LED Lenser XEO19R Neue Stirnlampe 2000 lm

Registriert
1. Oktober 2010
Reaktionspunkte
435
Ort
Seligenstadt
Hallo!

Hat die Lampe schon jemand testen können?

2000 lm über 4 Stunden, wasserdicht, wiederaufladbar...

OPTISENSE® Technology
Mal ist es dämmrig, mal schattig, mal trüb und mal stockdunkel. Gut, wenn man sich jederzeit auf den innovativen Dimmer seiner LED LENSER® verlassen kann. Denn dieser regelt automatisch die Leuchtkraft in Abhängigkeit von der reflektierten Lichtmenge und vermeidet so Blendeffekte.

Speed Focus
Die Einhand-Gleitschlitten-Mechanik des Speed Focus ist schnell, zuverlässig und herkömmlichen Drehmechaniken vielfach überlegen.
Damit sind schnelle Veränderungen des Lichtkegels mit einer Hand möglich.

Funktionieren diese Features? Und wie trägt sie sich auf dem Helm?

http://www.bike-magazin.de/test_tec...en/vorstellung-led-lenser-xeo-19r/a23237.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man genauer liest was da auf der LED-Lenser-Seite steht merkt man das -wie bei dieser Marke häufig zu sehen- vorsetzlich getäuscht wird.
Im Kleingedruckten ist dann etwas mehr zu erkennen, jedoch immer noch schwammig. Betrachten wir die Daten:
2 LEDs. Angenommen XM-L, dann sind 2 klm schon sehr sportlich. Die dort verbauten billigstvarianten von Optiken, LED und Linse, sind extrem ineffizient, es werden je nach Fokussierung auch nur 30-50% des LED-Lichtstromes rauskommen. Das die 2klm nach ANSI sind steht nirgends. Warum nur?

Nehmen wir an es sind XHP o.ä., dann soll mir mal jemand erklären wie bei einem Akku von 32 Wh, also bei 4h Laufzeit mit 8W 2klm rauskommen sollen??? Wenn man alles richtig macht, was hier definitiv nicht so ist, könnte man rund 1000 lm über diese Zeit haben.
Und das alles mit knapp 0,5 kg!
Sorry, aber das Teil ist wirklich total daneben...

Hier der Auszug von der HP:

LED
Bezeichnung
High End Power LED
LED-Konfiguration
2 x High End Power LED x
Lichtstrom *
MAX 2000 lm
MIN 200 lm
Leuchtweite *
MAX 300 m
MIN 100 m
Leuchtdauer**
MAX 4 h
MIN 20 h
Technische Daten
Energietank ***
32.56 Wh
IP Schutzklasse
IPX6
wiederaufladbar
rechargeable.png

Größe & Gewicht
Länge defokussiert
0
Kopfdurchmesser
38.3 mm
Gewicht (ohne Verpackung)
472 g
 
OK, du interpretierst es anhand der dürftigen Angaben auf der hp so. Vielleicht gibts ja wirklich unbekannte Details die diese Leistung aus der Lampe generieren? Könnte man halt nur feststellen wenn man das Teil vergleicht und testet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen wir an es sind XHP o.ä., dann soll mir mal jemand erklären wie bei einem Akku von 32 Wh, also bei 4h Laufzeit mit 8W 2klm rauskommen sollen??? Wenn man alles richtig macht, was hier definitiv nicht so ist, könnte man rund 1000 lm über diese Zeit haben.
Ich habe gerade gesehen, dass die 2klm nur für kurze Zeit bereitgestellt werden können ("Die Boost-Funktion ist mehrmals verwendbar, aber jeweils nur kurzzeitig verfügbar").
Tatsächlich werden es im Dauerbetrieb daher wohl eher 800-1.000lm sein.
 
Tatsächlich werden es im Dauerbetrieb daher wohl eher 800-1.000lm sein.

beim einschalten wird es 1000 lumen sein.:D
LED lenser verwendet üblicherweise keine regelung in seinen lampen und der helligkeitsverlauf sieht daher bei den meisten lampen so aus.

P5R_Runtime.png


lampen_bis_50_euro_019-1.jpg


unendlich lange dahinglimmen können alle lensers bestens und ihre laufzeitangaben schaffen sie auch immer aus diesem grund.
nur halt das die angebene Helligkeit nur beim einschalten zur verfügung steht ist da gut zu wissen.;)

ich besitze keine Horror lenser.
 
Viel zu gross,viel zu schwer,viel zu teuer.Nie im Leben 2000 Lumen.
Aber sonst hübsch.

Ich hab eine fette Led Lenser M14,ebenfalls zu gross,viel zu schwer,und Lichtleistung sehr mau,eine Ultrafire wf501b oder eine Skilhunt h02r leuchten viel heller um einen Bruchteil des Geldes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Habe eine Stirnlampe von LED Lencer. Die H7. Macht mit ihren 3 AAA Akkus ca.1-1,5 Stunden gutes Licht. Besonders das man den Lichtkegel einstellen kann (Focus) gefällt mir. Bin insgesamt zufrieden damit, wenngleich mir ein direkter Vergleich fehlt.
 
Viel zu gross,viel zu schwer,viel zu teuer.Nie im Leben 2000 Lumen.
Aber sonst hübsch.

Ich hab eine fette Led Lenser M14,ebenfalls zu gross,viel zu schwer,und Lichtleistung sehr mau,eine Ultrafire wf501b oder eine Skilhunt h02r leuchten viel heller um einen Bruchteil des Geldes.
Skillhunt h02r hab ich auch.

Der Taster sitzt schön vorne. Ist am Kopf besser während der Fahrt zu bedienen. Könnte aber etwas größer sein und mehr griffig.

Ist größer (Länge) als die Nitecore HC30. Spot fast doppelt so groß wie bei HC30. Neutral-Weiß. Deckel könnte etwas mehr grippig sein. Deckel ist magnetisch.

Vier Stufen. Stufe wird gespeichert. Bei der Nitecore HC30 ganz anders. Mehr als 1 sec. gedrückt, erst Low dann Turbo. Sonst low und vier weitere Klicks bis Turbo.
 
Nun wurde die Lampe in einem größeren Vergleichstest in der Bike getestet. Testurteil sehr gut.

@Siam
Entgegen deiner Behauptung nur 1000lm aus den angegebenen 2000 lm zu erhalten, wird dieser Lampe die maximale Punktzahl bei der Lichtleistung, der Ausleuchtung, und zweitbeste Platzierung beim Akku attestiert.

-Akku 5200 mAh
-Eine Fotozelle im Lampenkopf misst das einfallende Licht und regelt automatisch die Leuchtkraft
-Akku kann auch als USB Ladegerät für Smartphones oder GPS Geräte herhalten
-Akkulaufzeit, höchste Stufe 2:45/ Ladedauer 6:30
-Lux 260/99
-Gehäusetemp. max 62°C
-Lumen nominell 2000, gemessen 1789

Fazit: Richtig Hell! Beide LED´s individuelle verstellbar, dadurch perfekte Ausleuchtung...

Gemessen wurde so:

Labor:

-Lumen mit geeichter Ulbricht Kugel in Zusammenarbeit mit Lupine, unter Aufsicht
-verbleibende Lichtstärke in zehn Metern Entfernung in abgedunkelten, geschwärzten Raum mit Luxmeter
-zusätzlich Messungen im seitlichen Abstand von 20° zur Mitte um Rückschlüsse auf Homogenität des Lichtfeldes zu schließen.
-Um Leuchtdauer auf höchetr Stufe zu ermitteln wurden die Lampen auf Fotozellen mit Zählautomatik gerichtet
-konstanter und definierter Luftstrom während der Messung
-tatsächliche Ladedauer der Akkus ermittelt und durch Infrarotthermometer maximale Gehäusetemp. erfasst
 
Du weißt schon das für die Leuchtdauer der Lichtstrom laut Norm schon nach 1 Minute auf 1/10 abfallen darf! Ohne eigene Messung wird man da nichts genaues sagen können. Led-Lenser weiß aus der Taschenlampen-Welt schon die Lücken der Norm gezielt zu nutzen...
 
Zitat von der Bravo
Die Akkulaufzeit bei Maximalleistung beträgt etwa vier Stunden. Wird der Betreibsmodus auf 1000 Lumen gedrosselt, hält der Akku sogar acht Stunden.
Im Vergleich zur Bravo sind die Angaben auf der HP eine Ausgeburt der Bescheidenheit .
Wie soll man da nur Ansatzweise die Messungen des Bravotests ernstnehmen .
 
Das die Daten so nicht zusammenpassen steht außer Frage, schließlich kennt man ja die mögliche Effizienz welche bei Maximalleistung einer LED rund 80 lm/W beträgt (Optik und Elektronik mit eingerechnet). Viel besser geht es schlichtweg nicht, eventuell bis 110 lm/W wenn die LED nicht mit Maximalstrom betrieben wird und alle Komponenten ideal sind (dort ganz sicher nicht).
Die Frage ist halt nur was genau passiert, Laufzeit ist eben ein Begriff der extrem wenig Aussagekraft hat aufgrund der unzähligen Parametern von denen diese abhängt.
 
Die Lampe konnte ich mittlerweile messen. Ergebnis: Bei voller Leistung (ca. 12W Leistungsaufnahme) kamen bei Spot-Fokussierung etwa 850 lm raus, bei Flood rund 920 lm. Auch subjektiv war das teil extrem dunkel verglichen mit Lampen die gemessene 2 klm bringen. Das dort keine 2 klm werkeln sieht man auch ohne zu messen wenn man Vergleichslampen hat...
Auch die Laufzeit klärt sich. Nach rund 5 Minuten (am Labortisch) reduziert sich die el. Leistung auf etwa 8W und der Lichtstrom auf knapp 500 lm (flood).
Es passt also alles wieder zusammen....
 
Die Lampe konnte ich mittlerweile messen. Ergebnis: Bei voller Leistung (ca. 12W Leistungsaufnahme) kamen bei Spot-Fokussierung etwa 850 lm raus, bei Flood rund 920 lm. Auch subjektiv war das teil extrem dunkel verglichen mit Lampen die gemessene 2 klm bringen. Das dort keine 2 klm werkeln sieht man auch ohne zu messen wenn man Vergleichslampen hat...
Auch die Laufzeit klärt sich. Nach rund 5 Minuten (am Labortisch) reduziert sich die el. Leistung auf etwa 8W und der Lichtstrom auf knapp 500 lm (flood).
Es passt also alles wieder zusammen....
Du mußt aber Zeit haben, wenn Du die dafür vergeudest;)
 
@Siam Könntest du noch eine Vermutung anstellen, wie die Werte der Bike bei Lupine zustande gekommen sind? Messung direkt nach dem Einschalten? Thx!
 
Da kann ich nur spekulieren, jedoch werden die XM-L dort ja nur zu rund 50% bestromt wenn man von den 12W Leistungsaufnahme ausgeht. Möglich wären die 1700lm auf jeden Fall, dann bei nur noch (theoretischen weil thermisch nicht machbar) 60-80 Minuten Laufzeit.
 
Zurück