekte (die Spots für maximale Reichweite) und Abbiegelicht (rechts, extra warmweiße Led zur Abbildung) in einer Linse. Das geht aber nur mit unterschiedlichen Abständen zur Linse.

VG Steffen
...
Die Linse ist eine 50mm aus einem Standard Ellipsoidscheinwerfer. Brennpunkt sollte recht gut getroffen sein, da, wo vorher die Blende war, muß aber noch feinjustiert werden (die Projektion ist ja schon recht sauber). Die LEDs werd ich mal kippen, damit der Nahbereich mehr verschwimmt und den Phosphor an der HD Grenze abkleben, mal sehen, was das bringt.

Die fertigen Einheiten will ich nicht nehmen, lieber was von der Stange.

Aber danke für den Input:)

Der Nikolauzi
 
Würde mich mal interessieren was am Ende rauskommt. Ich erinnere mich an 2008, da hatte ein IBCler die DL50 (50W HID baugleich D2S nur etwas dicker, >5000lm gemessen) in einem Fernscheinwerfer der mit Optik arbeitete. Kamen nur noch etwas über 2000lm raus. Seit dem bin ich bei so Systemen etwas vorsichtig. Muss sagen das alte Mercedes-Licht mut den riesigen Reflektoren machte mit H4 heller als die meisten Xenonscheinwerfer Heute...
 
Um die Effizienz zu erhöhen, würde ich ein zweistufiges Linsensystem nehmen. Die erste Stufe sammelt und kollimiert das Licht der einzelnen LEDs, die dann etwa 3mm Abstand zueinander haben sollten. Dadurch verliert man viel weniger Licht als durch eine, weiter entfernte Optik. Ich weiss, das führt zu sehr kleinen Linsen, die es vielleicht so gar nicht gibt. Wenn der Abstand allerdings grösser wird, dann würde das zu einer sehr grossen zweiten Stufe führen. Die Luxeon F+ ist sicher eine dafür geeignete LED, gibt aber auch Andere. Wie gesagt, Optik wird schwierig, andererseits glaubt man gar nicht, was es alles zu kaufen gibt - einfach mal suchen!
 
Kleines Update, habe was interessantes gefunden (obwohl ich gerade gar keine Zeit habe;)):
https://www.ebay.com/itm/2x-CREE-Mo...mp-DRL-White-USB-Port-Waterproof/112502883898
Da sind die richtigen Linsen drin, sieht nicht schlecht aus für breites, abgeblendetes Licht mit kombiniertem Fernlicht.

Habe gestern die hier bekommen, da sind gleich 6 der Linsen drin und das Lichtbild sieht sehr angenehm aus:
http://www.ebay.de/itm/2x-4-1-2-Chr...g-Licht-Lamp-fur-Harley-Motorrad/253183038342

Bilder von der Demontage schicke ich nach.
Interessant sind die Stablinsen deshalb, weil vertikal eine starke Bündelung stattfindet (HD Grenze), horizontal aber dennoch eine breite Abstrahlung mit nur einer LED erreicht wird! Für's Abblendlicht gut geeignet. Muß nur noch mit dem Fokus spielen für das Nah- und Fernlicht.

Der Nikolauzi
 
Zurück