Laufrad updaten

Registriert
18. Juni 2004
Reaktionspunkte
2
Moin,
mir schwirrt schon seit einer Weile der Kopf wegen einer Laufradfrage.

Ich bin eher so der (CC-) Tourenfahrer mit sportlichen 73kg. Bayrische Alpen und Gardasee. Ich fahr eher filigrane und schon etwas betagtere Bikes, komme damit aber auch am Lago das meiste ganz gut runter.
Bis auf einen gebrochenen Scott G-zero Rahmen hab ich in 15 jahren auf dem Rad nix wirklich kaputt gemacht, trotz kräftigem Leichtbaus. Ich denke also, ich fahr eher materialschonend.

Nun zur Frage: Für genanntes G-zero brauch ich einen update des Laufradsatzes. Momentan ist die Kombination aus DT 240disc, DT Competition (32 Stück)und Mavix X317 drin. Letzteres ist das Problem, da ich von den Aspaltsägen weg will und Reifen um die 2.25" (Schwalbe) bis 2.4" (Maxxis) fahren will. Das ganze soll auch der Umstieg auf Schlauchlos werden.

Mit den Naben bin ich ganz zufrieden und allzu viele Kilometer haben die auch noch nicht runter. Ich denke nun dran mir ne ZTR Crest mit DT Revolution (+evtl. Comp?) mit den vorhandenen Naben aufzubauen.

Warum die DT Speichen und keine Sapim? Der Preis!
Warum die Crest? Breite, Gewicht und ich will mal ne ZTR Felge ausprobieren.

Die Fragen? Preisgünstige Alternativen? Kommentare? Doch die ZTR Alpin? Andere Speichen? Nen komplett neuen Lauradsatz? Sonstiges?

Cheers, RoJo
 
Spank Ooyz Evo
- tubelesstauglich
- extrem robust
- mehrere farben
- rund 40% günstiger als crest
- auch 21 mm maulweite
 
Hallo es spricht nichts für oder gegen DT, Sapim ist qualitativ und preislich gleich.
Die Crest ist leichter(ca. 180gr./Satz) als die Spank Ooyz Evo und für Reifen bis 2.3 gut geeignet. Bei 2.4er Reifen würde ich bei deinem Gewicht und Fahrweise zu der Pacenti TL 28*26er Disc greifen. Sie ist nochmals breiter und für 2.4er Reifen gut geeignet bei ca. 80 gr./Satz Mehrgewicht gegenüber der Crest und auch schlauchlos fahrbar, preislich etwa wie die Crest.
Die Naben kannst du wieder verwenden.
Bei den Speichen würde ich eine Kombi aus DT Rev./SuperComp nehmen, stabil und leicht, bei Sapim aus D-Light/Laser

Servus Reiner
 
naja, sicher ist die schwerer, aber eben deutlich günstiger! und mit ner crest möchte ich nicht zb am lago!?

hast du schon erfahrungen zur pacenti tl28?
da hab ich schon was von qualitätsproblemen gehört, ohne das jetzt verifizieren zu können. darum empfehle ich das teil ja nicht. irgend einem user hier ist die doch gleich weggeklappt, oder nicht? ohne die zu kennen, und nur vermutet, ist die doch für ihr gewicht zu breit um ausreichend steifigkeit zu gewähren?

da wür ich vorher noch auf die sixpack racing sam warten. obwohls von der auch noch keine erfahrung gibt, aber alleine das gewicht würde mich schon beruhigen?
 
Hallo so wie rojo schreibt fährt er CC und materialschonend, bei diesem Einsatzgebiet habe ich kein Problem die Felgen zu empfehlen. Mit der Crest habe ich schon viel Erfahrung, die Pacenti habe ich einmal aufgebaut und sie hat einen guten Eindruck gemacht. Nachteiliges habe ich nicht gehört/gelesen.
Das es Leichbau ist sollte klar sein.

Servus Reiner
 
Hallo,
danke für die Ideen.Bei der Felge ist das Kriterium, das sie nicht schwerer als die alte sein sollte, besser leichter. Also auf jeden Fall <400g, lieber <350g. Daher die Crest.
Da ich auch in den 90ern mit den leichtesten Felgen der damaligen Zeit am Lago zurecht gekommen bin, auch die x317 nicht grade ne super robuste Felge ist, hab ich Hoffnung, das ich auch heute mit einem Leichbaurad klar komme. Das ich mit der Wahl kein Enduro unterm Hintern hab ist mir bewußt.

Bei den Speichen werd ich mir die Sapim Combo mal anschauen. Ich hatte bisher nur die CX-Ray auf dem Schirm und die ist mir zu teuer. Von der DT Revo/SuperComp bin ich wegen der 2 verscheidenen Nippel wenig begeistert.

Cheers, RoJo
 
Hallo,

wie wäre es denn mit ner Notubes Arch EX.
Damit liegst du genau in der Mitte.
Robuster als die Crest, 24mm MW und genau auf deinem Gewichtslimit von 400g.

Gruss Doc
 
Kurzes Update:

Nachdem ich die Crest günstig bekommen habe, war ich so frei diese mit den alten Speichen und Nippeln wieder aufzubauen. Ist vielleicht nicht ideal, aber erstmal ein günstiges Lernobjekt.

Das Vorderrad ist fertig und hat die erste Tour schon gesehen. Schaut gut aus und läuft rund. Speichenspannung paßt auch und ist schön gleichmäßig. Mal schauen, wie lange es so bleibt. Am Wochenende folgt das Hinterrad.

Dank für alle Hilfestellung und Anregungen.

RoJo
 
Zurück