Lebensdauer von Schwalbe Triple Compound Reifen?

Registriert
31. Juli 2008
Reaktionspunkte
3
Hallo,

ich habe mal eine Frage und zwar: Wie weit kann man einen Schwalbe Reifen mit Triple Compoud herunterfahren, bis man auf die harte Gummischicht trifft? Würde mich speziell für die Muddy Mary interessieren, aber andere Erfahrungen wären auch nicht schlecht, denke mal dass die anderen Reifen alle ähnlich dicke Gummischichten haben.

Danke schon mal für eure Hilfe.
 
Man liest immer wieder: Sobald die "Einkerbung/Ritze" auf den Stollen weg ist, auch der Grip dahin ist. Ob's wirklich stimmt kann ich dir leider nicht sagen.
Aber wenn man der Zeichnung von Schwalbe glauben schenkt, sollte das hinkommen.

mfg fridl
 
Bei meiner MM 3c war die Haftung schon weg, als die Kanten der Stollen leicht engefressen waren.
Die Ritze in der Mitte ist noch erkennbar.

Nehm ich jetzt fürs Stadtrad :rolleyes:
 
Ich stell mir das auch extrem schwer vor. Ich komme aus der Reifenindustrie ursprünglich und Autoreifen werden ja auch mit Double Compound (Cap and Base heißt das bei uns) gefertigt, also härtere Unterschicht und griffige Laufflächenschicht.
Aber die bestehen aus deutlich mehr Gummi insgesamt und der der Negativanteil vom Profil ist nicht so extrem hoch. Beim MTB-Mantel kommt ja nach den Stollen schon nicht mehr viel und dann gleich die Fadenlagen. Gewickelt werden sie aber trotzdem wie normale Reifen, sprich flache extrudierte und kalandrierte Gummischichten werden nacheinander auf dem Reifen aufgetragen.
Wie gleichmäßig fließt das ganze Zeug bis ganz in die Profilblöcke rein? Ich kann mir schon vorstellen daß sich dabei auch kleine Fehler einschleichen (Untere Mischung landet irgendwo wo sie nicht hin sollte). Könnte man leicht rausfinden wenn man die drei Mischungen in unterschiedlichen Farben herstellen würde, aber Herr Schwalbe wird einen Sch... tun und uns das verraten.
 
Meine fetten Alberts hatten zuletzt noch ca. 30% Restprofil.
Den schleichenden Gripverlust hatte ich erst gar nicht bemerkt, mich aber gewundert dass ich in letzter Zeit zunehmend unsicherer auf dem Bike werde.
Als ich letzte Woche nur noch gerutscht bin hab ich mir neue Mountain Kings aufgezogen. Der Aha-Effekt war gro߅
 
Man liest immer wieder: Sobald die "Einkerbung/Ritze" auf den Stollen weg ist, auch der Grip dahin ist.

Hmm, dann kann es ja doch noch passieren, dass ich diese Saison noch nen neuen Heckreifen brauche, bei den Mittelstollen kann man die Kerben nur noch erahnen. . .
Von der Profilhöhe an sich wär das Teil noch lange fahrbar, aber wenns Gummi in sehr naher Zukunft hart wird. . . hab die Teile jetzt auf ca.10 Harztouren (35 bis 50km) , 2 oder 3 Treppentouren (10 oder 15km Asphalt) und einer Flachlandtour (ca. 50km) gefahren, sprich geschätzte 750km, nicht so der brüller für die "haltbare" Pacestarmischung

Die Performanceversionen sind in letzter Zeit auch besser geworden, fahre den Rocket Ron im Flachland in der Performanceversion und die 2011er ist schon deutlich weicher und griffiger als die 2010 und deutlich besser als nen alter Fat Albert.

Naja, mal sehen ich darf demnächst mal den Ardent probefahren, vielleicht ist der ja was für mich. . . Dass die Leute von Maxxis den Minion in 2,5 1-Ply nicht mehr produzieren :mad: . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern noch nach dem Teil gesucht und nichts gefunden, danke!
Dann weiß ich ja was ich bestelle, wenn der Ardent nichts für mich sein sollte.
 
Zurück