*Latex*

KHUJAND

MTB seit 1994
Registriert
3. November 2003
Reaktionspunkte
11.157
Ort
Oberhausen-Ruhrpott
Bike der Woche
Bike der Woche
ich suche gute (leichte) Schläuche zwecks Gewichts reduzierung an meinem Laufrad.
habt Ihr da Tips/Erfahrungen. ? an das Thema bin ich noch nie rann gegangen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: *Latex*
Latexmilch! 😜

Also Tubeless. Wenn man einmal den Dreh raus hat geht das auch ohne Sauerei. Ich will nicht mehr ohne.
Allerdings nicht sooo optimal, wenn man öfter mal Reifen wechseln möchte.

Aber wenn man eh auf Latex steht.....
 
Hi ich fahre die Michelin und die Geax Schläuche.
Der Geax ist etwas günstiger und minmal schwerer.
Qualitativ bin ich mit beiden sehr zufrieden und der Rollwiederstand sowie Gripp (die anpassung an den untergrund) sind viel besser als bei Butyl.
Zu beachten ist allerding dass man Talkum bei der Montage verwendet um die Reibung zwischen Reifen und Schlauch zu minimieren.
Sonnst könnte er sich durchreiben und schlagartig platzen.
 
Hi ich fahre die Michelin und die Geax Schläuche.
Der Geax ist etwas günstiger und minmal schwerer.
Qualitativ bin ich mit beiden sehr zufrieden und der Rollwiederstand sowie Gripp (die anpassung an den untergrund) sind viel besser als bei Butyl.
Zu beachten ist allerding dass man Talkum bei der Montage verwendet um die Reibung zwischen Reifen und Schlauch zu minimieren.
Sonnst könnte er sich durchreiben und schlagartig platzen.

hey DANKE ! ^^

hab gerade geschaut,- der schwalbe EXTRALIGHT in 26x2.35 wiegt 130g :daumen:

Michelin Latex Schlauch Standard liegt da bei 126 g

hmmm :confused:
 
Der Pannenschutz ist bei Latex besser.
Insbesondere der Durchstichschutz.
Besonders leicht und sehr pannensicher sind übrigens die polyurethan Schläuche. Hab ich auch einen Satz von. Aber leider fahren sie sich meiner Meinung nach deutlich schlechter als Latex
 
Fahre auch die C4 von M. . Man muss auf jeden Fall häufig nach pumpen und ich würde jedes Jahr neue kaufen weil die spröde werden und im Falle eines Snakebites unangenem aufplatzen können, was schlagartigen Luftverlust zur Folge hat.

Rollwiderstand ist deutlich besser. Fahre sie aktuell in einer 2.2 Queen und 2.3 Baron. Viel größer traue ich mich noch nicht.

Insesamt :daumen:
 
hey DANKE ! ^^

hab gerade geschaut,- der schwalbe EXTRALIGHT in 26x2.35 wiegt 130g :daumen:

Michelin Latex Schlauch Standard liegt da bei 126 g

hmmm :confused:

Hatte jetzt am Enduro die Conti Light mit 129 g gefahren. Sind ganz OK. Im Gegensatz zu den normalen Schwalbe Schläuchen sind das schon ca. 65 g pro Laufrad. Da ich aber gern mit weniger Reifendruck fahre, gingen mir jetzt die ganzen Platten auf den Nerv, egal ob mit dem normalen Schlauch oder mit dem Light. Habe deshalb heute auf Tubeless umgerüstet (wollte ich nie!!! machen) und nebenbei nochmal Gewicht gespart.
 
Kann man eigentlich auch Felgen mit Löchern für Autoventile auf Tubeless umbauen? Bisher habe ich nur welche für Scalverand gesehen, das geht aber am FR leider nicht... (außer ich kaufe mir einen neuen LRS, wäre auch eine Möglichkeit).

Jörg
 
Kann man eigentlich auch Felgen mit Löchern für Autoventile auf Tubeless umbauen? Bisher habe ich nur welche für Scalverand gesehen, das geht aber am FR leider nicht... (außer ich kaufe mir einen neuen LRS, wäre auch eine Möglichkeit).

Jörg
Ja geht. Die Umbaukits gibt es für beide Ventilarten. Du brauchst nur noch so'n Ventilschlüssel (Reifenhändler) um dieses auszudrehen, um die Milch einzufüllen.
 
Braucht man eigentlich das Talkum nur für Latexschläuche oder kann man auch bei anderen Schlaucharten mit Talkum den Verschleiß mindern?
 
Fahre auch die C4 von M. . Man muss auf jeden Fall häufig nach pumpen und ich würde jedes Jahr neue kaufen weil die spröde werden und im Falle eines Snakebites unangenem aufplatzen können, was schlagartigen Luftverlust zur Folge hat.

Rollwiderstand ist deutlich besser. Fahre sie aktuell in einer 2.2 Queen und 2.3 Baron. Viel größer traue ich mich noch nicht.

Insesamt :daumen:

Hab vor kurzem auch auf Latex umgerüstet und hatte jetzt innerhalb von einer Woche 2x Platten mit den Michelin Latex Schläuchen, einmal vorne einmal hinten. Seltsamerweise ist in den Schläuchen kein Loch zu finden...hab sie im ausgebauten Zustand leicht aufgepumpt und der Druck hat gehalten :confused:
Ich weiss nicht ob die Ursache jeweils auf einen Snakebite zurückzuführen ist...eigentlich war der Untergrund jeweils nicht besonders wurzelig und der Reifendruck auch nicht zu niedrig.
Talkum hatte ich bei der Montage nicht benutzt.
Mein Touren-LRS:
ZTR Crest vo/hi mit RQ 2.2 vo. und 2.4 XK Protection hi.
Reifendruck vo. 2,0 / hi. 2,4
Kann es sein das die Reifen zu breit für die Felgen sind? Der 2,4er X-King auf der Crest sieht grenzwertig aus, hatte aber vorher mit Butyl keine Probleme.

Das Abrollverhalten gefällt mir auch gut mit den Latexschläuchen. Vielleicht war es auch einfach nur Pech, jedenfalls habe ich mit Butyl Schläuchen eher selten Platten, auch bei härterem Einsatz wie zum Beispiel im Harz.
 
@ jörg 1969
fahre schon einige Jahre latex auf diversen 2,25er reifen- bin sehr zufrieden. Sehr wenig Platten,rollen einfach super
habe jetzt heute vorne 2.4 MK II montiert, allerdings mit Butyl, da Michelin ja nur bis 2.1 angibt. wie lange fährst du deine kombi schon? Habe schon nach den Geax-Latex-schläuchen gesucht, da sie bis 2.3 zugelassen sind. Die sind aber z.zt. nicht zu bekommen im onlinehandel.
 
Fahre C4 in RQ2,4 und davor in FA2,4.
Vorne 1,5bar, hinten 1,8bar auf EQ29 Felge (demnächst Flow EX) bei 75kg.

Ich kriege immer noch ab und an nen Snakebite (klar bei dem Druck, vllt 2x im Jahr hinten) aber mit normalen war ich am "Dauerflicken".

Ich hatte bis jetzt zweimal das Problem das der Reifen Druck verlor und man (trotz Wasserbad) kein Loch gefunden hat. Einer der beiden Schläuche war dann aber auf einmal wieder dicht. Ich denke das ist ein Problem bei den Ventilen beim C4. Nicht zu hart zu machen. Da scheint eine Dichtung zu sterben (man muss ja leider dauernd nachpumpen). Aktuell kommt immer wieder ein wenig Talkum ins Ventil, so gut geht halt, damit die Dichtung darin weich bleibt.
 
Ich hatte bis jetzt zweimal das Problem das der Reifen Druck verlor und man (trotz Wasserbad) kein Loch gefunden hat. Einer der beiden Schläuche war dann aber auf einmal wieder dicht. Ich denke das ist ein Problem bei den Ventilen beim C4. Nicht zu hart zu machen. Da scheint eine Dichtung zu sterben (man muss ja leider dauernd nachpumpen). Aktuell kommt immer wieder ein wenig Talkum ins Ventil, so gut geht halt, damit die Dichtung darin weich bleibt.

Aha...also noch jemand bei dem das gleiche Phänomen auftritt. Plötzlicher Druckverlust , aber dennoch kein Loch im Schlauch. Das es vom Ventil (Dichtung) kommt kann ich mir aber auch nicht so recht vorstellen, da meine Schläuche neu waren.

Naja wie auch immer...hab meine Latex-Schläuche jetzt wieder rausgeschmissen. Insgesamt überwiegen für mich die Nachteile und die Paar Gramm Gewichtsersparnis machten mich bergauf auch nicht schneller ;)
 
Zurück