Latexschläuche oder Eclipse-Tubeless

Schlammpaddler

Spasspilot
Registriert
1. Oktober 2001
Reaktionspunkte
563
Ort
somewhere in the middle of nowhere
Nachdem mein Thread im Kaufberatungsforum zwar sehr unterhaltsam aber wenig informativ war, komm ich mit meinem Problem jetzt einfach ins Leichtbauforum. ;)

Ich suche nach einer Möglichkeit meine Reifen wenigstens halbwegs resistent gegen Dornen zu machen.
Grundvoraussetzung ist natürlich, dass die Sache einigermasen leicht bleibt.
Das Mavic UST-System scheidet aus, da ich erst vor kurzem einen neuen LRS gekauft hab.

Vorschlag 1:
Latex-Schläuche.
Die Frage ist nur: helfen die bei richtig scharfen Dornen überhaupt?

Vorschlag 2:
Umrüsten auf Eclipse-Tubeless-System.
Die Luft sollte dann zumindest für den Rest der Tour reichen. Zuhause kann dann repariert werden (falls nötig). Aber was tun, wenn der Reifen so stark beschädigt ist, dass er von der Flüssigkeit nicht mehr abgedichtet werden kann? Einen Schlauch einziehen? Das stelle ich mir als eine ziemliche Sauerei vor.

Vorschlag 3:
Schwalbe-Reifen mit Double Defense Ausrüstung.
>> Geht zwar auf Kosten des Gewichts, ist aber seit einigen Jahren bewährt.

Vorschlag 4:
Pannenschutzeinlagen wie diese hier , die "einfach" zwischen Schlauch und Reifen eingelegt werden.
>> Geht auch wieder auf kosten des Gewichts und wird wohl auch den Rollwiderstand negativ beeinflussen.

Was könnt Ihr mir empfehlen?
Wie sind Eure Erfahrungen?


Grüssle
Martin
:bier:
 
dazu gibt es ja inzwischen (u.a. auch von mir gepostet :D ) auch den ein oder anderen thread --> suchfunktion.

dennoch soviel:

zu 1) mal ja, mal nein

zu 2) du schüttest ja keine zwei liter in deinen reifen. das zeug verteilt sich und trocknet aus. ich fülle z.b. nur die halbe flasche ein, dann bleibt wirklich kein flüssiger rest mehr. wenn man dann später mal den reifen abzieht, hast du eine ganz saubere felge vor dir und einen reifen mit einer "haut" an der innenseite. keine schmiererei!

zu 3) für mich keine thema (rollwiderstand, gewicht...)

zu 4) indiskutabel!!!!!!!!!!!!

kauf eclipse und einen sicheren reifen (z.b. explorer protection) und du bist auf der sicheren seite bei einem wirklich sensationellen rollwiderstand.
 
Hallo Olli,

die Suchfunktion hab ich natürlich schon genutzt und auch einiges gefunden. :)
Allerdings nix zum Thema "was ist wenn der Reifen doch mal runter muss?".
Wie lange hält die "Haut" auf der innerseite des Reifens, bis sie komplett ausgetrocknet ist? Was passiert dann? Kann man einfach nachkippen, oder muss der Reifen innen zuerst gesäubert werden?

Martin
:bier:
 
wenn die milch ausgetrocknet ist, bleibt der reifen natürlich dicht. wenn du am anfang mehr milch einfüllst, bleibt länger ein rest als "mitfahrendes depot" im reifen. wenn du darauf verzichten kannst, brauchst du auch nichts nachfüllen. so mache ich das und spare auch noch gewicht dabei :D
 
Was wiegt denn eigentlich das Eclipse-Set pro Reifen? Hab ich (glaub ich zumindest) noch nirgendwo gelesen und wäre ja mal ganz interesssant zum Vergleich mit Leichtbauschläuchen...
 
Original geschrieben von JohannesHH
Was wiegt denn eigentlich das Eclipse-Set pro Reifen? Hab ich (glaub ich zumindest) noch nirgendwo gelesen und wäre ja mal ganz interesssant zum Vergleich mit Leichtbauschläuchen...

der strip mit dem klebeband und dem kompletten ventil (also alles das, was man "einbaut") wiegt 51 gr.

bei der milch kann man zwei wege gehen: je eine flasche pro reifen (ca. 80-90 gr.) oder eine flasche für beide reifen (also entsprechend 45 gr.). variante 1 bietet mehr schutz, da milch "übrig bleibt" und sich permanent im reifen hin und her bewegt und so einen extra pannenschutz darstellt. variante 2 ist halt die leichtbau-variante. dann liegst bei einem laufrad bei ca. 100 gr. !!! kombiniert mit einem vernünftigen reifen hast du sicherheit, kompatibilität mit allen normalen reifen und felgen, kannst zur not jederzeit einen schlauch einziehen und vor allem einen sensationellen rollwiderstand.
 
Braucht man denn eigentlich bei einem UST-Reifen die Milch? Oder geht das vielleicht auch ohne? Dann könnte man sich ja sparen, die Nicht-UST-Reifen notdürftig abdichten. Vom Gewicht kommt es ja dann wahrscheinlich auf relativ ähnliche Werte....
 
Original geschrieben von cabraxas
Braucht man denn eigentlich bei einem UST-Reifen die Milch? Oder geht das vielleicht auch ohne? Dann könnte man sich ja sparen, die Nicht-UST-Reifen notdürftig abdichten. Vom Gewicht kommt es ja dann wahrscheinlich auf relativ ähnliche Werte....

habe ich eigentlich auch gedacht, aber eclipe hat eineen speziellen strip für ust-reifen im angebot. den ust-reifen selber muß man ja nicht mehr abdichten, wohl aber den übergang zwischen reifen und felge. die ust-felgen haben ja hier eine spezielle sicke/flap, wo der ust-reifen richtig rein"knallt" beim aufpumpen. allerdings verlieren gerade hier viele ust-kombis die luft....

dennoch geht die rechnung nicht auf: ust-felge +100 gr. (50 gr. die felge + ca. 50 gr. für die speziellen nippel) als mehrgewicht im vergleich zu einem normalen laufradsatz. ust-reifen gibt es nicht unter 650 gr., eher sogar 700 gr. - macht also nochmal im minimum 125 gr., eher mehr gewicht aus. wenn man sogar einen leichtreifen nimmt (explorer supersonic o.ä.) liegen sogar mind. 200 gr. dazwischen. das gewicht für den strip gleicht dem eines leicht- oder standardreifen (je nach füllung). ergibt also eine differenz (die vielen naben-/felgenkombinationen als zusätzl. anreiz mal außen vorgelassen) von ca. 225 bis über 300 gr. je laufrad - also insg. ca. ein halbes kilo leichter als ust!!! natürlich ist ein crossmax sl sauleicht (damit würde sich der nachteil bei der felge relativieren im vergleich zur x3.1), aber eben auch genau so empfindlich!!!!!!
 
Original geschrieben von der Martin
Was mich eh etwas verunsichert:
Auf der Homepage steht
Wie jetzt?:confused:

Martin
:bier:

Hallo,

ich habe ein paar mal mit eclipse wegen dieses Themas gemailt. Die "offizielle Aussage" von eclipse ist, dass das System mit UST Reifen gefahren werden "soll". Sie wissen aber selber natürlich, dass fast alle Rennfahrer das System nutzen, um normale Reifen schlauchlos zu fahren.
In diesem Fall sind die Conti Pro Reifen wohl sehr zuverlässig gewesen. Ich bin selber letztes Wochenende mit Michelin Comp S Light gefahren und habe platt gefahren. Hatte aber auch einen richtigen Schnitt im Reifen. Ich werde es jetzt trozdem mal mit Conti Reifen versuchen.

Das andere Felgenband ist meines Wissens für UST Felgen und nicht für UST Reifen (was ja auch keinen Sinn macht, da man nach der Empfehlung von eclipse eh nur UST Reifen fahren soll)

Gruß

Chris
 
mhhhhhhh,

eclipse sagt eindeutig, daß keine "leichtbaureifen" verwendet werden sollen. sie bieten dann auch div. strips an, die extra für die div. felgen (517, 317 ...) ausgewiesen sind. auf diese felgen kann man doch gar keine ust-reifen montieren, oder?
 
Ich fahre vorne und hinten Nokian Lite auf Rigida Disc mit Eclipse und hatte heute meinen ersten Platten. War ein netter kleiner Riss im Reifen. 2-3 Minuten Finger drauf und mit der Extraportion Milch war er wieder fest und bin 25 km über Schotter weiter gefahren ohne weiteren Luftverlust. Ich denke auch, dass es mit den Lite-Reifen heikel ist, aber ich probiers weiter.

Es gibt einen normale und eine -U Version für UST Reifen. Wer eins probieren will, ich habe eins übrig, da das falsche gekauft.
 
Zurück