Leichtbau mit Altteilen...

Ja genau, so ist das bei mir auch. Silberne Scheiben, beidseitig, der "profilierte" Teil Richtung Lager.

Das hier hab ich so noch gemacht:

P1010846_Bildgrendern.jpg


Vor dem Reinigen ;)

Bei dir dürften es allerdings Abdeckkappen zum Schutz der Kugellager sein. Kenn ich so noch von meiner alten Shimano-Ultegra-Schaltung her. Ich hab ein Industrielager drin, und das ganzw wird dann über ne stinknormale Beilagsscheibe auf Abstand zum Käfig gehalten. Ich hab das Gefühl, da hat mein Bruder weiland mal was gebastelt :D
 
Ja, so ist das bei mir ja auch. Das erste Bild mit dem offenen Lager war das geöffnete Industrielager. Da ist ja so ein Scheibchen verbaut, was das eigentliche Lager abdichtet. Das hatte ich natürlich zum Nachfetten und Säubern entfernt (daher liegt da auch ein Skalpell auf dem Tisch bei den Röllchen :D ).
 
Ja, so ist das bei mir ja auch. Das erste Bild mit dem offenen Lager war das geöffnete Industrielager. Da ist ja so ein Scheibchen verbaut, was das eigentliche Lager abdichtet. Das hatte ich natürlich zum Nachfetten und Säubern entfernt (daher liegt da auch ein Skalpell auf dem Tisch bei den Röllchen :D ).

*Notiz an mich selber: Auch die Industrielager der Schaltröllchen auseinandernehmen* :D

Gibts irgendwelche Gefahren?
 
Man muß halt vorsichtig vorgehen, um die "Dichtscheibe" nicht zu verbiegen. Wenn die nachher die Form einer Chipslette hat ist es schwer, sie wieder richtig hin zu kriegen. Dann dichtet sie einmal nicht richtig und das Lager läuft dann halt eher schwergängig.
Ich wollt's mir halt gern mal genauer anschauen, da ich schon bei so einigen Lagern böse Überraschungen erleben mußte. Gelohnt hat es sich, da halt viel Dreck drin war und das Fett mir auch nichts mehr schuldig war.
 
So... es neigt sich dem Ende zu. Dass ich so viele Probleme mit dem Downgrade bekomme hätte ich nicht gedacht...









Bischen was muss noch gemacht werden:
Die Sattelstütze ist noch nicht die endgültige. Evtl. lasse ich meine alte Moots pulvern oder eloxieren
Die Gabel ist noch ungekürzt. Ob ich schlussendlich mit Spacern fahre oder nicht, muss ich noch ausprobieren.
Die Griffe fehlen noch - hat hier jemand schöne Vorschläge?
Der Tacho bekommt noch eine Eigenbauhalterung aus Alu...
Die Bremsen und die Schaltung muss noch eingestellt werden...

Bevor ich es vergesse: Gesamtgewicht 9,4 Kilo nach der Personenwaage :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kill[O]R;5716902 schrieb:
Wie wärs mit Anodisieren? Hast dann aber nicht ganz so viele Farben zur Auswahl ...

oh mann - wenn das ne titan-stütze ist: anodisieren bedeutet oxidieren. versich doch mal, titan kontrolliert zu oxidieren! das geht nur mit alu (heißt auch ElOxAl - Elektrische Oxidation von Aluminium)
 
also wenn in unseren lichtbogenöfen kein ordentliches vakuum ist, ist der titangetter nach dem aufschmelzen schön blau außen.
 
Hey,

Wie wärs mit was von tune?
Sattelstütze und Vorbau in rot-eloxiert würde ich an dem Renner ganz schick finden :D
Da verkaufste deine Moots Stütze lieber, bevor du sonen Aufwand hast.

glg

Ps: Hab grad gesehen, Tune passt nicht. Da gibts doch ganz bestimmt noch Alternativen.
Ringle?...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab schon ein Bike mit ner roten Stütze gesehen. Kann auch ganz gut aussehen. Aber ich möchte bei mir das Rot doch auf die Bereiche Bremsen / Schaltung / Naben beschränken. Deswegen ist die Kurbel auch nicht rot eloxiert worden.

Vielleicht bau ich die Moots mal so ein und schaue noch mal, wies dann aussieht :-)
 
oh mann - wenn das ne titan-stütze ist: anodisieren bedeutet oxidieren. versich doch mal, titan kontrolliert zu oxidieren! das geht nur mit alu (heißt auch ElOxAl - Elektrische Oxidation von Aluminium)

:anbet: sorry für meinen Quatsch - stimmt so nicht. Titan lässt sich wohl in einem Elektoysierbad als Anode geschaltet färben. Ob es sich dabei aber um einen Vorgang handelt, der dem von der Elektrischen Oxidation Aluminiums bergleichbar ist...? :confused:

Bei Alu geht das so:
1. mit Beize (verd. Schwefelsäure) wird die natürliche Oxidschicht vollständig entfernt
2. in einem Elektrolysebad wird eine neue Oxidschicht aufgebaut, diese ist bis zu 20x dicker als die natürliche (und schützt somit auch am Ende besser). ist aber gleichzeitig sehr porös (hat quasi "Taschen")
3. in einem Färbebad werden Farbstoffpigmente in diese Taschen eingelagert.
4. die Poren werden durch längeres Kochen in Wasser verschlossen, der Farbstoff ist jetzt in der Aluminiumoxidschicht eingeschlossen.

Beim Titan hingegen wird, wenn ich das richtig verstanden habe, einfach das Werkstück in ein Elektroytbad (also irgendeine Flüssigkeit, die eine hohe Ionenkonzentration aufweist wie Cola oder Badreiniger (beides ziemlich sauer => viele Oxoniumionen drin!)) als Anode geschaltet. Die Farbe hängt hier aber von der Spannung ab - und nicht von irgendwelchen Farbstoffen!

Links zum Thema:
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=173999
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=210668

Ich bitte um Aufklärung durch jemanden, der es weiß!
 
Frag den member tune, der hat mir die Schrauben auch so schön blau anodisiert ^^

Ich weiss jedenfalls, dass der Michael mal erwähnt hatte, dass er für, ich glaube es war grün, ein zu schwaches Netzteil zu Hause habe

--> Die Farben scheinen echt was mit der angelgten Spannung bzw. Strom zu tun zu haben...

Ausserdem muss die Oberfläche vorher poliert werden, damits so fein glänzt...

Soweit alles was ich zu dem Thema weiß!

Vielleicht sollten wir diese ganzen Sachen nicht in dem Thread diskutieren, da der Threadersteller ja eh nun was anders bevorzugt, oder :confused:
 
Kill[O]R;5719150 schrieb:
Vielleicht sollten wir diese ganzen Sachen nicht in dem Thread diskutieren, da der Threadersteller ja eh nun was anders bevorzugt, oder :confused:

Ist doch kein Problem.... Ob farbig oder schwarz macht ja auch keinen Unterschied ;)
 
Zurück