lauter freilauf bitte!

Also Daniel,
nen lauter Freilauf is nen guter Schutz vor plötzlichen Defekten. Denn wenn der Sound leiser wird, is er defekt.
Kennst du doch von mir. Meine Onyx is defekt.
 
ich brauche ´eh gerade einen neuen laufradsatz und da versuche ich dann gleichzeitig noch ein akustisches gimmick mit einzubauen! das teil soll in einen c-dale-rahmen, der ja zusätzlich nochmal einen schönen resonanzkörper darstellt! soll halt ´ne leierorgel werden! werde die sperrklinken dann auch noch so manipulieren, dass das hinterrad immer mal wieder ein anderes liedchen zum besten gibt! :p

momme!
 
Original geschrieben von Renn Maus
Also Daniel,
nen lauter Freilauf is nen guter Schutz vor plötzlichen Defekten. Denn wenn der Sound leiser wird, is er defekt.
Kennst du doch von mir. Meine Onyx is defekt.

Das kann ich gar nicht unterschreiben, normalerweise ist ein leiser Freilauf ein Garant für genug Fett in den Lagern, auch beim 240-er Freilauf (Hügi) sollte die Nabe bzw der Freilauf gefettet werden, wenn das Rattern zu laut wird, eine gut gefettete 240-er Nabe ist nicht laut. Auch trocken laufende Industrielager sind recht laut, geschmierte hingegen viel leiser.
Gruss
Dani
 
ich will, ich will, ich will, ich will, ich will, ich will, ich will, ich will, ich will, ich will!

stimmt, dani! hatte ich bisher nicht bedacht! aber jetzt! vielleicht gibt´s ja trotzdem erfahrungen von trockennabenfahrerInnen, die sagen, dass die nabe seit jahren keinen ärger macht!

momme!
 
Hey Momme,

am lautesten ist immer noch ne gute alte Hügi und ein Scheibenlaufrad, da kann dein Rahmen als Resonanzkörper nicht mithalten. Mußt nur aufpassen, dass du damit nicht in eine amtliche Phonmessung kommst:lol:

Ritzelflitzer
 
Jau, des ist jawohl voll krass:

Der Kurschat fuhr früher auch ne alte Hügi Nabe mit der guten alten Tioga Disc, den konnte man bald den ganzen Rundkurs hören !!!!!


Prinzipiell ist gut geschmiert natürlich leiser, aber man kann seiner Hügi 240 ( und warscheinlich jeder anderen Nabe) etwas an Klang anzaubern indem man den Freilauf, bzw die Verzahnung oder Klinken mit echtem Teflon (ohne Ölzusätze, aussm Industriebedarf) trockenschmiert. Des hält dann auch ewig und bedarf keiner Pflege mehr.

:bier:
 
Also meine Onyx hat ne so schlechte Feder, dass wenn ich gutes Fett nehme, kommt die nicht mehr hoch. Dadurh funzt der dann bald nicht mehr richtig.
Und ih denke mit siliconfett gehts auch.
 
Auch wenn die Spengle-LR sonst nix können...aber laut sind se und sehen noch gut aus.

Das Innenleben des HR-LR ist aber ne Hügi, hab ich gehört, dank den Carbon-Armen extrem gute Resonanz..
 
Original geschrieben von Renn Maus
Also meine Onyx hat ne so schlechte Feder, dass wenn ich gutes Fett nehme, kommt die nicht mehr hoch. Dadurh funzt der dann bald nicht mehr richtig.
Und ih denke mit siliconfett gehts auch.

Hi Rennmaus,

das Prob hatte ich mit der Originalfettung bei der Onyx auch. Habe dann den Federring der Klinken etwas verformt, dass mehr Druck auf die Klinken gegeben wird & auch mit Teflon geschmiert. Nun habe ich keinerlei Probs mehr damit.

Hier ne sehr professionelle Zeichnung des Federrings ;) aber zum Verständnis sollte es reichen.


:bier:
 

Anhänge

eins kann ich euch sagen, die Uralt-infernos von meinem Dad sind die Lautesten Laufräder die ich jeh gehört habe! Aber da steckt ja auch Hügi drinnen...
 
@checky: Hattest du auch das Problem, das die Feder mit der Zeit wieder lockerer wurde? Ich hatte sie auch stärker gespannt, aber es hielt nicht alzu lange.
 
Hör auf Ritzelflitzer!! Er weiß wovon er spricht! :D
alte Hügi + Tioga Disc = extrem satter Sound
Meine Bees ist auch nich leise kann der obigen Kombi aber bei weitem nich das Wasser reichen!
Krasser geht's nur noch durch entfetten des Freilaufs! :hüpf:
 
Zurück