Last Fastforward im Test: Unvernünftig und ein höllischer Spaß

Last Fastforward im Test: Unvernünftig und ein höllischer Spaß

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8xMS9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X0xBU1RfRmFzdGZvcndhcmRfSGFyZHRhaWxfLTY4MTIuanBn.jpg
Neueste Hinterbaukennlinie, bester Anti-Squat, FSR, DW-Link, Split-Pivot, Raumschiff-Carbonfertigungsprozess... und die große Ernüchterung – all das gibt's nicht beim Last Fastforward. Was es gibt, ist ein Hardtail aus Stahl, mit 140 mm Federweg an der Front. Punkt. Dass so ein simples Produkt Sinn macht und Spaß bringt, davon waren 150 Unterstützer auf Kickstarter überzeugt und sammelten 59,986 Euro, womit Last sein Ziel von 19.800 Euro weit übertraf und so dieses Projekt mehr als erfolgreich "gefunded" hat. Wir haben uns mit Jörg Heydt im Odenwald getroffen und uns mal so richtig durchschütteln lassen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Last Fastforward im Test: Unvernünftig und ein höllischer Spaß
 
Wie habt ihr die Sache mit dem Hinterrad gelöst? Habt ihr einfach beim Laufradbauer "6mm Offset" im Bestellformular angegeben oder speicht ihr selbst ein? Am liebsten würde ich einen Komplettlaufradsatz nehmen (weil allgemein günstiger), aber dann müsste ich die 6mm selbst raus zentrieren...
 
Der Längenunterschied ist minimal links-rechts-boost, war bei mir 1mm, das zentriert sich weg. Mit Billigzentrierständer ist das versetzte Zentrieren etwas blöd gewesen, werde ich sehen wenn der Rahmen mal kommt.
 
Wie habt ihr die Sache mit dem Hinterrad gelöst? Habt ihr einfach beim Laufradbauer "6mm Offset" im Bestellformular angegeben oder speicht ihr selbst ein? Am liebsten würde ich einen Komplettlaufradsatz nehmen (weil allgemein günstiger), aber dann müsste ich die 6mm selbst raus zentrieren...

Actionsports hat mir auf eine entsprechende Anfrage geantwortet, das wäre kein Problem - ich sollte es nur nach erfolgter Bestellung per Mail mitteilen.
 
Also das Thema Actionsports ist echt d r größte Käse. Ein gewisser Laufradbauer bei dem der einfachste Hope mit Flow LRS schon 700€ kostet hat diese Geschichten einige Zeit eifrig erzählt. Ich habe mittlerweile den dritten LRS von Actionsports und hatte keine Probleme mit der Einspeichung. Das soll nicht heißen dass die Firma perfekt arbeitet und in der Qualität so manchen Laufradbauers aber doch so gut, dass es einfach funktioniert.
 
Über AS hört man ja oft nicht so viel Gutes bzgl. Qualität des LR-Baus. Lass mal hören, wie sie es bei Deinem LRS gemacht haben.

Ich habe den LRS für mein Trailfox von AS gekauft. Auf Grund diverser nicht so positiver Erfahrungsberichte habe ich den vor der ersten Fahrt von einem Bekannten mit Ahnung prüfen und Nacharbeiten lassen; der hat mir hinterher gesagt, das die Aufbauqualität zwar nicht perfekt, aber brauchbar war.
 
Ja, sowas kenne ich. Es gibt auch jede Menge Leute, die sich über die Charger LRS beschweren. Mein Charger Pro hält jetzt schon 3,5 Jahre, hat bisher nur eine Speiche verloren (Gewinde abgerissen) und läuft 1A rund. Man muss sein Zeug hat auch ab und an mal pflegen und gerade neue LRS in den ersten 2 Jahren 2-3x nachziehen. Dann hat man gewöhnlich Ruhe.
 
Hab nen LRS von SPEER genommen, Hope pro IV mit Flow EX mit Nippeln in wunschfarbe. da muß ich mir keinen kopp machen über Qualität und asymmetrisches einspeichen, wird mich dickes ding und meine Kapriolen klaglos wegstecken zum absolut fairen preis. is mein zweiter LRS von ihm, da war noch nie was dran (im Gegensatz zu diversen system-lrs von dt-swiss)

und mit der kurbelt is natürlich ärgerlich, super preis.
 
Actionsports hat mir auf eine entsprechende Anfrage geantwortet, das wäre kein Problem - ich sollte es nur nach erfolgter Bestellung per Mail mitteilen.

Genauso hab ichs gemacht. Bei AS bestellt, dann auf die Auftragsbestätigung mit dem Hinweis auf den 6mm Offset fürs Last FFWD geantwortet , nach kurzer Bestätigung durch den Tech-Support daß das OK gehen wird und das FFWD ein geiles Bike sei :D wurde es dann auch so gefertigt.
 
Ich hoffe mal die Schnellspanner-Endkappen der Funworks Nabe gehen mit dem FFw Rahmen zusammen.
Dieser geschraubte Schnellspanner und die Abstützung rein über die Endkappen ohne Innenachse, das ist doch recht windig.
Nicht dass ständig das Hinterrad rutscht und wackelt.
 
Gegen das Rutschen hilft das Verstellrädchen, funzt genauso wie ein Kettenspanner an nem SSP (dat silberne Surly-Teil). Ohne das stünde bei mir ständig das HR schief...

- -

Ich steh immernoch irgendwie auf dem Schlauch bezüglich der Kettenlinie, wenn ich das richig verstanden hab müsste ich "normal" ein DA-Kettenblatt mit 0 mm Offset nutzen und wäre dann bei einer Kettenlinie von 47 mm mit meiner 2012er X9-Kurbel. Also müsste ich ein -6 mm DA-Kettenblatt falschrum montieren um auf +6 zu kommen...hab ich mir das richtig zusammenphantasiert?

Wobei der Preis der Kurbel schon echt gut ist...aber Kurbel + kleineres Blatt ist eigentlich nicht drin in der Kriegskasse:wut:

Edit: allerdings könnt ich ja dann die neuen günstigen Stahl-KBs fahren...hmn...
 
Ich hoffe mal die Schnellspanner-Endkappen der Funworks Nabe gehen mit dem FFw Rahmen zusammen.
Dieser geschraubte Schnellspanner und die Abstützung rein über die Endkappen ohne Innenachse, das ist doch recht windig.
Nicht dass ständig das Hinterrad rutscht und wackelt.
Mit den TA 12x135mm Endkappen könnte evtl diese Achse von Nukeproof passen:
http://www.chainreactioncycles.com/de/de/nukeproof-umrustsatz-schnellspanner-hinterrad/rp-prod34779
Damit wärst du nicht mehr auf die Abstützung über die Aluachse der Nabe angewiesen.
 
1/4" sind über 6 mm. Das ist der maximal am Rand. Man muss aber auch bedenken, dass sich das Teil nicht gleich bei jedem Kontakt zur Seite biegen soll. Mit Trompetenblech wird das nix und Kunststoff wird zu dick, bleibt Carbon. Ich kenne aber keinen aus Carbon.
Mit 100g bei 36T ist er sogar 45 g leichter, als die Shimano-Version.

Andere Produkte für 2-fach kenne ich aber auch nicht.

Zum Aufsetzen: Kette auf das große KB wirkt auch wie ein Bash Guard und wiegt nix extra. Wenn das keine Dauerübung wird, ist das aus meiner Sicht OK. Bleiben die "Bisswunden" wenn man auf dem kleinen KB ist und abrutscht.

@xTr3Me

Ich hätte da einen aus carbon:

104 mm LK
Durchmesser: 165mm
Gewicht: 44 g
Hersteller: truvativ

Bei Interesse bitte melden...
 

Anhänge

  • IMG_20160125_094626.jpg
    IMG_20160125_094626.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 20
Auch wenn es mit Sicherheit schon einmal besprochen wurde, wäre jemand so nett mir zu sagen, was für einen Typ Kurbel und LRS/HR Nabe ich hierfür bräuchte?

(falls sich kein Abnehmer für mein Kit findet bau ichs mir eben auf, whatever.)
 
für das Last FFWbenötigst du:
eine Boost Kurbel mit 3mm weiter außen liegender Kettenlinie,
Standard (QR 5x135mm) Hinterrad in 29 oder 650+ mit 6mm asymetrischer Einspeichung,
Vorderrrad (je nach Gabel) mit oder ohne Boost
 
:( Ganz schön aufwendiges Sonderprogramm für das Bike..

Warum? Andere 2016er Modelle mit derselben Reifenbreite kommen mit Boost am HR und brauchen dann komplett neue Teile. So kann man wenigstens seinen alten Krempel weiter benutzen (sofern vorhanden) und hat eine deutlich größer Auswahl an kompatiblen Naben/Laufrädern. Das neue Zentrieren kostet nicht die Welt. Und Boost-Kurbeln sind der Tribut an die Option zu 650+.
Mit 1-fach hält sich der ganze Zauber echt in Grenzen. Da gibt es genug Optionen, ohne neue Kurbel auszukommen (wurde hier auch schon in epischer Breite diskutiert).
 
Waren die 2015er nicht noch die mit der umstrittenen CTD-Dämpfung? Die 34 sollte man doch erst mit FiT4 kaufen (2016). Dann lieber eine Pike, gibt es auch für unter 500€.
 
Neuigkeiten zum Liefertermin: Bisher sieht alles planmäßig aus. Bedeutet, die Rahmen sollen Ende Februar, Anfang März bei LAST sein. Ich denke, wir können dann alle Ostern ein paar Familienfeiern absagen und in die Werkstatt flüchten :D
 
Zurück