Laufradbau: Welche Flanschseite für "Zugspeichen"?

Theoretisch ist nur die richtige Lösung die Richtige.
Praktisch wird das Ganze, wie so vieles, vollkommen überbewertet.

Wenn denn trotzdem etwas passiert, dann sind eh immer die Anderen dran schuld.
Niemals ist man natürlich selber der Schuldige :lol:
 
Hallo @saedelaere

Danke für deinen Input. Das Buch werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen.
Da ich über den Winter meinen ersten Laufradsatz aufbauen will, denke ich immernoch über das “wie“ nach.
Derzeit habe ich einen Bontrager Satz, der nach Sheldon aufgebaut ist. Mir ist in der Vergangenheit 1-mal die Kette hinter die Kassette gesprungen. Die äußeren Speichen schauen deshalb fürchterlich aus. Die sind verformt, haben Macken und es stehen Grate ab. Wären es die Zugspeichen, wären sie längst gerissen, so wie schon drei andere Zugspeichen, die durch Steine harmlosere Macken hatten. Also vom Aspekt der Robustheit tendiere ich derzeit zu Sheldon (Zugspeichen Kopf außen).

Gruß


Sheldon ist eine gute Adresse. Damit machst du nichts falsch. Wichtiger als die Flanschseite ist Stress Relieving der Speichen.
 
Hallo

Stress Relieving?

Da kann ich nur raten:
- auf die Speichenköpfe klopfen, damit sie sich setzen?
- Speichen zusammendrücken, damit sie sich setzen?
- beim Spannen immer etwas zurückdrehen, um Torsion zu vermeiden?

Erhelle uns.

Danke
 
Wenn du Sheldon bis zum Ende gelesen has siehst du die linke Kurbel. Dann erscheint ein Verweis auf Brandt. speichensetzung ist ein Nebeneffekt von stress relieving. Ich werde nicht mehr gesondert darauf eingehen, weil das hier ein Shitstorm auslöst.
 
So dann haue ich nochmal einen raus. Ist ja immer so wenn man denkt, dass alles gesagt wurde findet man was neues :)
Beim lesen von /r/bicycling jedenfalls bin ich über einen Informatiker gestolpert der versucht hat mit einem evolutionären Algorithmus die "besten" Einspeichmuster zu finden. Seine Master Arbeit ist wirklich lohnenswert vor allem die Bildchen, denn da sind ein paar abgefahrene Sachen dabei. Alles natürlich nur graue Theorie, interessant ist aber, dass das klassische Muster mit drei Kreuzungen mit ganz vorne lag was er als Erfolg wertete.
 

So dann haue ich nochmal einen raus. Ist ja immer so wenn man denkt, dass alles gesagt wurde findet man was neues :)
Beim lesen von /r/bicycling jedenfalls bin ich über einen Informatiker gestolpert der versucht hat mit einem evolutionären Algorithmus die "besten" Einspeichmuster zu finden. Seine Master Arbeit ist wirklich lohnenswert vor allem die Bildchen, denn da sind ein paar abgefahrene Sachen dabei. Alles natürlich nur graue Theorie, interessant ist aber, dass das klassische Muster mit drei Kreuzungen mit ganz vorne lag was er als Erfolg wertete.

”The correct number of bikes to own is n + 1, where n is the number of bikes currently owned.” :hüpf:
 
Hallo zusammen,

ich grabe das Thema nochmal aus.

Ich baue gerade meinen ersten LRS mit gebrauchten XTR M950 Naben, Sapim Laser/D-Light und H+Son Archetype auf (Felgenbremse).
Ich habe mich beim Einspeichen an den Abdrücken der Naben orientiert, die VR-Nabe habe ich mit dem XTR Schriftzug in Fahrtrichtung lesbar eingespeicht. Dabei zeichnete sich das folgende Muster ab:
VR: Zugspeichen Kopf innen (DT, Shimano,...)
HR: Zugspeichen Kopf außen (Sheldon style)

Mache ich damit irgendwas grundlegendes falsch?

img_20180831_214153-jpg.767988

das wäre DT style am HR gewesen, aber die Abdrücke in der Nabe haben mich bewogen am HR den Sheldon style anzuwenden, siehe folgendes Bild

img-20180831-wa0012-jpeg.767989
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich grabe das Thema nochmal aus.

Ich baue gerade meinen ersten LRS mit gebrauchten XTR M950 Naben, Sapim Laser/D-Light und H+Son Archetype auf (Felgenbremse).
Ich habe mich beim Einspeichen an den Abdrücken der Naben orientiert, die VR-Nabe habe ich mit dem XTR Schriftzug in Fahrtrichtung lesbar eingespeicht. Dabei zeichnete sich das folgende Muster ab:
VR: Zugspeichen Kopf innen (DT, Shimano,...)
HR: Zugspeichen Kopf außen (Sheldon style)

Mache ich damit irgendwas grundlegendes falsch?

Theoretisch ist nur die richtige Lösung die Richtige.
Praktisch wird das Ganze, wie so vieles, vollkommen überbewertet.

Wenn denn trotzdem etwas passiert, dann sind eh immer die Anderen dran schuld.
Niemals ist man natürlich selber der Schuldige :lol:
 
Zurück