Ledlicht mit Dynamobetrieb !!!!!!!

Für mich gibt es nicht besseres als Nabendynamo und LED Licht vorne als auch hinten - Fahre SRAM i-LIGHT D330 und LED mit Standlicht. Habe auch einen Satz für mein Winter MTB angelegt.
 
Hat sich eigendlich schon jemand diesen Scheinwerfer gebaut ? Handwerklich traue ich mir dies durchaus zu. Die handelsüblichen sind mir einfach zu teuer.
 
I don't understand why use you dynamo for the light, if using leds lights the comsumption of battery are minimal, moreover with dynamo, when you stop of riding the light turn off then you aren't visible.Too are more difficult give to pedals :D

Gruss - Saludos

msxtr
 
@Black Evil

Ja ich versuch mich grad an sonem teil: halbe scheinwerfer + led


@msxtr

I use both, battery and dynamo. the 4leds connected to the battery are for "near-light" and the 3or4 leds at the dynamo are for "far-light". so when i stay at traffic lights, i can still be seen, because the battery lamps are still on.
if i ride fast (above 15-20km/h) the leds conntected to the dynamo are shining bright and give me a "far-light". so i use leds+optics as "near-light" with battery and leds+reflectors with dynamo as "far-light".


auf deutsch:
fernlicht (led+halbe scheinwerfer) am dynamo
nahbereich (led + mobdaroptik) am akku


gruß Tino
 
@msxtr: I just can speak for myself - I don´t use batteries because i like the "don´t care touch" !
I don´t want to check the batteries before i like to ride my bike - I just don´t like to care for it. Some peoble do, but that´s not after my fancy.
In the end i think its a question of personal preference.
Also sometimes i don´t like to be visible when I stop !:D
 
@msxtr: I just can speak for myself - I don´t use batteries because i like the "don´t care touch" !
I don´t want to check the batteries before i like to ride my bike - I just don´t like to care for it. Some peoble do, but that´s not after my fancy.
In the end i think its a question of personal preference.
Also sometimes i don´t like to be visible when I stop !:D


Ok, You have convinced to me :D

And I thought that don't exits the invisible-man I see that I was wrong :D ;)

Gruss - Saludos

msxtr
 
town bike --> "no care" light --> dyno
maybe one Led (and the ones at rear) coupled with Gold Cap for short time "see me" illumination.
Perfect the whole year.

MTB and Dyno: --> :spinner:
speciality solution. Must AT LEAST be tremendously more powerful as weakest battery light of group.
(and would not be bad if the ride so this long, that some ppl aready have their batts depleted)
:D
I used such one and am constantly working on it, and it fills all these points
 
So, ich häng mich mal hier dran. Wenn jemand was kennt was meinen Wünschen entspricht: immer her damit. Falls nicht bitte nicht schimpfen, ich hab grad wenig Zeit zu suchen.

Ich hätte gerne:

Eine Lichtanlage für mein Straßen-MTB. Also genug Licht um zu sehen und gesehen zu werden. Das heißt zwei, drei 3W Luxeons (oder eine 5W? oder Cree?) und ein schönes Rücklicht.
Das ganze soll einfach gehalten sein (bin kein Elektroniker) und an einem Seitenläuferdynamo (Axa HR Traction?) betrieben werden. Akku will ich nicht weil ich das Rad möglichst wartungsfrei halten will, das Licht immer dabei usw.
Nabendynamo will ich nicht, weil zu teuer und keine Lust auf Umspeichen.
Mit dem Axa (evtl. "kastriert", also des Überspannungsschutzes entledigt) sollte das doch auch möglich sein.

Gibt es also eine Idiotensichere Anleitung, die meine Ansprüche befriedigt?

Ach ja: Standlichtfunktion fürs Rücklicht an der Ampel wäre auch fein

Vielen Dank soweit

Edit: Was sagen die Profis unter euch denn zum Beispiel von dieser anleitung und der daraus entstehenden Lampe?
 
@Cunelli

Wenn du dir es zutraust, kannst du natürlich die lampe aus der anleitung nachbauen, beachte aber, dass eine sideemitting-led gebraucht wird.
ansonsten eine sehr solide lösung.

einen gleichrichter kannst du alternativ auch von JürgenH bekommen (Mosefetgleichrichter).

Hier gibts auch noch 2 schnelle umbauten.

Was deinen dynamo angeht, da solltest du wie angesprochen alle eletrik entfernen. ich weiß nicht was dein dyno so leisten kann und ab welcher geschwindigkeit, am nabendyno kannst du z.b. bis zu 4 leds beetreiben.

falls du die led neukaufen musst, dann würde ich dir die SSC P4 empfehlen.
Hier
ist der passende fred dazu, auch mit gehäuselösungen.

Mit rücklich am dyno hab ich mich noch nie beschäftigt, ich greif momentan noch zum batterierücklicht, is einfacher als ne standlichtschaltung und nen satz batterien hält auch ne weile.



gruß Tino
 
Vielen Dank schonmal. Ich hatte eigentlich vor, die LEDs mit Kollimator (Mobdar) zu betreiben und in irgendein Gehäuse zu basteln.
Den Dynamo hab ich noch nicht, soll aber sehr gut sein das Teil (Leerlaufstrom ca. 700 mA, wenn das was aussagt) für nen Seitenläufer.
Da der auch eine viel höhere Frequenz liefert als ein SON brauch ich eigentlich auch keinen Kondensator, um die Spannung zu glätten, oder?
 
Hallo Cunelli!
Da der auch eine viel höhere Frequenz liefert als ein SON brauch ich eigentlich auch keinen Kondensator, um die Spannung zu glätten, oder?
Ein Kondensator ist m. E. nur für eine Standlichtfunktion interessant. Selbst Radnabenlichtmaschinen im 28 Zoll-Rad überschreiten (bei Gleichrichtung) schon unterhalb von 20 km/h die 100 Hz-Grenze.

Viele Grüße!
wrrdlbrrmpft
 
Hmm, ok, wenn ich meinen Dynamo (so ich ihn denn habe) kastriere, besteht nicht die Gefahr dass ich mir bei höherem Tempo (auf dem Arbeitsweg gibts einen Berg wo 70 km/h durchaus drin sind, mit Cantis... bibber) irgendwas durchbrenne?
Und was "schadet" der Überspannungsschutz? Weniger Licht? Erst später der volle Strom?

Und kann man die Schaltungen auf LED-Treiber.de auch auf 3W-LEDs anpassen? dort gibt es ja einen Spannungsverdoppler, wie ich es verstanden habe. Wenn man den nun weglässt müsste es doch ausreichend Strom für die 3W geben.
 
Hmm, ok, wenn ich meinen Dynamo (so ich ihn denn habe) kastriere, besteht nicht die Gefahr dass ich mir bei höherem Tempo (auf dem Arbeitsweg gibts einen Berg wo 70 km/h durchaus drin sind, mit Cantis... bibber) irgendwas durchbrenne?
Bei guten Fahrradlichtmaschinen besteht diese Gefahr wegen des hohen Innenwiderstandes nicht.
Und was "schadet" der Überspannungsschutz? Weniger Licht?
Man kann von weniger Licht bei nahezu allen Geschwindigkeiten ausgehen.
Und kann man die Schaltungen auf LED-Treiber.de auch auf 3W-LEDs anpassen?
Was genau willst du da anpassen? Die 2/3W-LEDs passen auch ohne Treiber ganz gut. Das ist ja gerade das geniale.
 
Optimal ist wenn die leds in reihe so 12-16volt spannung benötigen, das wären entweder 2luxeon5W oder 3-4 luxeon3W bzw. SSC P4 oder cree xr-e.
ich bin ne weile mit 2 mal luxeon5W und nem brückengleichrichter gefahren, gab bis 45km/h keine probleme oder ähnliches. im leerlauf kommt mein nabendyno ja bis über 20volt, aber unter last liefert er ja erst den strom und dann geht die spannung nach unten, wenn ich das so richtig verstanden habe.
ich persönlich erhebe nicht den anspruch die spannung noch glätten zu wollen, bei langsamer fahrt so unter 10km/h sieht man das flackern selbst noch, aber sobald man schneller wird isses wie weg, also bauteil weglassen und somit dem wirkungsgrad was gutes tun.

wenn du die luxeon leds verwendest dann empfehle ich dir die mobdars, solltest du die SSC P4 nehemen wollen, die ich wegen der höheren lumen/watt-zahl empfehle, dann solltest du im von mir verlinkten fred mal gucken, weil man dort noch ne andere optik benutzen, die auch sehr gute ergebnisse erziehlt (und nur 22mm durchmesser) hat.


gruß Tino
 
Bitte vergiss die Luxeon 3 Watt gleich wieder. Selbst wenn Du bereits welche zu hause hast, was bringt Dir ein "damit kann ich gesehen werden"-Licht für Dich selber?
Meine Meinung dazu ist, dass ICH mit meinem Radlicht am Stadtrad was sehen kann, daher NUR Cree oder SSC. Sind immerhin doppelt so hell.
Ansonsten sind die den Luxeon so gleich, dass sie einfach stattdessen verwendet werden können. Kann nix passieren.

Vorne IMMER mit MOSFET-Gleichrichter!!!, Licht schon bei Radschieben!

Meine
hier gibts auch noch 2 schnelle umbauten.
gelinken Bauvorschläge, also eigentlich der erste davon, ist sowas von hell. :daumen:
Nimm Cree oder SSC (da sollten die Luxeon Optiken auch passen, was man so liest)

Rücklicht verwende ich diese Schaltung da, funktioniert gut, der Umbau ist ebenfalls kaum sichtbar:
sind Telux Led, rot, ein Spannungsregler 5V, ein 5V/1F Gold Cap und ein einfacher Gleichrichter. Hab allerdings nach dem Regler noch einen 10 Ohm Widerstand eingebaut, ansonsten zu viel Strom an die Led.

PS: beide Gleichrichterschaltungen gehen direkt an den Dyno bzw. den Rahmen. Das erleichtert die Verdrahtung verglichen mit einem Vorschlag bei dem beide Lichter verbunden sein müssen.
 

Anhänge

  • Dynamo-Rücklicht.gif
    Dynamo-Rücklicht.gif
    4,6 KB · Aufrufe: 56
Das kommt der Sache doch schon sehr nahe!
könntest du für das Rücklicht auch noch die Teileliste wie in dem ersten Bauvorschlag posten? Und weißt du wie lange das Standlicht in etwa noch nachleuchtet?
Jetzt bleibts zwar länger hell, aber der nächste Winter kommt bestimmt!
 
hab hier nochmal die Schaltung mit Komponenten.

Wie schon genannt, bei mir lief zu viel Strom über die Led, daher habe ich einen 10 Ohm Widerstand zwischen Kondensator + und Led eingebaut.
Hängt wohl auch von Dynamo und dem Spannungsregeler ab (habe nur einen anderen verwendet als im Bauvorschlag, außerdem einen normalen Gleichrichter, wei der den Bauteilen vorhanden war)
Die mittlere Verbindung zwischen den Led-Strängen hab ich auch nicht realisiert.

Eingebaut in einen einfachen Reflektor ausm Baumarkt, da billig, schön groß, innen genug Platz für die Schaltung. Die Pyramiden des Reflektors müssen am Montageplatz der Led abgeschnitten werden, weil ansonsten das Licht zu stark abgelenkt werden würde.

Leuchtet irgendwas mit mehreren Minuten nach. Das war mir wichtig. Eine Rotphase leuchten, aber am Bahnhof dann keine unnötige Aufmerksamkeit mit lange nachleuchtendem Licht hervorrufen.
 

Anhänge

  • Led Beleuchtung _ Rücklicht_Schaltung.jpg
    Led Beleuchtung _ Rücklicht_Schaltung.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 67
  • Led Beleuchtung _ Rücklicht 1.jpg
    Led Beleuchtung _ Rücklicht 1.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 47
  • Led Beleuchtung _ Rücklicht 2.jpg
    Led Beleuchtung _ Rücklicht 2.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 53
Eine Lichtanlage für mein Straßen-MTB. Also genug Licht um zu sehen und
gesehen zu werden. Das heißt zwei, drei 3W Luxeons (oder eine 5W? oder
Cree?) und ein schönes Rücklicht. Das ganze soll einfach gehalten sein
(bin kein Elektroniker) und an einem Seitenläuferdynamo (Axa HR Traction?)
betrieben werden.

Gibt es also eine Idiotensichere Anleitung, die meine Ansprüche befriedigt?

Schau dir mal meine Anleitungen an, die sind absichtlich einfach gehalten
zum Nachbau und Dynamo-Betrieb:
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/

Gestern fertig wurde mein neuer Doppelfernscheinwerfer mit SSC P4 LEDs:
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Mueller/

Davon hab ich allerdings noch keine Bauanleitung fertig gestellt.

Ruecklicht selber bauen lohnt sich nicht. Kommerzielle
Batterieruecklichter wie die von Busch&Mueller sind hell, zuverlaessig und
mit 50 h pro Batteriesatz ausreichend langlebig.

Ausser, es soll RICHTIG hell werden:
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/RRR/
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/S600/lightshow.mpg
 
@Framstag:
dein Doppelscheinwerfer sieht absolut klasse aus! Kompliment
hast du denn vor eine Bauanleitung für das ding zu machen?
wie sieht es mit der Ausleuchtung aus?

Gruß, Max
 
Ruecklicht selber bauen lohnt sich nicht. Kommerzielle
Batterieruecklichter wie die von Busch&Mueller sind hell, zuverlaessig und
mit 50 h pro Batteriesatz ausreichend langlebig.
:confused:
Diese Meinung von jemand der selbst an Dynamolichtern herumbastelt ist mir völlig unverständlich.

Widerspricht mM nach:
sorgenfrei und ohne Wartungsaufwand immer funktionieres Licht,
klausicher

und außerdem brauchts Batterien. An einem mit Dyno ausgestattentem Rad. :ka:
Wenn schon, dann richtig, also alles mit Akku und volle Power, nicht son müder Dyno. Oder eben alles mit Dyno
 
:confused:
sorgenfrei und ohne Wartungsaufwand immer funktionieres Licht,
klausicher

und außerdem brauchts Batterien. An einem mit Dyno ausgestattentem Rad. :ka:
Wenn schon, dann richtig, also alles mit Akku und volle Power, nicht son müder Dyno. Oder eben alles mit Dyno

Ein DToplight hat mit einem Akkusatz gute 50 h Licht. Das reicht normalerweise mehrere Monate.
Klausicher ist es wie alle anderen fest verschraubten Komponenten am Rad auch.
Oder demontierst du Umwerfer und Kurbel, wenn du dein Rad abstellst? :-)

Von wegen mueder Dynamo: Du hast wohl noch nie einen SON gefahren?
Ich hab damit ab 10 km/h genug Strom fuer 5 Luxeons bzw SSC P4
 
@Framstag: Ich würde deine Lampen gerne mal in Betrieb sehen, auch von der Seite. Gibt es da irgendwo Bilder?

Ich habe keine Kamera, die realistische Nachtaufnahmen macht.

Aber Ober-Fahrradlicht-Guru Olaf Schultz hat meinen Doppelfernscheinwerfer Maxi auf seinem Goniometer vermessen. Unter
http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Goniometer/Gegenueberstellung_neu.html
Kann man die Ausleuchtungsdiagramme anschauen und meinen Maxi mit anderen Scheinwerfern (Halogen, LED, HID, etc) vergleichen. Meine anderen Fernscheinwerfer haben die gleiche LED+Optik, nur das Gehaeuse ist anders. Ausnahme ist der neue Mueller, der hat die neuen SSC P4 LEDs, die knapp doppelt so hell sein sollten.

Dieselbe Ausleuchtung erreichen auch die Scheinwerfer von Raymund, die hier weit verbreitet sind, da auch er dieselbe Optik+LEDs verwendet.
 
Framstag schrieb:
...Ausnahme ist der neue Mueller, der hat die neuen SSC P4 LEDs, die knapp doppelt so hell sein sollten.

Dieselbe Ausleuchtung erreichen auch die Scheinwerfer von Raymund, die hier weit verbreitet sind, da auch er dieselbe Optik+LEDs verwendet.

Ich habs glaub ich hier im Forum zwar schon mal irdendwo gelesen, dass die Modbars bearbeitet werden müssen
um sie kompatibel mit den SSC P4 zu machen.
Wie hast du das gemacht?

Grüße Reinhold
 
Zurück