Leichtbaubremsscheiben Ja? Nein? Welche?

Registriert
26. September 2008
Reaktionspunkte
17
Hallo,
ich brauche demnächst eine neue Bremsscheibe für vorne. Bei der Gelegenheit würde ich mir aber auch gleich noch eine für hinten kaufen.
Ich fahre eine Avid Juicy 3.5 also im Moment die Avid Bremsscheiben G2 Cleansweep und bin 65kg schwer.
Welche Bremsscheiben sind zu empfehlen in 160mm??
eigentlich wollte ich mir die Alligator Wind Cutter kaufen. Doch nun habe ich schon oft gehört, dass man mit denen gleich bis zu 20% weniger Bremsleistung hat:eek: Das Bremsvermögen sollte aber falls möglich gleich bleiben.
Wegen dem Aussehen ebenfalls gut wären die FRM Saw Rotor. Taugen diese Bremsscheiben etwas?? Welche sind besser?
 
Also ich kann zu den FRM nichts sagen,

Im vergleich zu den Windcuttern bremst die Ashima tatsächlich etwas besser, das war zumindest mein subjektives Empfinden.

Bin beide mit jeweils 180/160er an einer Marta 06 gefahren bzw. fahre noch immer mit den Ashima rum.
 
ich habe grade auch noch in einem anderem Forum von (leichtbau-) Bremsscheiben gelesen. Dort wurde oft geschrieben wie schlecht die Alligator und die FRM sind und das die Ashima UL denen deutlich überlegen ist. Also fallen Wind Cutter und FRM weg.
Ich weiß aber leider immer noch nicht wie der Unterschied zwischen Avid G2 und der Ashima Ul ist. kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Falls es wichtig ist: Die Berge hier bei mir geben nicht zu viele Höhenmeter her und somit sind "lange" Abfahrten nur ca. 200hm lang. Nur ein bis zweimal im Jahr geht es in die Alpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe das Geraunze um die Windcutter nicht: Günstig, leicht und die Bremskraft macht keinen großen Unterschied. Bei den BR-M525 war kein Unterschied zu bemerken, die XT 4-Kolben könnten vielleicht noch ein Quentchen mehr Leistung mit Scheiben mit mehr Fläche bringen.

Das ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau - wir reden da von Unterschieden, die weit unter den Leistungsunterschieden von verschiedenen Belägen liegen.
 
ja aber die bremst halt vernünftig^^ oder ne hope floating disc sieht außerdem sehr schick aus... ich würde mir sowieso keine leichtbauscheibe an rad machen also sprich nix was nicht als oem verbaut wird
 
ja aber die bremst halt vernünftig^^ oder ne hope floating disc sieht außerdem sehr schick aus... ich würde mir sowieso keine leichtbauscheibe an rad machen also sprich nix was nicht als oem verbaut wird
Warum die Floating kaufen, die Ashima aber nicht?? eine 160mm Floating ist auch leichtbau mit nur 87g.
Die Hope ist mit 45€ aber auch ziemlich teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ich bin da etwas skeptisch mit solchen leichtbauteilen wie der ashima weil die ist echt nur nen dünnes blech wie ich das so mitbekommen habe
die hope ist einfachaufgrund der bauart leicht und dabei trozdem sehr haltbar und bremst ohne einschränkungen
also auch ohne beläge wie sandpapier abzuschleifen
 
Wie kann man denn das mit dem höherem Belagverschleiß ausdrücken?? doppelt so viel wie bei einer "normalen" Bremsscheibe,....?
 
Dünnes Blech?
So ein Quatsch, die haben doch >>>>fast annähernd<<<< die gleiche Normdicke. Würde mir gar keine Gedanken über Leichtbauscheiben machen, wenn man einen Bremskraftverlust hinnehmen kann.
 
naja magurascheiben sind dicker als z.b. hayes oder hope daher schwingen die nicht so schnell war bei mir der grund für nen wechsel auf ne martascheibe welchen ich bis heute nicht bereue
 
ist es denn für einen nicht Profi spürbar, dass andere Bremsscheiben drauf sind?
ja. und zwar deutlich. mein HT und mein AM hatten die selbe bremse, das HT mit 180 / 160 originalscheiben und das AM mit 203 / 180 windcuttern. obwohl die scheiben am HT kleiner waren, packte die bremse dort besser zu und war standfester als die am AM bike.


einen vergleich von leichtbau zu normal scheiben mit ner 525er shimano zu ziehen halt ich für wenig aussagefähig, da die 525er von haus aus schon nicht die wurst vom brot und der unterschied zwischen der standard und der leichtbau scheibe hier nicht wirklich ins gewicht fällt :)
 
An der ungefederten Masse Gewicht zu sparen ist nie verkehrt. Es muss halt jeder selbst wissen, ob Bremskraft und Vertrauen ins Material dann noch für ihn stimmen.

PS: Die ach so alte 525er war auch für den Bikepark mit 180/180 gut genug. Kein Fading wie bei den teuren tollen modernen gewichtsoptimierten Zangen ...
 
Zurück