Lauffläche für XTR-Nabe FH-M 950

trekracer

da vorne sind Kinder...
Registriert
16. Dezember 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Mainhattan
Habe grade mal die Hinterradnabe aus meinem Stadtrad gewartet.

Leider sieht die Lauffläche im Freilaufkörper ziemlich übel aus.
In der Ersatzteil-Liste gibt es nur den kompletten Freilaufkörper und der kostet mehr als eine neue Nabe...


Hat jemand eine Ahnung, ob man die Laufflächen überhaupt erneuern kann und wo man die herbekommen könnte?
 

Anhänge

  • FH-M950.jpg
    FH-M950.jpg
    60 KB · Aufrufe: 88
  • FH-M 950(2).jpg
    FH-M 950(2).jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei einem ähnlichen Problem mit einer XT-Nabe mir eine neue Deore Nabe bei Ebay geholt (5.-€) und diese dann ausgeschlachtet. Das Innenleben der Freiläufe war gleich (wahrscheinlich nur die Qualität unterschiedlich). Ob das auch bei einer XTR Nabe geht, kann ich nicht sagen.
 
Ich habe bei einem ähnlichen Problem mit einer XT-Nabe mir eine neue Deore Nabe bei Ebay geholt (5.-€) und diese dann ausgeschlachtet. Das Innenleben der Freiläufe war gleich (wahrscheinlich nur die Qualität unterschiedlich). Ob das auch bei einer XTR Nabe geht, kann ich nicht sagen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass XTR in der Hinsicht abwärtskompatibel ist. Ich werd wohl versuchen, eine gebrauchte/defekte 950er HR-Nabe zu bekommen und die dann ausschlachten.

Und bis dahin fahr ich die Nabe halt weiter. Kann ja nix passieren - der Konus hat auch schon leichte Pickel und die Kugeln tausch ich eh, wenn ich ich die Lauffläche mal irgendwo herbekommen sollte.
 
Hat vielleicht inzwischen jemand herausgefunden, welche nicht-XTR Teile mit der FH-M 950 kompatibel sind? Bei meiner Nabe ist auch die Lagerlauffläche im Freilaufkörper hinüber (wohl Sand reingekommen). Wenn ich das richtig sehe, muss ich dazu den kompletten Freilaufkörper tauschen? Oder schleift sich die Lauffläche von selbst wieder einigermaßen ein (habe den ganzen Dreck entfernt)?
 
Also wenn die Konen noch heil sind, war es wahrscheilich Schmutz, denke ich, da
ja meistens die Konen zuerst kaputt gehen.
Wenn die Konen auch hin sind, lohnt eine Reparatur vermutl. nicht mehr, die sind
nämlich auch recht teuer für die XTR. Dann würde ich aber trotzdem einfach noch
weiterfahren, bis garnichts mehr geht (das kann noch lange dauern, wenn Fett
drin ist und das Lager bestmöglich eingestellt ist).
Es könnte evtl. sein, dass der Freilauf von einer HB-M750 (XT) passt, aber wenn
man den Titanfreilauf mit Teilen aus einer Deore wieder hinbekommt, wäre das
natürlich fein;) (das würde richtig eingestellt auch wieder lange halten).
Grüße
 
Es ist nur das Lager auf der Freilaufseite betroffen und auf der Seite ist natürlich sowohl der Konus als auch die äußere Lauffläche (wie heißt das Teil?) hinüber. Habe die Nabe jetzt absichtlich etwas strammer eingestellt. Um ein paar Grad dreht sich das Hinterrad schön leicht wie es sein sollte; aber dann kommen ab und zu Stellen, an denen es sich nur schwer weiterdreht oder stehenbleibt (bei vorher langsamer Geschwindigkeit) - liegt wohl an den Unebenheiten auf der Lauffläche. Ist aber nicht so schlimm, dass es sich messbar auf meine Durchschnittsgeschwindigkeit auswirkt ;-)
 
Es ist nur das Lager auf der Freilaufseite betroffen und auf der Seite ist natürlich sowohl der Konus als auch die äußere Lauffläche (wie heißt das Teil?) hinüber. Habe die Nabe jetzt absichtlich etwas strammer eingestellt. Um ein paar Grad dreht sich das Hinterrad schön leicht wie es sein sollte; aber dann kommen ab und zu Stellen, an denen es sich nur schwer weiterdreht oder stehenbleibt (bei vorher langsamer Geschwindigkeit) - liegt wohl an den Unebenheiten auf der Lauffläche. Ist aber nicht so schlimm, dass es sich messbar auf meine Durchschnittsgeschwindigkeit auswirkt ;-)

Du ruinierst dir also das linke Lager auch noch...
 
Zurück