Laufrad mit 4-fach gekreuzten Speichen

gangstarr

Gottgesandter PornoRadler
Registriert
26. November 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Dinslaken bei Deutschland
Tach auch!

Wie ja bekannt ist, sind die Deemax-Felgen von Mavic 4-fach gekreuzt. Normalerweise habe ich meine Felgen mit dreifacher Kreuzung eingespeicht.
Sind die Laufräder noch stabiler, wenn sie 4-fach gekreuzt sind? Welche Vorteile und Nachteile hat die 4-fach-Kreuzung?

Vielen Dank!

gangstarr69 :cool:
 
Habe an Whizz-Wheels geschrieben.
Bitte von unten nach oben lesen.

Stimmt genau. Gruss. Jochen Reichert

----- Original Message -----
From: gangstarr69
To: "Whizz-Wheels" <[email protected]>
Sent: Monday, March 11, 2002 3:05 PM
Subject: AW: 4-fach gekreuzte Speichen


Vielen Dank!

Hatte mir überlegt mein Laufrad 4-fach einzuspeichen, aber das ist wohl bei
einer XT-Nabe (Model 2002) nicht möglich.
Trotzdem vielen Dank!

MfG

Björn Frese

PS: Visit www.bikersnetebat.de and sign Guestbook, please! Thx!

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Whizz-Wheels [mailto:[email protected]]
Gesendet: Montag, 11. März 2002 11:07
An: gangstarr69
Betreff: Re: 4-fach gekreuzte Speichen


Hallo,

die Frage ist müsig, da 4-fach nur bei speziell dafür vorgesehenen Naben
geht. Im normalfall 28, 32 oder 36L Laufrad mit Niederflanschnabe ist
3-faxh-X die funktionell beste Einspeichvariante.

Viele Grüsse

W h i z z - W h e e l s
Der Laufradspezialist
J.Reichert + B.Warth
Phone: +49 7031 23 25 25
Fax + 49 7031 23 25 26
mail to: [email protected]
http://www.whizz-wheels.de

----- Original Message -----
From: gangstarr69
To: <[email protected]>
Sent: Sunday, March 10, 2002 8:08 PM
Subject: 4-fach gekreuzte Speichen


Hallo!

Die Deemax von Mavic sind 4-fach gekreuzt. Mich würde interessieren welche
Vor- bzw. Nachteile diese Methode hat.
Vielen Dank!
 
Hallo gangstarr69,

meine alte XT-Nabe Bj. '91 war vierfach eingespeicht. Ich glaube der Nabenflansch hat sich zu den neueren Naben nicht verändert, das müßte ich mal nachmessen. Eine vierfache Kreuzung sollte ab 32 Speichen problemlos sein.
Ein ordentliches 3-fach gekreuztes mit 32 Speichen eingespeichtes Laufrad, das mehrfach abgedrückt worden ist, dürfte für den "normal" Biker ausreichen. Viele Vorteile hat eine 4-fach Kreuzung nicht, wenn man nicht gerade Tandem fährt oder deutlich über 100kg wiegt.

Wenn du mehr Theorie über Laufräder lesen willst, dann kann ich dir die Smolik - Seite empfehlen.

Ritzelflitzer
 
Ein ordentliches 3-fach gekreuztes mit 32 Speichen eingespeichtes Laufrad, das mehrfach abgedrückt worden ist, dürfte für den "normal" Biker ausreichen. Viele Vorteile hat eine 4-fach Kreuzung nicht, wenn man nicht gerade Tandem fährt oder deutlich über 100kg wiegt.

Schon klar. Aber wenn ich so schaue, was ich mit dem Bike in meinem Wald alles reißen kann, dann wird mir mit meinem jetzigen Hinterrad schon mulmig. Ich will ja auch kein Risiko eingehen. Was besser hält, nehme ich mit. Es ist ja nicht teurer. Die Speichen werden jediglich 20 mm länger. Und wenn du ins Flatland springst, wird schon eine enorme Kraft auf die Räder ausgeübt. Hauptsache stabiles Laufrad. Mehr möchte ich nicht. Sicher, ich könnte zufrieden sein, aber ich habe nun mal Spaß an neuen Dingen.
 
Hi
4 fach ist nicht unbedingt stabieler als 3 fach - kann sogar wesentlich instabieler sein.
Ein laufrad ist dann am stabielsten, wenn die Speichen möglichst im 90° Winkel von der Nabe weggehen - dann kann die Speiche am besten Drehmomente vom Antrieb und von der Scheibe übertragen - ganz im Gegensatz z.B. zur Radialspeichung, wo das Drehmoment nur dadurch übertragen werden kann, daß die Nabe sich gegenüber der Felge verdreht und enorme Spannungen in der Speiche entstehen.
Bei einem 36 Loch Laufrad (Deemax) kommt man am ehesten mit 4 Fach kreuzung an diesen 90° Winkel dran - bei einem 32 fach ist 3 fach idealer.
Oder mal ein Extrem - würde man bei einem 28 Loch Rad 4 fach einspeichen, dann wäre der Winkel deutlich über 90° und die speichen auch noch länger - was also schwerer und trotzdem instabieler wäre.

:bier:
BlueIceDragon
 
Mal ne richtige Antwort:

Hallo Björn,

eine 4-fach Kreutzung ist natürlich möglich. Dies bringt Dir eine
zusätzliche Seitenstabilität. Deshalb auch bei den Deemax. Bei der Nabe mit
dem Teilkreisdurchmesser von 45mm geht das auch noch. Bei grösseren
Durchmessern z.B. Scheibenbremsnaben mit dem Durchmesser 60mm würden die
Speichen dann das nächste Speichenloch an der Nabe verdecken. Und das geht
natürlich nicht.

Also dann
Viel Spass
Bernd v.
Bike performance


Und ich werde 4-fach gekreuzt einspeichen!!!
 
richtig, war auch mein erster Gedanke.
Wenn der Durchmesser des Flansches zu groß ist, dann kommste bei 4-fach Kreuzung den danebenliegenden Speichen(köpfen) in die Quere.
Aber wenn der Bernd von Bike Performance das so sagt, dann wird er es wohl schon mit der XT ausprobiert haben.

Ne andere Möglichkeit für ein enorm steifes & stabiles Laufrad ist die Wurzeleinspeichung. Hatte ich selber schon & des ist mordsstabil. Allerdings sollen dabei hohe Kräfte auf Felge & Nabe einwirken *schulterzuck*, bei mir hats gehalten.
Tip: nicht die gleichen Speichen wie bei der 3-Fachen Kreuzung miteinander verzwirbeln (1 <->5'te Speiche usw.) sondern 1 <-> 3'te Speiche verzwirbeln, dann stehen die Speichen nicht so extrem schräg in der Felge.
 
Ich weiß dieser Thread ist schon was älter...
....aber ich musste mein Hinterrad gestern 4fach einspeichen, da ich 24 Zoll fahre und mein Laden meinte, dass es keine passenden Speichen in meiner Größe gab...

Naja ich will mal hoffen das das hält.

PS zur Wurzelspeichung:

Ich kann mir net vorstellen das Wurzelspeichung stabieler ist, gegenüber einem 3/4-fache gekreuztem Laufrad. Habe mir aus Fun selber ein Laufrad mit Wurzelspeichung versehen und ich finde es ist nicht stabieler, aber dafür sieht es verdammt geil aus.

PS (zum zweiten male :D ):

Weiß jemand wie oft man Motorradspeihen kreuzen muss???
Funktioniert das so ähnlich wie beim bike oder ist das etwas komplett verschiedenes??
 
Wurzeleinspeichung sieht definitv sehr nice aus. Ich fahre allerdings hauptsächlich City und leichtes Gelände. Ich glaube nicht, dass ich meinen Fully für DH Wurzeleinspeichen würde.. :-/ es knackt schon hin und wieder..

Boltar
 
das prob bei der wurzelspeichung ist das die speichen in einem flacheren Winkel zur Felge stehen, Nippel sitzen dann nicht mehr "gerade" in den Ösen und die Speiche kann die Kraft nicht optimal auf die Felge übertragen.
 
4 jahre zu spät? naja.. solang der thread nich geschlossen ist und solangs noch fahrräder gibt würd ich sagen is hier garnix zu spät :D

@flying-nik: da hast du wohl recht, allerdings bewegt sich die abweichung von der normalen position der nippel bei ner einfach verwurzelung im zehntel milimeter bereich.. insofern denk ich, dass es für nen strassenkrieger wie mich risikofrei zu fahren ist :)
 
Fidn ich ja lustig. Da googlet man mal seinen Namen und findet so nen Threat mit dem *******, den man mal gefragt hat. Und ich habe noch nicht mal ne Mail auf die "verspätete" Antwort bekommen. Zu geil.
 
1234CB97-11B9-C9FA-A5036D2E3363E1A0.jpg
 
Warum bitte sollte eine Wurzelspeichung in irgendeiner Weise das Laufrad stabiler machen? Prinzipiell tue ich doch einem Werkstoff wie hochlegiertem Stahl ganz sicher keinen Gefallen, wenn man in unnötig in einer Nichtbelastungsrichtung verbiegt. Und wenn es tatsächlich was bringen sollte, dass erkauft man sich das doch in jedem Fall mit erhöhtem Risiko eines Speichenbruchs, weil die Kräfte nicht mehr gradlinieg in den Speichen übertragen werden können. Oder übersehe ich gerade irgendeinen Vorteil?
Ich hätte gesagt: möglichst Seitensteif -> radial gespeicht, weil die Speichen dann am kürzesten sind, und möglichst wenig Neigung zur Rotationebene haben. Sind Drehmomente zu übertragen (Hinterrad Antrieb/Scheibenbremse, Vorderrad Scheibenbremse) , dann gekreuzt, mit möglichst den vorher erwähnten 90°, damit die Speichenzusatzbelastung pro Drehmoment minimal wird.
Gruß, Wongo
 
Bitte um Entschuldigung, habe etwas schnell geantwortet: Bei Radialer Speichung ist die Seitensteifigkeit natürlich am größten, weil die Speichenneigung zur Rotationsebene am größten ist.
Gruß, Wongo
 
Zurück