Länge von Innen / Außen Tretlager

parttime

L@kt@t-G€il !
Registriert
14. April 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Hevensen
Hallo,

ich will mir eine SLX Kurbel kaufen, weil die alte ihrem Namen alle Ehre macht ;)

Die jetzige ist eine Gruppenlose von Shimano mit innen leigendem Tretlager (Wenn das so heißen mag).

Die SLX wollte ich mit außen liegenden Lager kaufen. Nun meine Frage:

Kann ich die selbe länge für das Tretlager nehmen, wie mein jetziges ist, oder muss das neue größer /kleiner ??


Chris ;)
 
Du meinst Hollowtech II mit aussenliegenden Lagerschalen? Also da ist die Welle an der Kurbel dran, die Tretlagergrösse wird mit Spacern ausgeglichen, wennde n 68er Tretlager hast kommen rechts 2 Spacer ran und links einer, ist auch bei der Kurbel bei, also das passt dann schon alles!;) Wäre aber bei aussenliegenden Lagern ganz sinnvoll das Tretlagergehäuse plan fräsen zu lassen damits genau passt und lange hält!:daumen:

Hoff mal habs jetzt richtig erklärt!
 
Zum Planfräsen bei Hollowtech II möchte ich nur noch bemerken, daß das sehr wichtig ist, sonst fängt es früher oder später an in den Lagern zu knarrzen.

Hab ich auch erst nicht geglaubt;), bis ich's selber erleben musste.
 
Ich dachte, dass man das Planfräsen nur bei neuen bzw. bei umlackierten Rahmen durchführen soll. Ich stehe kurz davor, meine Kurbel von Vierkant auf Hollowtech II umzurüsten, …also doch zwingend nachfräsen?
 
So, super leute thx !!

Jetzt noch eine Frage, welche länge soll ich nehmen. Habe 2 Fotos angehängt. Eins, da messe ich vom äußersten anfang bis zum äußersten ende vom lager ( ~750mm ).
attachment.php


Beim anderen Messe ich nur das Tretlagergehäuse vom Rahmen.

attachment.php


Was meint ihr, welche länge ?
 

Anhänge

  • Gemessen innenanliegend.jpg
    Gemessen innenanliegend.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 25
  • Gemmessen außenanliegend.jpg
    Gemmessen außenanliegend.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 179
Die Breite vom nackten Rahmen ohne Lager.
es wird wahrscheinlich ein 68mm sein.

Aber was spielt das für ne Rolle, sie SLX passt sowieso?
Es sind immer spacer und ne Anleitung mit dabei - genau so wie Lynnxx es geschrieben hat.

Was ist das für ein Bike? HR sient nach Rennrad aus???
Da kanns sein, dess es selten mal ein ITAL-Gewinde ist.
 
Ich dachte, dass man das Planfräsen nur bei neuen bzw. bei umlackierten Rahmen durchführen soll. Ich stehe kurz davor, meine Kurbel von Vierkant auf Hollowtech II umzurüsten, …also doch zwingend nachfräsen?

Mein Innenlagergehäuse war auch nicht lackiert, sondern nur eloxiert. Trotzdem ging's mit dem Knarrzen in den Lagern nach ein paar Tagen los.

Also ich empfehle auf jeden Fall dieses Planfräsen.

Aber eigentlich geht's dabei nicht um Planfräsen, sondern eher um Parallelfräsen mit so einer doppelseitigen Fräse, kann's jetzt nicht besser beschreiben. Das ist ein Teil, das zum Fräsen durch das Tretlagergehäuse gesteckt wird. Damit können beide Seiten des Tretlagergehäuses gleichzeitig mit einem Werkzeug plangefräst, besser parallelgefräst, werden.
Das ganze bringt dann, daß die eingeschraubten Lager zueinander Parallel stehen und sich dadurch die Lager beim Kurbeln nicht mehr gegenseitig verkanten, was dann eben zum Knarrzen führen würde.

Eine gute Bikewerkstatt hat so eine Fräse.
 
Danke für die Information, ist es denn nicht so, dass der Rahmen (Innenlagergehäuse) ab Werk schon eine parallele Linie bildet, um mit den Innenlager’ (n) klar zu kommen?

Bei Umlackierungen könnten Farbnebel die parallele Bahn verwerfen, das verstehe ich, …jedoch, jetzt bei mir das Vierkantlager ausbauen und die Hollowtech II rein basteln, geht quasi nur nach dem Planfräsen?

Liegt das vielleicht in der Konstruktion der Hollowtech II begründet oder müsste ich z.B. bei einem Wechsel von „Oktalink“ zum „Vierkant“ ebenfalls Planfräsen?

Nach dem Ausbau das Innenlagergehäuse mit Druckluft „sauber“ pusten würde nicht ausreichen oder?

Verschiebt sich denn im Laufe der Zeit das Parallelogramm eines Gehäuses dermaßen, um es später fräsen lassen zu müssen? Angenommen ich habe eine Hollowtech II verbaut und möchte das Lager zwecks Wartung zerlegen, muss ich dann auch wieder neu fräsen lassen?
 
Im Grunde genommen ist es ganz einfach.

Das Vierkantlager wird im Grunde genommen nur an der Tretlagerseite ausgerichtet, die beiden Lager rechts und links stehen zueinander fest.

Eventuelle Ungenauigkeiten spielten daher keine große Rolle weshalb Rahmen welche ab werk mit 4-Kant Patronenlagern ausgeliefert worden sind oft nur Pi mal Daumen geplant worden sind.

Bei den HT2 Lagern wird je eine Lagerschale von jeder Seite in den Rahmen geschraubt. Dadurch können!!! die Lagerachsen bei ungefrästen Lagersitzen im ungünstigsten Fall um einige Grad voneinander abweichen wodurch die Lager ungleichmäßig belastet werden und schnell verschleißen.

Von daher geht man mit einem ordentlich geplanten Tretlagergehäuse das geringere Risiko ein.

Allerdings kann man auch Glück haben und der Rahmen war von Anfang an ab Werk vernünftig gefräst.

Daher muss man sich halt überlegen ob man das Geld für das Planfräsen investiert oder es mit dem ungefrästen Rahmen riskiert.

Wenn es bei einer Probemontage scheinbar passt und die Kurbel "saugend" in die Lager flutscht und rund läuft riskiert man schlimmstenfalls einen Satz Lager für ca.20€ (Das die Kurbel Schaden nimmt ist zwar nicht zu 100% ausgeschlossen aber m.E. recht unwahrscheinlich)

Gruß Schall
 
Ob beide Seiten wirklich Planparallel zueinanderstehen kann man meiner Erfahrung nach mit bloßem 'mal die Kurbel dranhalten' unmöglich erkennen. Kleinste Abweichungen spielen für die Lager da schon eine große Rolle.

Das kann dann zu Knarrzgeräuschen und zu einer stark verkürzten Lebensdauer der Lager führen.

Die Tretlagergehäuse sind ja mal für den Patronenlagereinbau gedacht gewesen, und da spielen solche kleinen Abweichungen natürlich keine Rolle. Weil die Patrone eben selbst die parallele Ausrichtung der Lager zueinander vorgibt. Ganz anders ist es aber dann, wenn man einzelne Lager von außen aufschraubt, wie bei HTII.

Und ich denke mal, daß das Planparallelfräsen nur einmal vorgenommen werden muss. Es sei denn, zu hättest aus irgendeinem Grund eine massive Beschädigung am Tretlagergehäuse gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Kurbel liegt vor mir und wartet darauf, dass der Schnee taut, es ein paar mal Regnet, damit das Salz weg ist.

Nun eine fast doofe Frage:
Wenn ich auf einen Kurbelarm draufschaue, ist dort, wo das Tretlager ist ein Loch. Wie bekomme ich das zu ?

Sind das diese speziellen abdeckhülsen ?
 
Das Loch ist im Preis mit drin ähm, mit anderen Worten: Es gehört so:D

Stecke bloß beim Putzen den Finger nicht rein, das kann echt fies sein:lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück