Laufräder mit unterschiedlichen Bremsscheibendicken

Registriert
23. November 2014
Reaktionspunkte
2
Ort
München
Hab da eine kurze Logikfrage:

Bekomme jetzt ein Rad mit Formula Cura4 und 203er Monolitic Scheiben. Diese sind 1.8mm dick.

Am 2ten LRS für Park etc würde ich gerne dickere Scheiben fahren, z B Trickstuff HD oder Magura MDR P mit 2.05/2.0mm.

Wenn ich die LRS hin und her tausche muss ich wohl aufgrund der unterschiedlichen Dicke der Scheiben beim Wechseln auf die dickeren Scheiben die Beläge zurück stellen, korrekt? Also nicht wirklich praxistauglich, was,?
 
Nicht nur das, die Beläge müssten jedesmal eingebremmst werden und wenn Du es richtig machen willst, musst Du auch immer die Kassette tauschen.
D.h. jedesmal Bremse und Schaltung neu einstellen
 
Nicht nur das, die Beläge müssten jedesmal eingebremmst werden und wenn Du es richtig machen willst, musst Du auch immer die Kassette tauschen.
D.h. jedesmal Bremse und Schaltung neu einstellen
Danke fürs Feedback.

Schaltung ist kein Thema, Habe 2x das selbe Model an Nabe und Kassette.

Mit dem einbremsen hatte ich in der Vergangenheit bei 4x selbem Scheibenmodell auch keinen Stress. Aber bei unterschiedlichen?
 
Also meinst Beläge raus und Kolben zurück drücken plus ggf neu ausrichten? Die Action will ich mir genau sparen da ich sehr häufig den LRS hin und her wechsele
Da muss nix ausgebaut werden, und wenn Du Dächle-Scheiben nimmst, dann gehts auch ohne zurückdrücken!!
Du solltest aber darauf achten, daß die zwei Scheiben relativ neuwertig sind, bzw. nicht zu unterschiedlich verschlissen sind. Sonst brauchst Du Ewigkeiten fürs Einbremsen.
 
Da muss nix ausgebaut werden, und wenn Du Dächle-Scheiben nimmst, dann gehts auch ohne zurückdrücken!!
Du solltest aber darauf achten, daß die zwei Scheiben relativ neuwertig sind, bzw. nicht zu unterschiedlich verschlissen sind. Sonst brauchst Du Ewigkeiten fürs Einbremsen.

Wenn er die Dächle dann aber drin hat, wird der Druckpunkt sich weiter vom Lenker befinden und das Lüftspiel entsprechend kleiner was def. zu schleifenden Scheiben führen wird.
Ich bezweifle auch dass sich das "normalisiert", da die Belagsnachstellung einen aktiven Druck (über den "Knickpunkt" des Quadrings) auf den Kolben benötigt (sei es das Bremsmedium oder der "Reifenheber").
 
Zuletzt bearbeitet:
Er schrieb von 1,80mm.
Bei 1,95mm und dem "langen" Hebelweg der C4 wird man wahrscheinlich keinen Unterschied spüren 🤔 🤷🏻‍♂️
01605060-BF78-44DC-B3EB-0E468B350A3E.png
 
Bei 1,8mm würde ich mir mal Gedanken wegen Verschleissgrenze machen.

Wenn die Brems-Sättel sauber eingestellt sind, zweiten LRS montieren, Lichtspaltprüfung.
Sollte eine Scheibe schleifen, diese oder die des alternativen LR mit einer oder mehreren Unterlegscheiben versehen, um die Differenz in dr Achse auszugleichen.
Bsp. Syntace, gibt es aber auch von anderen Herstellern.
https://r2-bike.com/SYNTACE-Unterlegscheibe-Disc-Shim-fuer-Bremsscheibe-8-Stk
Im Betrieb LRS ausbauen, Bremsbeläge zurück drücken, den alternativen LRS einbauen, pumpen...sollte in der Regel passen.
 
Hatte bei R2 geschaut, da steht 1.8mm...

Bei 1.95 ist das Problem schon mal deutlich kleiner :)
Hatte ich gesehen das die da mit 1.8 angegeben sind. Sind aber definitiv 1.95.
Top Scheibe. Fahr die mit ner Cura und mit ner Saint. Bei der Saint hatte ich vorher die dächle hd. Merke keinerlei Unterschied in der Performance. Nur das die Monolitic ein Schnapper ist.
 
Hatte ich gesehen das die da mit 1.8 angegeben sind. Sind aber definitiv 1.95.
Top Scheibe. Fahr die mit ner Cura und mit ner Saint. Bei der Saint hatte ich vorher die dächle hd. Merke keinerlei Unterschied in der Performance. Nur das die Monolitic ein Schnapper ist.

Stellt sich halt die Frage warum sie so günstig sind 🤷🏻‍♂️

Hatte bei günstigen Avid G2 CS Scheiben dass Problem dass diese Flugrost ansetzten vom Transport auf dem Fahrradträger hinten am Auto 🤦🏻‍♂️
 
Stellt sich halt die Frage warum sie so günstig sind 🤷🏻‍♂️

Hatte bei günstigen Avid G2 CS Scheiben dass Problem dass diese Flugrost ansetzten vom Transport auf dem Fahrradträger hinten am Auto 🤦🏻‍♂️
Gute Frage. Vielleicht sind die anderen nur so teuer. Keine Ahnung.
Fahre die Scheiben jetzt seit über einem Jahr. Ohne das mir irgendwas negativ aufgefallen ist. Rundlauf hat von Anfang an auch besser gepasst als bei der Dächle. Die musste ich erst biegen um die schleiffrei einstellen zu können.
Kann natürlich auch an der Lagerung, Transport liegen. Will damit nicht sagen das die dächle schlecht ist.
 
Cool, dann danke in die Runde.

Aufgrund der fast gleichen Dicke und der Performance, auch in Tests, wirds wohl die Formula und die Fragestellung war fast überflüssig 🙃
 
Nicht nur das, die Beläge müssten jedesmal eingebremmst werden und wenn Du es richtig machen willst, musst Du auch immer die Kassette tauschen.
D.h. jedesmal Bremse und Schaltung neu einstellen
nun übertreib mal nicht, das ist doch alles kein Problem. Sowohl Bremsscheibe als auch Kassette kann man in der Axiallage leicht ausdistanzieren und Einbremsen ist bei gebrauchten Scheiben und Belägen nach wenigen Metern vergessen. Habe seit vielen Jahren verschiedenste Laufräder in meinen MTBs und nie Probleme.
 
Zurück