Ledlicht mit Dynamobetrieb !!!!!!!

Ich habs glaub ich hier im Forum zwar schon mal irdendwo gelesen, dass die Modbars bearbeitet werden müssen
um sie kompatibel mit den SSC P4 zu machen.

das trifft auf die verwendung mit den cree xr-e's zu, aber die Mobdar funktioniert ohne mod mit den SSC P4.


gruß Tino
 
das trifft auf die verwendung mit den cree xr-e's zu, aber die Mobdar funktioniert ohne mod mit den SSC P4.


gruß Tino

Stimmt leider nicht ganz. Kollege Framstag erwähnte die nötige Modifikation: mit einem 8mm-Fräser den Hohlzylinder der Mobdar (=das, was sich um die LED stülpt) um 0,8mm tiefer senken.

Muss ich auch noch machen. Habe dazu einen 7,8mm-Fräser von Dremel geholt.

Gruß

Jürgen

P.S.: Hallo wrrdlbrrmft! Lange nichts mehr von dir gehört!
 
Modifikation: mit einem 8mm-Fräser den Hohlzylinder der Mobdar (=das, was sich um die LED stülpt) um 0,8mm tiefer senken.

Nicht "um 0.8 mm", sondern "auf insgesamt 0.8 mm"! Grosser Unterschied!

Der Mobdar kommt werkseitig bereits mit einer 0.45 mm tiefen LED-Aufnahme.
Die ist optimiert fuer Luxeon III. Die SSC P4 braucht eine tiefere Aufnahme fuer optimale Lichtverteilung.
 
@yellow:

Ich hab noch Fragen zu deinem Vorschlag: bei der Frontlampe (Modell Nr. 1),
1. wozu dient da das Zeug rechts von den LEDs?
2. der Standlicht-Kondensator: welche Kapazität sollte der haben? Und warum gerade zur zweiten LED?
3. Spannungsglättungskondensator kann man auch weglassen, oder? Der Seitenläufer hat ja eh ne höhere Frequenz und etwas Flackern bei langsamer Geschwindigkeit stört mich nicht.

Zum Rücklicht:
1. Den Widerstand in das waagrechte Leitungsstück unter dem "5V", richtig?
2. Reichen 30° Abstrahlwinkel, um auch von leicht seitlich gesehen zu werden?
3. Kann man problemlos zwei LED-Stränge parallel schalten ohne dass jeder nen eigenen Vorwiderstand hat? Oder lieber in jeden Strang nen 20 Ohm Widerstand? Hab ich nen Denkfehler?

Dann dürften bald alle Fragen geklärt sein und ich kann an die Teilebeschaffung gehen...
 
vielleicht müsen wir an den mobdars ja gar nicht rumfeilen, denn mit der 22mm-optik von lumitronix scheint man ja auch auf gute resultate zu kommen.
ich hab grad leider nich die finaziellen möglichkeiten das zu überprüfen, aber vielleicht kann sich ja wer melden, der dieses setup benutzt?

allerdings hat sich für mich die verwendung von optiken schon erledigt und dinet mir monentan nur als übergangslösung, für mich kommen in zukunft alle led in halbe reflis. in abhägigkeit meiner beruflichen zukunft werde ich mich af die xr-e' und die bald kommenden neuen osram multichip leds konzentrieren.


gruß Tino
 
Lumitronix, soso, dann werd ich ja vielleicht bei meiner Lampe die verwenden...
Ich such eh noch ne Bezugsquelle für den ganzen Krams.

edit: Ich war grad auf der Seite, aber da gibts gar keine Halter für die Optiken? Ich dachte vll an zweimal 25°für die Nähe und in die Ferne eine 10°. Das müsste doch eine schöne Ausleuchtung geben.
 
Schön ein paar bekannte "Gesichter" wiederzutreffen. Hallo Jürgen! Ich bin seit wenigen Wochen wieder aus meinem Loch herausgekrabbelt, weil ich meine in die Jahre gekommene 3fach-Luxeon-Lampe auch gegen eine 4fach-P4 austauschen möchte. Da dachte ich, ich guck mal wieder hier rein, was es diesbezüglich so gibt. Und nun befürchte ich, dass ich demnächst wieder viel Geld für meinen Basteltrieb ausgeben werde. Es kribbelt schon ganz stark. Ist sowas eigentlich heilbar? Ich geh mal davon aus, dass eine 4fach-P4 ohne Probleme an deinem MOSFET-Gleichrichter laufen wird. Habe bisher noch nichts gefunden, ab welcher Geschwinditkeit mit Licht zu rechnen ist und ob ein Schalter zur Überbrückung zweier LEDs lohnt, vermutlich eher nicht. Vielleicht kann mir da jemand einen kurzen Hinweis geben.

Viele Grüße!
wrrdlbrrmpft
 
kannich :D
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=268099

PS: händisch umschalten is doof ;)
PPS: bastle gerade an einer 4-fach mit dreistufiger automatischer Einschaltung rum (mit angepasster Schaltung natürlich)

@yellow:
Ich hab noch Fragen zu deinem Vorschlag: bei der Frontlampe (Modell Nr. 1),
1. wozu dient da das Zeug rechts von den LEDs?
2. der Standlicht-Kondensator: welche Kapazität sollte der haben? Und warum gerade zur zweiten LED?
3. Spannungsglättungskondensator kann man auch weglassen, oder? Der Seitenläufer hat ja eh ne höhere Frequenz und etwas Flackern bei langsamer Geschwindigkeit stört mich nicht.

Zum Rücklicht:
1. Den Widerstand in das waagrechte Leitungsstück unter dem "5V", richtig?
2. Reichen 30° Abstrahlwinkel, um auch von leicht seitlich gesehen zu werden?
3. Kann man problemlos zwei LED-Stränge parallel schalten ohne dass jeder nen eigenen Vorwiderstand hat? Oder lieber in jeden Strang nen 20 Ohm Widerstand? Hab ich nen Denkfehler?
Oha, Sorry, diese Fragen hatte ich gestern Nacht ganz übersehen.
Erstmal nochmals: MOSFET-Gleichrichter!!!, NIE MEHR OHNE!!! :)

Lampe 1:
1. Das überbrückt die dritte Led, solange der Dynamo keine ausreichende Spannung aufbringt = bei langsamer Geschwindigkeit. Wenn dann bei erreichen der (selbst zu wählenden) Spannung die Z-Diode leitend wird, fließt nicht mehr ausreichend Strom an die Basis der Transistorstufe und diese sperren, "alles" geht durch die Led. Funktioniert wirklich gut.
2. Habe da auch einen 5.5 V/1 F Gold Cap drinnen, aber das ist nach kürzester Zeit nur mehr ein Positionslicht. Spiele hier gerade mit 2.5 V/3,3 F herum und das kommt schon besser. Bei mehr vorhandenem Platz noch höheren Wert. Sind aber sehr kostenintensiv die Dinger :( und was lange nachleuchtet, zieht auch unerwünschtes Interesse an, ein Tradeoff, den sich jeder selber überlegen muss.
2/3. Gold Cap an die 2. Led, denn eine muss komplett frei bleiben, sonst läuft der MOSFET-Gl nicht.
= die erste Led VOR den Kondensator
. Im Stadtrad läuft die dritte led auch oft, dort ginge es also auch, der Platz ist also nicht zwingend, abgesehen von "nicht an die erste Led"
3. wird benötigt, für die Z-Diode + Transistorstufe. Nimm bei Platzmangel was kleines, 100mü oder so.
Meine Z-Diode ist eine 5.2 Volt, bis langsamer Fahrt leuchten nur 1 und 2, danach auch die 3.

Rücklicht:
1. ja, und nur ein Widerstand für beide Stränge, oben und unten sind die bei mir verbunden.
Ich hab einen 7.5 Ohm, da gehen dann um die 110-130 mA über beide Stänge zusammen, damit ist das Licht aber so hell, dass es ich wundert keine Probleme zu bekommen.
2. ja, ist wirklich perfekt, komplett ohne Optik. Die bauähnlichen Lumiled mit 90 Grad sind weit weniger geeignet. Wenn direkt unter einen Rücklichtreflektor montiert, müssen aber die "Pyramiden" abgefräst werden (Dremel), dann geht das Licht ungehindert durch (der 4-eckige Bereich in der Mitte). Ansonsten wird es stark abgelenkt und wird unbrauchbar.
3. im Schaltvorschlag sind die ja alle total verbunden. Habe die mittlere Verbindung unterbrochen, einfach damit es nicht eine Led mit zufällig sehr geringer Vorwärtsspannung gibt, über die dann aller Strom laufen kann.
und, wie oben erwähnt, nur ein Widerstand zwischen Kondensator und den oberen Led (die hier noch verbunden sind)


PS: kann vielleicht jemand ein wenig Info betreffs der Gold Caps aufbringen?
z.B. vorne + hinten jeweils 5.5V/1F, vorne leuchtet viel kürzer hell (war klar, die Led kann ja mehr Strom ab, aber danach vorne ein langes, sehr schwaches Nachleuchten, während die hinteren Led nach ein paar Minuten aus sind.
dann die Versuche mit nur einem Gold Cap mit 2,5 Volt --> unmittelbar nach Trennung der Spannung leuchtet die (Power)-Led damit bedeutend heller als die 5,5 Volt, deren Spannung sofort auf weit unter 2,5 Volt zusammenbricht. Wenn also diese Angabe "benötigt keine Ladeelektronik, weil sie nicht überladen werden kann" zutrifft, dann wäre eine 2,5 Volt besser geeigneet, weil bei gleicher Baugröße ein Modell mit mehr Farad genommen werden kann.
:ka:


Sodele, Bauanleitung ist jetzt da, unter derselben URL.
Gib doch als "fortgeschrittenen" Bauvorschlag auch noch Jürgens MOSFET-Gleichrichter an.
Das Ding ist echt der Hammer!
Während mit nem Schottky-Gl noch gar nichts passiert (mehrere günstige Seitenläufer und Walzendynos), bringt der schon nutzbares Licht, z.B. um in/aus dem Keller zu finden. Nicht bei Fahrt, sondern bereits während das Rad nur geschoben wird, also bei wirklich langsamer Geschwindigkeit.
An die Wirkung eines normalen Gleichrichters oder eines Halogenlichts unter diesen Umständen möcht ich gar nicht mehr denken...
 

Anhänge

  • Led Beleuchtung fürs Fahrrad_02.doc.jpg
    Led Beleuchtung fürs Fahrrad_02.doc.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 75
  • Led Beleuchtung _ Rücklicht_Schaltung.jpg
    Led Beleuchtung _ Rücklicht_Schaltung.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 66
  • Led Beleuchtung _ Rücklicht 1.jpg
    Led Beleuchtung _ Rücklicht 1.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 48
vielleicht werde ich mich an dem mal versuchen, suche ja immer noch nach einem vernünftigen dynamolicht.

Leichter nachzubauen duerfte allerdings mein Scheinwerfer "Kant" sein:
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Kant/

Die Ausleuchtung ist mit "Mueller" identisch, nur das Gehaeusedesign ist anders.

Allerdings brauchen meine Fernscheinwerfer zwingend noch einen zusaetzlichen
Nahscheinwerfer, wenn man auf Wegen unterwegs ist, wo mit (Fahrrad-)Gegenverkehr zu rechnen ist. Die Blendwirkung ist naemlich katastrophal.

Man sollte als Radfahrer nicht mit der typischen Autofahrer-Mentalitaet "Mir doch egal, ob ich andere schaedige" unterwegs sein. Wir sollten unsere moralische Ueberlegenheit behalten :-)
 
So, vielen Dank, Yellow!

Ich habe die Veränderungen jetzt mal eingezeichnet. Stimmt das dann alles so?
Hinten brauch ich keinen Mosfet-GR, ich denk der wird auch ne Kleinigkeit kosten und ich wollte möglichst unter 50 € bleiben all inclisive.

Weiß jemand ne Bezugsquelle, wo ich möglichst alles aus einer Hand erstehen kann?
 

Anhänge

  • Front.jpg
    Front.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 73
  • Heck.jpg
    Heck.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 52
Leichter nachzubauen duerfte allerdings mein Scheinwerfer "Kant" sein:
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Kant/

Die Ausleuchtung ist mit "Mueller" identisch, nur das Gehaeusedesign ist anders.

Allerdings brauchen meine Fernscheinwerfer zwingend noch einen zusaetzlichen
Nahscheinwerfer, wenn man auf Wegen unterwegs ist, wo mit (Fahrrad-)Gegenverkehr zu rechnen ist. Die Blendwirkung ist naemlich katastrophal.

Man sollte als Radfahrer nicht mit der typischen Autofahrer-Mentalitaet "Mir doch egal, ob ich andere schaedige" unterwegs sein. Wir sollten unsere moralische Ueberlegenheit behalten :-)

Nee, so gehe ich da auch nicht ran. Als Nahscheinwerfer hast du aber doch schon den B&M DLumotec Topal. Ich habe das jetzt so verstanden, dass du die parallel betreibst. Dann kann man doch abblenden, indem man deinen Mueller mittels Schalter am Lenker ausschaltest, wie du es ja auch in deiner Anleitung hast. Das ist doch perfekt, da man abblenden kann, so dass man andere Radler eben nicht zwingend blenden muss.;)
 
Als Nahscheinwerfer hast du aber doch schon den B&M DLumotec Topal. Ich habe das jetzt so verstanden, dass du die parallel betreibst.

Ich meinte nicht NOCH einen Nahscheinwerfer zusaetzlich. Einer reicht :-)

Ich betreibe sie nicht parallel, sondern in Reihe. Ersteres funktioniert nicht am Dynamo.
Der Schalter fuer den Fernscheinwerfer ist ein Kurzschlusschalter, er ueberbrueckt.

Dynamos funktionieren gaenzlich anders als Akkus: es sind Strom- und keine Spannungsquellen. Details dazu kann man in
http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/#beleuchtung
nachlesen.
 
@ Cunelli:
nur eine Änderung: die 1. Led vor den Kondensator (also zwischen Gleichrichter "+" und Kondensator "+"). Die muss völlig frei flackern können und so würde sie ja über den El-Ko geglättet werden.
(das Flackern nehme ich gar nicht wahr, vielleicht bei sehr sehr geringem Radschiebetempo. Denke das liegt am wirklich guten MOSFET)

Rücklicht nur Diodengleichrichter, ganz richtig. Dort ist auch nicht mehr nötig
(hatte ich vergessen, Sorry)

Teste alles vor endgültigem Einbau, vielleicht passt die 5.2 Z-diode mit Deinen Teilen nicht, oder nicht für die gewünschte Umschaltgeschwindigkeit, ...
 

Anhänge

  • Led Beleuchtung fürs Fahrrad_03 Änderungen.jpg
    Led Beleuchtung fürs Fahrrad_03 Änderungen.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 73
kannich :D
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=268099

PS: händisch umschalten is doof ;)
PPS: bastle gerade an einer 4-fach mit dreistufiger automatischer Einschaltung rum (mit angepasster Schaltung natürlich)
Hallo yellow_ö,

diese Idee finde ich ziemlich gut. Ich sehe jedoch bei meiner 3fach-Luxeon überhaupt keine Notwendigkeit, die LEDs zu überbrücken, da die Lampe auch mit 3 LEDs schon bei Schritttempo leuchtet. Daher hatte ich damals den Schalter zur Überbrückung der dritten nachträglich rausgeschmissen.
Nun glaube ich fast, dass das mit 4 mal P4 ähnlich sein wird.

Hinten brauch ich keinen Mosfet-GR, ich denk der wird auch ne Kleinigkeit kosten
Das Wort "Kleinigkeit" trifft es wohl ganz gut. In meine neue Lichtanlage kommt sowieso nur ein einziger Gleichrichter, der sowohl Scheinwerfer als auch Rücklicht versorgen wird.
 
Stimmt natürlich, auch mit drei (und dem Mosfet) leuchtet das schon sehr früh.

Eigentlich war die Schaltung für mich wichtig, weil ein anderes Projekt, Dynolicht mit Lightspin, bei langsamem bergauffahren nutzbares Licht bringen sollte. Das ging nur mit 2 Led. Allerdings schickt der dann auch mit drei in Serie über 1 A über die Emitter, also mussten bei voller Fahrt dann mindestens 4 Led betrieben werden (Strom irgendwie anders abbauen kommt nicht in Frage!) :rolleyes:
Manuell umschalten kommt nicht in Frage.
Habe lange nach so einer Schaltung gesucht und das Projekt ist nun wieder in Arbeit.
:)
 
Ich hoffe ihr könnt mir helfen:
Ich habe den Axa HR Traction Power Control und wollte ihn der Power Control entledigen, ich will die ungebändigte Power!
Ich dachte bisher dass das Ding aus zwei Zenerdioden besteht, hab aber nur ein Teil da drin...? Funktionieren die in beide Richtungen? Oder sind das zwei Dioden in einem gemeinsamen Gehäuse?
Ich denke doch mit einfachem Abzwicken müsste es getan sein.

edit: ist ein schwarzer Zylinder wo silbrig draufsteht: BZW 06 7 Volt
 
Ich habe mir ein neues Stadtrad gebaut und da durfte Licht natürlich nicht fehlen.

Ich habe die Bohrmaschine als Drehbank benutzt und aus einer 3mm Aluplatte zwei 50er Scheiben ausgedrehfeilt:D . 15mm Abstandsbolzen schaffen zwischen den beiden Scheiben Platz für die Elektronik (Schalter, JürgenH's Gleichrichter und Kabelsalat).
Mit Wärmeleitkleber wurde drei Seouls auf die eine Scheibe geklebt. Außerdem hat die Scheibe noch drei Löcher zur Aufnahme der Dreier-Optik.


Das ganze wurde Anschließend in einem 46mm langen Stück Alurohr mit 50mm Innendurchmesser versenkt, und auf eine alte Cateye-Halterung geschraubt. Das Rücklicht ist mit zwei der Seouls parallel geschaltet und wird folglich mit dem selben Schalter geschaltet. Die Lampe ist noch ein gutes Stück heller als die vier Luxeons, die ich bislang am Dynamo gefahren bin. Die dunkle Jahreszeit kann also kommen.






Für zusätzliche Sicherheit ist das Fahrrad überall mit schwarzer Reflexfolie beklebt:cool:
03.jpg
 
Yes the reflextive foil is black and reflects silver/white. Depending on the lighting conditions it varies from black to grey by day.

It is ORALITE 5600E made by 3M. It doesn't reflect as good as the white version but it's about as bright as red.
 
Zurück