Langzeitperformance der neuen Magura HS11/33?

naja gut ich hatte eh nen brakebooster drauf , aber auch vom gefühl war der rb halt viel angenehmer , vorallem weil er für einen finger schön ausgeformt war. aber okay , wieder zurück zum eigentlichen thema nun ^^
 
@ erwinosius

Da hast du Recht, das hole ich mal nach.
Prinzipiell ist es nunmal so, dass der Markt mit Scheibenbremsen in allen Preisklassen überschwemmt ist und die hydraulische Felgenbremse es immer schwerer hat sich zu behaupten. Das wichtigste HS-Argument ist jedoch mount'n'forget. Also anbauen und nie wieder dran denken müssen, weil es eine Sorglosbremse ist (jetzt werden einige Trialer schmunzeln...).

Und da der Markt so hart ist, muss man sich zunehmenst auf eine Zielgruppe stützen die genaue die Argumente unterstützt und will... Leider sind das die Trekking und Cityfahrer! In Summe kommen wir paar Trialer gegen diese Gruppe nicht an, weshalb die HS11/33 ganz klar diese Gruppen anspricht. Geht mal auf unsere (übrigens seit geraumer Zeit neue) Seite und wählt im Bereich "bicycle comp" > "Produkte" und dann "Felgenbremsen". Was steht bei den HS-Bremsen drunter?

Es ist leider so und wir als Trialer werden auch weiterhin in die Röhre schauen, denn irgendwas hatten alle Bremsen mit dem wir uns gut stellen mussten.

Was kann die aktuelle Bremse also wirklich besser? Gar nichts? Alles?
Weder noch!
Wenn man es genau will ist es eben nur eine hydraulische Felgenbremse. Im Bereich der Übersetzung sind wir einfach an einem Limit über das keine andere hydraulische Felgenbremse herauskommen wird. Noch mehr Power geht nicht als jetzt. Wer noch mehr Power bei weniger Handkraft will muss wohl oder über eine stets gerade Felge haben, eine Hochdruckarmatur anbeuen und den Belagsabstand auf 0,5..1mm reduzieren.

Das wollen wir doch auch nicht oder?
Also spielen wir mit jedem Modellwechsel mit Design und technischen Finessen um die Kundschaft zu begeistern. Das Design sei bei der aktuellen HS mal dahin gestellt. ;)
Der allgeime Trekkingkunde freut sich aber über die Designmöglichkeiten dank Cover, die schöne Easybleed-Technologie, die geteilte Schelle, das Flipflop-Design, die Möglichkeit für Shiftmix (=Matchmaker), die schöne Formgebung :D (sorry) und den Preis!


Der Markt will einfach regelmäßig was frisches. Wie das dann verkauft wird ist Marketingsache. Wir lassen uns immer was einfallen um Unterscheidungsmerkmale ein zu bauen, aber schlussendlich ist und bleibt es "nur" eine Bremse!

Und? Ist jetzt irgendwer schwer enttäuscht darüber?

Ich nicht!
:daumen:
 
Vielleicht noch ein Nachtrag zu radial vs. axial.

Vorteil von axial ist, dass du den Zylinder zu weiten Teilen abkoppeln kannst von Belastungen. Das Biegemoment durch die Hebelbetätigung geht dann nur durch das tragende Gehäuse in direktem Kontakt zum Lenker. Wenn du das noch halbwegs kurz baust wird das schön steif.
Nachteil: etwas schwerer.

Nachteil radial: die benötigte Baulänge für deine Hydraulik und das bestreben eine gewisse Übersetzung und Kinematik ein zu stellen lassen manchmal nur Kompromisslösungen zu.
Vorteil radial: dein Gehäuse wird etwas schlanker und leichter. Aber hier Achtung bezüglich der Biegemomente in den Zylinder!
 
OK finde es halt komisch,da auch viele Trialfahrräder die von Händlern verkauft werden,mit den neuen HS 33-11 ausgestattet sind,und Magura anscheinend weiss das sie im Trialbereich nicht halten.Deshalb meine Frage warum macht man sich solch einen Ärger,das kommt ja auf alle Artikel zurück die hergestellt werden.

Gruss
 
Den Ärger macht sich ja Magura nicht.
Die Bremsen sind für den Trekkingbereich konzipiert. Es gibt keine Einsatzempfehlung für den Trialbereich.

Du kannst genauso gut ein 0815 Baumarkt V-Brake fahren. Wenn dir die um die Ohren fliegt schreibst du aber auch nicht den Hersteller an (mal davon abgesehen, dass wir kein chinesisch können).

Bei Magura ist es leider ein Überbleibsel aus der Vergangenheit, als Bremsen noch regelrecht solider Maschinenbau waren.

Wir müssen leider in den sauren Apfel beissen, dass kaum ein Hersteller für unsere Randgruppe spezifische Produkte auf den Markt bringt.
Und ob eine HS auf ein Trialrad kommt bestimmen nicht wir, das spezifizieren die Bikehersteller. Eigentlich müsste sich jeder der ein Problem mit der HS an seinem Komplettrad hat an den Fahrradhersteller wenden. Und wenn du sie als Aftermarket Produkt kaufst, dann tust du das in dem Bewusstsein, dass es eine Trekkingbremse ist (du hast dich ja als mündiger Bürger vorher über das Produkt schlau gemacht).

Das hört sich alles total fies und gemein an, aber es ist leider Tatsache. Ich werde mein bestes dran legen, dass das in Zukunft besser wird, aber garantieren kann ich es nicht.
Ginge es nach mir, würde ich auch gerne ein HS33 mit Alugehäuse auflegen! Aber ich entscheide es leider nicht.

Ich hoffe ihr bleibt trotzdem der Marke Magura treu, da sie als hydraulischer Felgenstopper nunmal echt gut ist. Es werden irgendwann neue Geber kommen mit denen hoffentlich alles besser wird. Es ist nur eine Frage der Zeit!
 
Den Ärger macht sich ja Magura nicht.
Die Bremsen sind für den Trekkingbereich konzipiert. Es gibt keine Einsatzempfehlung für den Trialbereich.

Du kannst genauso gut ein 0815 Baumarkt V-Brake fahren. Wenn dir die um die Ohren fliegt schreibst du aber auch nicht den Hersteller an (mal davon abgesehen, dass wir kein chinesisch können).

Bei Magura ist es leider ein Überbleibsel aus der Vergangenheit, als Bremsen noch regelrecht solider Maschinenbau waren.

Wir müssen leider in den sauren Apfel beissen, dass kaum ein Hersteller für unsere Randgruppe spezifische Produkte auf den Markt bringt.
Und ob eine HS auf ein Trialrad kommt bestimmen nicht wir, das spezifizieren die Bikehersteller. Eigentlich müsste sich jeder der ein Problem mit der HS an seinem Komplettrad hat an den Fahrradhersteller wenden. Und wenn du sie als Aftermarket Produkt kaufst, dann tust du das in dem Bewusstsein, dass es eine Trekkingbremse ist (du hast dich ja als mündiger Bürger vorher über das Produkt schlau gemacht).

Das hört sich alles total fies und gemein an, aber es ist leider Tatsache. Ich werde mein bestes dran legen, dass das in Zukunft besser wird, aber garantieren kann ich es nicht.
Ginge es nach mir, würde ich auch gerne ein HS33 mit Alugehäuse auflegen! Aber ich entscheide es leider nicht.

Ich hoffe ihr bleibt trotzdem der Marke Magura treu, da sie als hydraulischer Felgenstopper nunmal echt gut ist. Es werden irgendwann neue Geber kommen mit denen hoffentlich alles besser wird. Es ist nur eine Frage der Zeit!

Vielen Dank für deine aufrichtige Aussage,wir fahren ja alle noch Magura,nur halt wieder die alten Modelle.
Diese werden aber zur Zeit sehr hoch gehandelt,und meiner Meinung nach,ist das Design der "Alten" auch wesentlich schöner.
Vielleicht kommt ja in naher Zukunft doch noch etwas neues.

Gruss
 
Habt ihr mal über eine Art servowave nachgedacht? Oder wird das patentrechtlich schwierig?

Ich weis nicht wie leicht/schwer so etwas zu bauen ist, aber die idee dahinter ist genial und die shimano scheibenbremsen beweisen ja, wie gut das funktioniert.

Damit könnte man ja ein gewisses plus an power erlangen bei gleichem abstand der beläge.
 
brauchts doch beim radialen aufbau a´la 2005er hs gar nicht,da der hebel zum angriffspunkt immer fast 90° beträgt:
16760_2_Magura_BremshebelHS33CNC.jpg

und beim neuen würde das den tpa ausschliessen,an dessen stelle die servo-wave rolle sitzen müsste:
28744_2_Magura_BremshebelfUerHS33_HS114-FingerModell2011.jpg
ich meine,das setzt ein offenes system ohne tpa,höchstens mit druckpunktverstellung über kammervolumen/kolbengrundverschiebung(wie es eben shimano macht) vorraus.

was mir aufgefallen ist,bei der konstruktion mit dem schenkel(winkel-)hebel des neuen hebels ist die resultierende kraftkennlinie je nach hebelstellung und tpa-nutzung sehr unterschiedlich.soll wohl dazu dienen,bei auf frauenhände eingestellten hebeln weniger bedienkräfte bzw hebelweg bis zum druckpunkt erforderlich zu machen...
 

Anhänge

  • 16760_2_Magura_BremshebelHS33CNC.jpg
    16760_2_Magura_BremshebelHS33CNC.jpg
    54 KB · Aufrufe: 26
  • 28744_2_Magura_BremshebelfUerHS33_HS114-FingerModell2011.jpg
    28744_2_Magura_BremshebelfUerHS33_HS114-FingerModell2011.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
danke an HST für deine offene Antwort.
Ja klar wenn man es so betrachtet macht es auch Sinn. Allerdings trotzdem schade dass man ein hervorragendes Produkt dann nur noch gut herstellt weil es für die meisten Anwender reicht:p
FlipFlop, geteilte Schelle und leichtes entlüften sind schon schöne Neuerungen. Die wären für mich auf jeden Fall ein Kaufkriterium.

Naja. Hoffen wir dass die Entwicklung wieder Richtung stabil geht. Das ist ja mit "anbauen und vergessen" nicht ganz unwahrscheinlich.

Und ich empinde meine 05er HS33 auch als sorglosbremse. Für Trialeinsatz ist einmal entlüften pro Jahr meiner Meinung nach ok.:lol:

gruß
erwin
 
Ich stehe gerade vor der Entscheidung, ob ich mein neues Street-Trial Rad mit der alten oder neuen Hs33 aufbauen soll. Bisher verhalten sich beide Bremsen unauffällig und haben auch gefühlt (da ja noch 1000 andere Sachen mit reinspielen) die selbe Bremsleistung.

Pro alte Hs33 (2005):
- Bessere Optik
- günstiger
Contra alte Hs33:
- einteilige Klemmung

Pro neue Hs33:
- neuer :rolleyes:
Contra neue Hs33:
- häßliches Design / viel Kunststoff

Beide Bremsen habe ich zuhause, eine wird aber zusammen mit meinem aktuellen Rad verkauft - die Frage ist nur welche. Eure Meinungen?
 
Ich habe eine neue HS11 mit Bonz-Felgen und blauen Heatsinks.
Von der Funktion her kann ich mich nicht beklagen - sogar bei dem
Winterwetter gerade geht sie super. Ich steh allerdings auch auf
einen etwas weicheren Druckpunkt.

Die Bremse hat insbesondere einen echt guten Vierfingerhebel - Optik
ist auch nicht schlecht, wenn man den Schutz runtermacht (ggf. alte
kleine Knickschutzhülle drauf):



Und wenn der Hebel nicht hält: Für 30 Euro gibt es Ersatz, welcher
dank der neuen, wirklich praktischen Befüllmethode und der Doppel-
klemmung auch schnell und problemlos getauscht werden kann.
Ich würde nur auf 2004er Hebel wechseln, wenn sie wirklich im
Monatsrhythmus undicht würde. Aber nach 40 Fahrstunden leckt noch
nichts...
 
Ich habe eine neue HS11 mit Bonz-Felgen und blauen Heatsinks.
Von der Funktion her kann ich mich nicht beklagen - sogar bei dem
Winterwetter gerade geht sie super. Ich steh allerdings auch auf
einen etwas weicheren Druckpunkt.

Die Bremse hat insbesondere einen echt guten Vierfingerhebel - Optik
ist auch nicht schlecht, wenn man den Schutz runtermacht (ggf. alte
kleine Knickschutzhülle drauf):



Und wenn der Hebel nicht hält: Für 30 Euro gibt es Ersatz, welcher
dank der neuen, wirklich praktischen Befüllmethode und der Doppel-
klemmung auch schnell und problemlos getauscht werden kann.

Ich würde nur auf 2004er Hebel wechseln, wenn sie wirklich im
Monatsrhythmus undicht würde. Aber nach 40 Fahrstunden leckt noch
nichts...


na dann. Gehts doch Leute :rolleyes:
 
40 fahrstunden hab ich im sommer in 1-1,5 monaten runter.sagen wir mal,das teil wäre nach hundert undicht,rein hypothetisch.alle 4 monate neuer hebel?mein 2009er baujahr hält bis heute.
 
Zurück