Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@msxtr: I just can speak for myself - I don´t use batteries because i like the "don´t care touch" !
I don´t want to check the batteries before i like to ride my bike - I just don´t like to care for it. Some peoble do, but that´s not after my fancy.
In the end i think its a question of personal preference.
Also sometimes i don´t like to be visible when I stop !![]()
Ein Kondensator ist m. E. nur für eine Standlichtfunktion interessant. Selbst Radnabenlichtmaschinen im 28 Zoll-Rad überschreiten (bei Gleichrichtung) schon unterhalb von 20 km/h die 100 Hz-Grenze.Da der auch eine viel höhere Frequenz liefert als ein SON brauch ich eigentlich auch keinen Kondensator, um die Spannung zu glätten, oder?
Bei guten Fahrradlichtmaschinen besteht diese Gefahr wegen des hohen Innenwiderstandes nicht.Hmm, ok, wenn ich meinen Dynamo (so ich ihn denn habe) kastriere, besteht nicht die Gefahr dass ich mir bei höherem Tempo (auf dem Arbeitsweg gibts einen Berg wo 70 km/h durchaus drin sind, mit Cantis... bibber) irgendwas durchbrenne?
Man kann von weniger Licht bei nahezu allen Geschwindigkeiten ausgehen.Und was "schadet" der Überspannungsschutz? Weniger Licht?
Was genau willst du da anpassen? Die 2/3W-LEDs passen auch ohne Treiber ganz gut. Das ist ja gerade das geniale.Und kann man die Schaltungen auf LED-Treiber.de auch auf 3W-LEDs anpassen?
gelinken Bauvorschläge, also eigentlich der erste davon, ist sowas von hell.hier gibts auch noch 2 schnelle umbauten.
Eine Lichtanlage für mein Straßen-MTB. Also genug Licht um zu sehen und
gesehen zu werden. Das heißt zwei, drei 3W Luxeons (oder eine 5W? oder
Cree?) und ein schönes Rücklicht. Das ganze soll einfach gehalten sein
(bin kein Elektroniker) und an einem Seitenläuferdynamo (Axa HR Traction?)
betrieben werden.
Gibt es also eine Idiotensichere Anleitung, die meine Ansprüche befriedigt?
Ruecklicht selber bauen lohnt sich nicht. Kommerzielle
Batterieruecklichter wie die von Busch&Mueller sind hell, zuverlaessig und
mit 50 h pro Batteriesatz ausreichend langlebig.
![]()
sorgenfrei und ohne Wartungsaufwand immer funktionieres Licht,
klausicher
und außerdem brauchts Batterien. An einem mit Dyno ausgestattentem Rad.![]()
Wenn schon, dann richtig, also alles mit Akku und volle Power, nicht son müder Dyno. Oder eben alles mit Dyno
@Framstag: Ich würde deine Lampen gerne mal in Betrieb sehen, auch von der Seite. Gibt es da irgendwo Bilder?
Framstag schrieb:...Ausnahme ist der neue Mueller, der hat die neuen SSC P4 LEDs, die knapp doppelt so hell sein sollten.
Dieselbe Ausleuchtung erreichen auch die Scheinwerfer von Raymund, die hier weit verbreitet sind, da auch er dieselbe Optik+LEDs verwendet.