Leichte Steckachse mit Inbus

Anhänge

  • Unbenannt1.PNG
    Unbenannt1.PNG
    54,5 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß nicht ob ich eine achse von jemandem kaufen würde, der anscheinend zum derzeitigen zeitpunkt keine ahnung von den verschiedenen formaten hat. vor der präsentation mal bei der konkurrenz reinzuschauen kann man finde ich durchaus erwarten.
 
Da frag ich mich, warum es 3 unterschiedliche Gewindestandards braucht :mad: Macht die Sache nicht einfacher...


Es kommt 2016 noch besser. Ein neuer Achsstandard mit der Bezeichnung "Boost 148" wird kommen. Es sollte einigen schon bekannt sein:

"We have it on good authority from some of the biggest parts suppliers that the 148mm axle standard will become the major new feature of 2016 bikes from almost every major company."


Dazu gibt es auch gleich noch einen neuen Naben- und Hinterbaustandard:

"So, the new Boost 148 really and truly is a new standard, not just a new size, since it requires a new hub shell and new frame. It is similar to 12×142 in that it’s using the same measurements from cassette to dropout and rotor to dropout, as well as the same 3.5mm hub catches in the frame. Where it becomes an entirely new hub is that extra 6mm in the center of the hub shell, widening the entire system."


Das Video erklärt am besten was damit gemeint ist.

http://www.bikerumor.com/2014/12/19...-fast-its-about-more-than-just-better-wheels/
 
"... Um dem Rad mehr Hinterbausteifigkeit zu verleihen setzt Trek neuerdings auf den mit SRAM entwickelten Achsstandard Boost 148. Dabei handelt es sich um eine Einbaubreite von 148 mm am Hinterbau. Was genau sich hinter der Bezeichnung Boost 148 verbirgt erfahrt ihr weiter unten. ..."

und

"...
SRAM Boost 148
Es war eine regelrechte Überraschung, als Trek gemeinsam mit SRAM beim Press Launch in North Carolina einen neuen Steckachsstandard für das Hinterrad präsentierte. Boost 148 nennt sich der neue Standard, der vor allem bei 29ern entscheidende Vorteile bringen soll. Wie der Name schon verrät, bemisst sich die Einbaubreite der Hinterradnabe nach Boost 148-Standard auf 148 mm und fällt damit gerade einmal 2 mm schmaler aus als das vor Jahren eingeführte und lange Zeit etablierte Maß 150 mm. Der Achsdurchmesser bleibt dabei wie gewohnt bei 12 mm. Warum also noch ein neuer Standard?

So richtig geklärt wurde die Frage nicht, doch entgegneten die beiden Herstellerfirmen auf die Kritik, dass man beispielsweise bei Steuerrohrdurchmessern auch zahlreiche Standards habe, die allesamt je nach Einsatzzweck ihre Berechtigung hätten. Dank einer nie aufhörenden Weiterentwicklung von Standards würde man an modernen Mountainbikes immerhin auch keinen 1″-Gabelschaft mehr vorfinden, obwohl der Unterschied zu einen 1 1/8″-Schaft auch nur minimal sei. Weiter ging man nicht auf das Warum ein, sondern beschäftigte sich lieber damit, die Vorteile des neuen Standards hervorzuheben.

Der wohl größte Vorteil ist die drastisch erhöhte Steifigkeit von 29″-Hinterrädern, die dank der breiteren Naben und den damit nach außen wandernden Nabenflanschen generiert werden kann. Aufgrund des flacheren Speichenwinkels möchte man so am 29″-Hinterrad dieselbe Steifigkeit erreicht haben, wie bei einem durchschnittlich hochwertigen 26″-Hinterrad mit 142-mm-Nabe. Messwerte wurden uns vor Ort jedoch nicht vorgelegt.

Da durch die nach außen gerückten Nabenflansche auch der Freilauf samt Kassette nach außen wandert, ändert sich auch die Kettenlinie. Um dies auszugleichen, bietet SRAM für seine Kurbeln einen neuen Spider an, der bei gleichem Kurbel-Q-Faktor die Kettenblätter nach außen wandern lässt. Dies soll einen weiteren Vorteil mit sich bringen. Da die Kettenblätter weiter außen liegen, soll Bike-Herstellern nun die Möglichkeit geboten sein, ihre 29er-Hinterbauten kürzer zu gestalten, ohne zwischen Kettenstreben und Kettenblättern in Bedrängnis zu geraten.

Boost 148 ist ein offener Standard, der von jeder Firma übernommen werden kann. Trek ist jedoch der erste Hersteller, der an seinen 29er-Bikes auf das neue Hinterbaumaß setzt. Wie sich der Standard etablieren wird, bleibt abzuwarten...."

Hier auf mtb.news.de
http://www.mtb-news.de/news/2014/07...rce=forum&utm_medium=teaser&utm_campaign=news
 
Und wenn man etwas wartet, dann noch gleich fünf herstellerspezifische Abwandlungen dazu. Wegen Systemintegration oder so. :rolleyes:
 
Cannondale hat zwischen den beiden 2fach-Spidern für die alten Bikes und für das F-SI 5mm Unterschied in der Kettenlinie hinbekommen ohne dass sich was an der Kurbel ändern musste. Bei den heutigen Kurbeln gibt der Q-Faktor das zumindest bis 2fach locker her für Boost, das sind ja nur drei Millimeter mehr pro Seite.
 
Das Heist dann aber auch, das der Q-faktor wieder steigt (weil ja auch die Kettenblätter weiter aussen liegen)..
Bitte haut die Marketeers raus und stellt wieder Ingenieure ein!!

Nichts für ungut, aber man sollte vorher auch den Text lesen bevor hier wieder gemeckert wird:

One nice thing about the new standard is that the BB shell width remains the same, as do the crank arms and their current Q factor. With more modern crank production methods, arms have slimmed down over the years since Shimano declared the 51mm mountain bike chainline standard. Since Boost does not use a different BB shell standard, we could see backwards compatibility on bikes that have replaceable swingarms. Those companies will hopefully offer replacement swingarms or dropouts for their existing 29er bikes that will move to Boost 148 spacing and wider tire clearance.

Da durch die nach außen gerückten Nabenflansche auch der Freilauf samt Kassette nach außen wandert, ändert sich auch die Kettenlinie. Um dies auszugleichen, bietet SRAM für seine Kurbeln einen neuen Spider an, der bei gleichem Kurbel-Q-Faktor die Kettenblätter nach außen wandern lässt. Dies soll einen weiteren Vorteil mit sich bringen. Da die Kettenblätter weiter außen liegen, soll Bike-Herstellern nun die Möglichkeit geboten sein, ihre 29er-Hinterbauten kürzer zu gestalten, ohne zwischen Kettenstreben und Kettenblättern in Bedrängnis zu geraten.
 
hab mir mal ne Sixpack Nailer 12X150 bestellt.
ab auf die Drehbank, auf 12X142 und Mutter für E-Thru angepasst.
P1010562.JPG
Achse hat jetzt ohne Mutter 47g . Garnicht so schlecht für 25 €, find ich.
P1010561.JPG
Shimano Achse
Ohne Hebel siehts doch viel aufgeräumter aus.
P1010563.JPG P1010565.JPG
 

Anhänge

  • P1010562.JPG
    P1010562.JPG
    67,5 KB · Aufrufe: 165
  • P1010563.JPG
    P1010563.JPG
    211,5 KB · Aufrufe: 161
  • P1010565.JPG
    P1010565.JPG
    126,6 KB · Aufrufe: 153
  • P1010561.JPG
    P1010561.JPG
    72,4 KB · Aufrufe: 170
Ich wollte die vorh. 15mm Achse von Fox erleichtern oder Tauschen. Imbus ist es nicht geworden sondern habe den Schnellspanner gewechselt und Tianachse gekürzt bzw. Loch für Stift gebohrt.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 46
  • image.jpg
    image.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 38
auf der Achse ist ein normales Standardgewinde, heißt M12 x 1,7 Steigung
die E-Thru Mutter von Shimano hat M12 x 1,5 Steigung
also die Sixpack Mutter abdrehen damit sie in die Führung passt und mit der Madenschraube sichern, Achse passend abgelängt, Gewinde nachgeschnitten, fertig.
wer will kann auch noch ein bisschen hohl Bohren um noch die allerletzten gramm rauszuholen.
 
ich habe jetzt auch lange hin und her überlegt, weil ich es ehrlich gesagt nicht einsehe für eine shift-up oder extralite achse 80,- euro auszugeben. die syntace x-12 kostet 28,- euro und ist nicht mal dramatisch schwerer.

das ändert jetzt erstmal nichts an dem problem, daß x-12 den konischen kopf hat. aber den kann man einfach runterklipsen:

upload_2015-6-1_16-48-33.png


darunter ist der kopf plan - wie bei e-thru auch. den gewindeeinsatz muss man kürzen, da der kragen nicht in das dropout paßt, aber auch das läßt sich machen.

das gewinde greift zugegebenermaßen nur knapp (gefühlte 3 umdrehungen), aber die dropouts sind so massiv das ich überlege ob ich dort den steckachsenkopf 2 mm versenke. das auf der gewindeseite auch, dann greift es auf jeden fall ausreichend.

morgen dazu mehr (wenn ich es heute abend in den keller schaffe...!).
 

Anhänge

  • upload_2015-6-1_16-48-33.png
    upload_2015-6-1_16-48-33.png
    673 KB · Aufrufe: 193
ist das im bild ein scott-rahmen mit dem dt-steckachsenformat mit M12x1,0 und flachem kopf? das würde erklären was du vorhast.

oben schreibst du von e-thru, das hat ja 1,5er gewindesteigung. da macht sich die x-12-achse nicht so gut, flacher kopf hin oder her.
 
ist das im bild ein scott-rahmen mit dem dt-steckachsenformat mit M12x1,0 und flachem kopf? das würde erklären was du vorhast.

oben schreibst du von e-thru, das hat ja 1,5er gewindesteigung. da macht sich die x-12-achse nicht so gut, flacher kopf hin oder her.

das ist ein china rahmen mit dropouts für 142x12.

da ich keine schwere steckachse für e-thru verbauen möchte, aber auch die geldschneiderei von shift up und extralite für die leichten e-thru kompatiblen steckachsen auch nicht unterstützen werde, musste ich mir was einfallen lassen.

es gab hier auch schon die anpassung der sixpack nailer, aber ich hatte noch eine syntace x-12 im keller liegen, daher dieser versuch der "heirat". ich denke das klappt, da die mutter auf der antriebsseite natürlich auch 1,0 steigung hat!
 
Es gibt drei Gewinde Tonnen, einmal 0°Grad einmal 0,5°Grad und einmal 1°Grad um eventuelle Schiefstände auszugleichen...
Die Gewinde Tonne wird im Ausfallende mit dem Schaltauge und einer Aluschraube ver/gespannt. (Orginal Syntace)
 
ich bin auch erst durch dieses schaubild darauf aufmerksam geworden, daß sich unter dem konischen schraubenkopf ein flacher versteckt.

upload_2015-6-2_16-52-38.png




die gewindemutter auf der antriebsseite kann man einfach rausnehmen, wenn man die schraube vom ausfallende lockert.

upload_2015-6-2_16-53-4.png
 

Anhänge

  • upload_2015-6-2_16-52-38.png
    upload_2015-6-2_16-52-38.png
    118,2 KB · Aufrufe: 148
  • upload_2015-6-2_16-53-4.png
    upload_2015-6-2_16-53-4.png
    21,9 KB · Aufrufe: 144
Zurück