leichteste stütze zusammenstellen...

wegen der 4mm Schrauben:

Was ist den Zugfester: Titan oder Stahl ?
Weil die guten alten Syncros Stützen haben auch nur zwei M4 Schrauben & die sind ja bekanntlich nicht kaputt zu kriegen, weder das Rohr noch die Klemmung.
 
checky schrieb:
wegen der 4mm Schrauben:

Was ist den Zugfester: Titan oder Stahl ?
Weil die guten alten Syncros Stützen haben auch nur zwei M4 Schrauben & die sind ja bekanntlich nicht kaputt zu kriegen, weder das Rohr noch die Klemmung.

stahl, wenn hoch legiert ist natürlich zugfester.

aber die syncros hat aber keine M4er, das sind M5, da bin ich mir ganz sicher.

gruss, felix
 
checky schrieb:
wegen der 4mm Schrauben:

Was ist den Zugfester: Titan oder Stahl ?
Weil die guten alten Syncros Stützen haben auch nur zwei M4 Schrauben & die sind ja bekanntlich nicht kaputt zu kriegen, weder das Rohr noch die Klemmung.

ha, von wegen. meine gute alte ist platt. der obere teil der klemmung (wo die gewindebuchsen sitzen) ist mir in der horizontalen achse aufgeplatzt :lol:
war aber bestimmt ein materialfehler.

@felix

die untere halbschale ist doch aus alu ne? wie dick ist die und wieviel wiegt die?
 
bikeaholics.de schrieb:
@felix
die untere halbschale ist doch aus alu ne? wie dick ist die und wieviel wiegt die?

felixthewolf schrieb:
Joch: 6,0gr (Titanrohr 9,5-6,5/50mm, da wo die schrauben sitzen je eine kunststoffrolle gegen einknicken)
Schrauben: 5,6gr (Titan M4x50mm, kleiner konische kopf)
Wippe: 7,2gr (alu 1,5mm, rundungsdurchmesser 22m, mittige bohrung 7,7mm)
haltebügel: 10,9gr (alu, 10mm hoch 5mm breit, am gewinde 8mm breit)

obacht ;)

felix
 
Fox schrieb:
@Nose
Woraus wird die Stütze sein? Alu oder Carbon? Bräuchte was leichtes. 27,2mm mit wenigstens 230mm Länge.
aus carbon. durchmesser weiß ich nicht, kann ich ihn aber mal fragen. normal sind die dinger um das gewicht rum ja sauteuer (wohl irgendwas mit mehreren hundert euro)
wenn du mir mal ne vergleichbare stütze zeigst (wie gesagt, um die 140g) und was die kosten würde, vllt käme man dann ja ins geschäft (hängt allerdings nciht von mir ab!)
 
USE Alien Carbon 151g & um die 80€
;)

N anderer Vorschlag für ne low Budget Selbstbauleichtstütze:
das Rohr der KCNC Scandium & die Extralite Klemmung dran.
Ist nicht extrem leicht, aber Preis/Leistungsmäßig sicherlich ein Hammer
 
Man könnte bei der Tune Stütze die Wippe gegen die Schmolke Carbon Wippe tauschen.Tune hat Freigabe gegeben.Auch die Schrauben können gegen Aluversionen getauscht werden (gab es früher bei Tune).Ob man machen sollte ist aber fraglich.Tune sieht aber keine Probleme.
 
@Nose
Hmm das hört sich ja sehr interessant an. Also Vergleichbare Stützen mit der zwei Schraubenklemmung fallen mir nur die Schmolke und Ax Lightness ein und die kosten ja beide einen ganzen Haufen Geld. Aber ich könnte mich auch als Betatester bereit stellen. Eventuell sogar für zwei Stützen.

@checky
Ja die USE steht bei mir leider nicht zur wahl da ich eine Stütze haben möchte die kein Offset hat und die besagte klassische zwei Schraubenklemmung. Hast du einen Link zu der KCNC Stütze? Weisst du wie schwer die ist?

[Edit]
Meinst du die Stütze?

Sc%20pro%20lite.JPG


[/Edit]
 
Fox schrieb:
@Nose
Hmm das hört sich ja sehr interessant an. Also Vergleichbare Stützen mit der zwei Schraubenklemmung fallen mir nur die Schmolke und Ax Lightness ein und die kosten ja beide einen ganzen Haufen Geld. Aber ich könnte mich auch als Betatester bereit stellen. Eventuell sogar für zwei Stützen.
betatester für zwei stützen? nein, wie aufopferungsvoll von dir! :eek: :D :p

ich werd morgen mal mit ihm reden, dann sag ich dir bescheid! wird allerdings wohl noch dauern bis es soweit ist, der ist grad in den vorbereitungen für nen hausbau.

aber wie gesagt, ich red mit ihm! :)
 
Fox schrieb:
Können wir beide ansich nur profitieren :daumen:

worst case: in wie fern ist ein von aussen herbeigeführter Darmdurchbruch denn profitabel ?
nicht so ernst nehmen ;)

@ Fox,
ja, die Stütze meinte ich. Hat ca. 170g in 27,2mm & 350er Länge.
 
Naja ich vertraue da einfach mal auf das Können des Konstrukteurs. Aber wie soll man die KCNC Stütze mit der Extralite Klemmung zusammen bringen? Soll ich da zwei Wippen nehmen oder die Stütze gröber bearbeiten?
 
wollte eigentlich erstnach fetig stellung stütze vorstellen aber mir fehlt zurzeit nicht nur die zeit sondern auch die nerven dafür, darum könnt ihr schon mal auch gedanken drum machen;)

so die schale ist von einem geküztem lenker und könnte an der unter seite noch loch vertragen.

bei dem alu-anker paar wieder das problem mit pfeile wirts kein paar und dreh/fräße fehlt mir

vielleicht wäre das mal intressant dieanker/schrauben-kombination aus mal rowing material zu machen a la btp-schellen

sonst hätte ich noch paar ideen da aber die behalt ich noch ne weile da die klemm überlegeung auch in anderen bereich sinnvol einsetzbar wäre


leider konnt ich die beiträge hier nicht lesen aber hoffe das ein oder anderer anstoß mit bei war ;)
 

Anhänge

  • probier klemmung.JPG
    probier klemmung.JPG
    37,4 KB · Aufrufe: 96
  • schale.JPG
    schale.JPG
    38,3 KB · Aufrufe: 111
  • klemmanker.JPG
    klemmanker.JPG
    18,2 KB · Aufrufe: 112
bekr schrieb:
wollte eigentlich erstnach fetig stellung stütze vorstellen aber mir fehlt zurzeit nicht nur die zeit sondern auch die nerven dafür, darum könnt ihr schon mal auch gedanken drum machen;)

so die schale ist von einem geküztem lenker und könnte an der unter seite noch loch vertragen.

bei dem alu-anker paar wieder das problem mit pfeile wirts kein paar und dreh/fräße fehlt mir

vielleicht wäre das mal intressant dieanker/schrauben-kombination aus mal rowing material zu machen a la btp-schellen

sonst hätte ich noch paar ideen da aber die behalt ich noch ne weile da die klemm überlegeung auch in anderen bereich sinnvol einsetzbar wäre


leider konnt ich die beiträge hier nicht lesen aber hoffe das ein oder anderer anstoß mit bei war ;)


ganz nette idee, aber hast du schonman nachgedacht wie du bei deiner carbonversion die schrauben anziehen wolltest?
und wie gedachtest du das sattelgestell in die halterung zu bringen? :lol:

seh ich das richtig und die lenkerenden sind nicht horizontal sondern zweimal vertikal geschlitzt?
 
ich hoffe mal das dir die folgenden bilder weiter helfen.

hab erstmal gummi zur besseren darstellung genommen anstatt dem gummi sollte carbon rowing oder noch besser carbon/kevlar schlauchmaterial(woraus auch tune flachenhalter bestehen) genommen werden einfacher handhabung(weniger fransig) und breitere auflagefläche am gestell

das ist jetzt von mir nur ein vorschlag gern könnt ihr mit den gummis erst mal weitere formen ausprobieren bevor es zum laminieren geht und jenach dem wie man wünscht kann man die spannschrauben entweder vorn oder hinten ansetzen(tipp:hinten kommt man wegen dem stutzen-winkel besser zum festziehen; vorn=macht es aber auch dem dieb mehr umstände;))

ich sag mal eine weiter überlegung des heylight abdrück-systems;)

sonst was gibts noch das lenker ende wiegt ca 8-9gr


und im dritten bild mal eine ganz andere klemmung getauft von mir als monkeyDelux-klemmung sehr aufwendig herzustellen wo das gewinde für das spannband(lila auf dem bild) auf dem hauptrohr sitzt und diese auch ein schwalbenschwanzführungsnut besitzt
 

Anhänge

  • proto.JPG
    proto.JPG
    54,2 KB · Aufrufe: 100
  • lenkerende.JPG
    lenkerende.JPG
    21,4 KB · Aufrufe: 74
  • monkey delux klemmung.JPG
    monkey delux klemmung.JPG
    44,4 KB · Aufrufe: 106
Deine "monkeyDelux-klemmung" haste ja prinzipiell bei der Ringle Moby Post abgeschaut gelle.
Aber ich gebe Dir recht, in Carbon, oder gar nur mit sehr zugbelastbaren Fasern sicherlich sehr leicht.

hier die Moby Klemmung
 
die idee sieht auf den ersten blick nicht schlecht aus(also die erste variante), ist aber dennoch so nicht realisierbar, es sei denn man nimmt in kauf dass das die rovinge sich nicht zersörungsfrei vom sattelgestell lösen lassen.
Und du wirst auch auf beiden seiten ne schraube brauchen, weil du exakt das richtige maß für den richtigen winkel wohl nicht laminiern können wirst.

bei der schraube würd ich empfehlen die rovinge um ne aluhülse zu legen...mehr gewicht sollte sich in grenzen halten, wär aber deutl. haltbarer wenn sich am cfk selbst nix bewegen kann.
bleibt das problem mit der nicht möglichen demontage ohne zerstörung...dann kannste eigentlich die ganze klemmung weg lassen und den sattel direkt auflaminiern ;)

bei der moby deluxe
wo genau willlst du das gewinde platziern? und in welche richtung?
die kontermutter soll dann als mutter über die stütze laufen und dabei das band spannen?

edit.
obwohl....wenn man bischen tüftelt, zwei schrauben verbaut und die aluhülse nur in einem teil festlaminiert, den andern teil evtl. auf und abschieben kann(die querschnitte sind sehr gering, da könnte so viel elastizität machbar sein) könnte es evtl. doch klappen
 
gehts denn nicht den Teil des Carbonstreifens der über der Klemmung liegt flexibel zu lassen , also ohne Harzgedöns ?
 
checky schrieb:
gehts denn nicht den Teil des Carbonstreifens der über der Klemmung liegt flexibel zu lassen , also ohne Harzgedöns ?

Ne is keine gute idee..was man aber evtl. könnte wär ne thermoplatische matrix zu nehmen(also irgend n Thermoplast weichmachen und dann die fasern da rein betten...hätte ne gewisse flexibilität, bzw. könnte mit ner heißluftpistole wieder elastisch gemacht werden...so wie dieses memorycarbon
man müsste halt ma testen obs nicht evtl. sogar mit normalem harz elastisch genug wär
 
ja, des wärs doch mal.

Dieses Teil (ich sach mal Lasche dazu) direkt an der Stütze, also am Schaft mit anlaminiert, über der Klemmung flexibel genug & dann nur mit einer Schraube zur Befestigung.
Ähnlich der KCNC nur eben komplett aus Carbon.
Das Gewinde für diese Lache könnte man mit nem Alubolzen realisieren der Schlaufenförmig von den Carbonfaserngehalten wird.
 
das einzige was es mit dem moby gemein hat ist das band aber das wars auch , ringle benutzt steg und schraube usw... mein streben war das die verwendetetn teile mehrere funktionen haben darum auch das hauptrohr das als gewindebolzen dient.

die zugdreicek dürfen bzw. sollten nicht geschlossen(ring) laminiert werden sondern offen wie ein C so das sie im vorderen bereich (wo die streben näher bei ander sind) rüberstübt werden können. und dann auf dahülsen mutter stückrauf mit den schlaufenenden;)
es versteht sich von selbst das die rowings nicht auf dem schrauben gewinde scheuern sollten nur ist es etwas unpraktisch so ein spizielle mutter her zu bekommen
 

Anhänge

  • weiter geht es.JPG
    weiter geht es.JPG
    17,7 KB · Aufrufe: 74
Zurück