Airborne
Kinderanhänger-Spediteur
Ich habe es gewagt und mir diesesmal das Eclipse Set geordert. Die Versuche mit selbst gebautem Kit letzes Jahr waren ja nicht so erfolgreich, diesesmal hab ich mich im Vorfeld genau informiert 
Mein Setup:
Felge: DT XR4.1d
Reifen: Michelin CompS light
Dazu das original Eclipse Tubelesskit.
die Montage
Die Montage gestaltet sich an sich recht einfach man muß aber supergenau arbeiten!!
Als erstes wird das doppelseitige Klebeband in die Felge geklebt (vorher reinigen!). Hier entscheidet sich schon deutlich, ob es später dicht wird oder nicht. Klebeband also supersauber einkleben.
Das fertig eingeklebte Band mit einem weichen Tuch(!) kräftig festdrücken, hierbei sollte man sich Zeit lassen und ebenfalls sehr gründlich arbeiten. Desto besser das Band sitzt, desto besser funzt es!!
Danach kommt das Dichtungsband (auf Oberseite achten!), ein leicht profiliertes Band aus weichem Gummi sowie das Ventil, das mich stark an Mavic Tubelessventil erinnert. Das Band muß eigentlich nur sauber in der Felge liegen, der Trick aus der Anleitung, mit einem Schraubenzieher das Band in Position zu ziehen ist super! Vorsicht beim rausziehen des Schraubenziehers zwischen Felge und Band, das Band muß auch an der Stelle schön mittig zu liegen kommen. Anschließend kommt wieder der Lappen zum Einsatz, auch dieses Band will sauber eingepresst sein.
Damit ist die Felge startklar. Reifen aufziehen, Flanken schön in die Mitte der Felge setzen. Latexmilch durch's Ventil einfüllen und Reifen drehen, dabei läuft wirklich keine Latexmilch aus! Ruhig einige Minuten drehen, kein Grund zur Eile!
Danach mit CO²-Pumpe oder Kompressor schnell für Druck sorgen. Danach zischt es im ersten Moment, klingt als würde an allen Ecken und Kanten die Luft wieder raus kommen. Noch etwas schwenken und drehen und schon ist Ruhe
Danach hab ich das 2. Laufrad gemacht. Hierbei hatte ich es wohl dann schon nicht mehr so genau genommen und das doppelseitige Klebeband nicht sorgfältig genug eingeklebt. Wenn das doppelseitige Klebeband nicht perfekt sitzt läuft später beim aufpumen die Latexmilch unter das Band, folge ist das die Luft an den Speichenlöchern(!) wieder austritt. Nach einigem Rumprobieren hab ich mich entschlossen das Laufrad nochmal zu zerlegen. Den Reifen vorsichtig abgezogen und zur Seite gehängt, so das die Milch drin bleiben kann. Das Dichtungsband hab ich wieder lösen können, und drunter besagtes Problem gefunden. Das Doppelseitige Band war natürlich nicht zu retten. Im Baumarkt gibt's aber Ersatz, Tesa hat ein 19mm breites doppelseitiges Klebeband im Programm, das dem Original erschreckend ähnlich sieht.
Damit hab ich das Laufrad neu montiert, diesesmal wieder absolut super sorgfältig. Den Reifen mit der Milch drin vorsichtig wieder auf die Felge geschuppst und mit der CO²-Pumpe Druck drauf gegeben. Jetzt war auch der Reifen dicht!
Reifen noch auf 2 bar gebracht und dann gings zur Probefahrt in der Garage . Huch läuft das lecker leicht!
Fazit:
Das System ist geil! Wichtig ist die Auswahl der richtigen Reifen, die das Spiel auch mitmachen. Michelin baut imho als einzigstes Leichtbaureifen, die das mitmachen. Sonst sind echte Tubeless-Reifen zu empfehlen, oder welche mit entsprechend mehr Gummi (etwas schwerer als die ganz leichten Dinger)
Die Teile sind an sich simple. Latexmilch, Tesaband und Ventil sind im Prinzip Standartteile, das Dichtungsband aber ist ein Spezialteil und spielt imho die Hauptrolle in Sachen Funktion.
Jetzt muß sich das System bei gutem Wetter nur noch in der Praxis behaupten.
Gewicht des Systems (montierte Teile) liegt bei rund 120g.
Torsten

Mein Setup:
Felge: DT XR4.1d
Reifen: Michelin CompS light
Dazu das original Eclipse Tubelesskit.
die Montage
Die Montage gestaltet sich an sich recht einfach man muß aber supergenau arbeiten!!
Als erstes wird das doppelseitige Klebeband in die Felge geklebt (vorher reinigen!). Hier entscheidet sich schon deutlich, ob es später dicht wird oder nicht. Klebeband also supersauber einkleben.
Das fertig eingeklebte Band mit einem weichen Tuch(!) kräftig festdrücken, hierbei sollte man sich Zeit lassen und ebenfalls sehr gründlich arbeiten. Desto besser das Band sitzt, desto besser funzt es!!
Danach kommt das Dichtungsband (auf Oberseite achten!), ein leicht profiliertes Band aus weichem Gummi sowie das Ventil, das mich stark an Mavic Tubelessventil erinnert. Das Band muß eigentlich nur sauber in der Felge liegen, der Trick aus der Anleitung, mit einem Schraubenzieher das Band in Position zu ziehen ist super! Vorsicht beim rausziehen des Schraubenziehers zwischen Felge und Band, das Band muß auch an der Stelle schön mittig zu liegen kommen. Anschließend kommt wieder der Lappen zum Einsatz, auch dieses Band will sauber eingepresst sein.
Damit ist die Felge startklar. Reifen aufziehen, Flanken schön in die Mitte der Felge setzen. Latexmilch durch's Ventil einfüllen und Reifen drehen, dabei läuft wirklich keine Latexmilch aus! Ruhig einige Minuten drehen, kein Grund zur Eile!
Danach mit CO²-Pumpe oder Kompressor schnell für Druck sorgen. Danach zischt es im ersten Moment, klingt als würde an allen Ecken und Kanten die Luft wieder raus kommen. Noch etwas schwenken und drehen und schon ist Ruhe

Danach hab ich das 2. Laufrad gemacht. Hierbei hatte ich es wohl dann schon nicht mehr so genau genommen und das doppelseitige Klebeband nicht sorgfältig genug eingeklebt. Wenn das doppelseitige Klebeband nicht perfekt sitzt läuft später beim aufpumen die Latexmilch unter das Band, folge ist das die Luft an den Speichenlöchern(!) wieder austritt. Nach einigem Rumprobieren hab ich mich entschlossen das Laufrad nochmal zu zerlegen. Den Reifen vorsichtig abgezogen und zur Seite gehängt, so das die Milch drin bleiben kann. Das Dichtungsband hab ich wieder lösen können, und drunter besagtes Problem gefunden. Das Doppelseitige Band war natürlich nicht zu retten. Im Baumarkt gibt's aber Ersatz, Tesa hat ein 19mm breites doppelseitiges Klebeband im Programm, das dem Original erschreckend ähnlich sieht.
Damit hab ich das Laufrad neu montiert, diesesmal wieder absolut super sorgfältig. Den Reifen mit der Milch drin vorsichtig wieder auf die Felge geschuppst und mit der CO²-Pumpe Druck drauf gegeben. Jetzt war auch der Reifen dicht!
Reifen noch auf 2 bar gebracht und dann gings zur Probefahrt in der Garage . Huch läuft das lecker leicht!
Fazit:
Das System ist geil! Wichtig ist die Auswahl der richtigen Reifen, die das Spiel auch mitmachen. Michelin baut imho als einzigstes Leichtbaureifen, die das mitmachen. Sonst sind echte Tubeless-Reifen zu empfehlen, oder welche mit entsprechend mehr Gummi (etwas schwerer als die ganz leichten Dinger)
Die Teile sind an sich simple. Latexmilch, Tesaband und Ventil sind im Prinzip Standartteile, das Dichtungsband aber ist ein Spezialteil und spielt imho die Hauptrolle in Sachen Funktion.
Jetzt muß sich das System bei gutem Wetter nur noch in der Praxis behaupten.
Gewicht des Systems (montierte Teile) liegt bei rund 120g.
Torsten