leichteste stütze zusammenstellen...

So, jetzt will ich mal wieder was ON TOPIC posten:

Ich habe meine AX-Lightness und meine New Ultimate Sattelstütze gewogen:

AX (27,2 und 350mm):
Gesamtgewicht: 108,5g
Rohr: 66,8g
Wippe: 5,6g (die neuartige, 10,9 die alte normale Version)
Joch: 8,7g (41mm Lochabstand)
Schrauben (M6): 11,9g
Klemmbügel: 15,4g

Wo das 0,1g noch hergekommen weiß ich auch nicht. ;)


New Ultimate (27,2 und 350mm):
Gesamtgewicht: 128,4g
Rohr: 102,0g
Wippe: 12,8g
Joch: Im Rohr dabei, da eingeschweißt
Schrauben (M4): 4,5g
Klemmbügel: 9,1g


AX wird demnächst die wohl leichteste Stütze haben. Auf der Eurobike habe ich gesehen, dass er die Klemmbügel auch aus Carbon machen wird. Ob der Joch aus Carbon ist weiß ich nicht. Ich denke nicht. Der ist eh schon leicht, weil hohl gebohrt. Ich hab noch ein Bild von der Eurobike, da erkennt man "gut" die Carbonbügel. Leider etwas verschwommen.
 

Anhänge

  • AX-Stütze.jpg
    AX-Stütze.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 174
coparni schrieb:
So, jetzt will ich mal wieder was ON TOPIC posten:

Ich habe meine AX-Lightness und meine New Ultimate Sattelstütze gewogen:

AX (27,2 und 350mm):

Rohr: 66,8g
Wippe: 5,6g (die neuartige, 10,9 die alte normale Version)
Joch: 8,7g (41mm Lochabstand)

New Ultimate (27,2 und 350mm):

Schrauben (M4): 4,5g
Klemmbügel: 9,1g

und schun sind wir (rein theorethisch) unter 95gr.
würde diese kombination denn auch passen?
nach welchen vorgaben ist dad AX-rohr gefertigt?

gruss, felix
 
felixthewolf schrieb:
und schun sind wir (rein theorethisch) unter 95gr.
würde diese kombination denn auch passen?
nach welchen vorgaben ist dad AX-rohr gefertigt?

gruss, felix


Die Klemmbügel der New Ultimate sind zwar so schmal, dass ich sie nicht für ein Carbongestell verwenden würde aber ich geh mal in den Keller und versuche es mal. Ich glaube aber fast nicht. Bis gleich.

Die Carbonbügel der neuen AX werden aber auch unter 10g wiegen denke ich.

Das AX-Rohr ist sozusagen von der Stange. Ein normales Rohr der vorkonfektionierten Länge L3. Das geht natürlich noch leichter wenn man sich das Rohr maßfertigen lässt. Dann ist der Klemmbereich halt nur so breit wie gewünscht. Ich habe 7cm Verstellbereich.

Edit: Also, die Schrauben sind zu kurz. Wenn man längere verwenden würde könnte es klappen. Ich glaube aber nicht, dass der Kopf genau in das Joch passt. Da müsste man sich selbst ein neues drehen. Das dürfte man aber auch auf das Gewicht des AX runter bringen. Ist keine komplizierte Konstruktion. Ich persönlich würde auf die AX-Carbonbügel warten und dann Alu-Schrauben nehmen. Wie ich hier ja gelesen habe, hat TUNE bei M6 Alu keine bedenken.
 
schade dass es nicht so gut passt.

aber dann ist die AX ja schon evrdammt leicht und man solte mit maß-rohr und den carbon-büglen doch unter die 100gr kommen.
nur leiden nicht billig :(

coparni schrieb:
Wie ich hier ja gelesen habe, hat TUNE bei M6 Alu keine bedenken.

tune verbaut keine aluschrauben!

aber ich habs mal ganz simpel ausgerechnet.
rein theoretisch hat M6 alu eine höhere zugfestigkeit als M4 titan, aber so ganz wohl wäre mir dabei nicht...

gruss, felix
 
felixthewolf schrieb:
(...)
aber so ganz wohl wäre mir dabei nicht...

gruss, felix

Mir ist auch nicht wohl dabei eine Alu-Schraube in der Sattelstütze zu haben, hält aber (am Fully) bisher ohne Probleme (eine Titan-Schraube der gebrauchten Extralite UL war verbogen, der einzige vorrätige Ersatz der passte war aus Aluminium), falls doch was sein sollte lest ihr das hier erst einmal eine Weile nicht. :lol:
 
felixthewolf schrieb:
schade dass es nicht so gut passt.

aber dann ist die AX ja schon evrdammt leicht und man solte mit maß-rohr und den carbon-büglen doch unter die 100gr kommen.
nur leiden nicht billig :(



tune verbaut keine aluschrauben!

aber ich habs mal ganz simpel ausgerechnet.
rein theoretisch hat M6 alu eine höhere zugfestigkeit als M4 titan, aber so ganz wohl wäre mir dabei nicht...

gruss, felix


Ich habe ja nicht gesagt, dass Tune (hab selbst eine am MTB) Aluschrauben verbaut. Habe nur hier im Thread gelesen, dass schonmal jemand bei Tune nachgefragt hat ob es mit Aluschrauben funzen würde und Tune hatte anscheinend keine Bedenken.

Mit Carbonbügel bin ich aber auf alle Fälle unter 100g. Billig wird das aber echt nicht. Schon die neue Wippe kostet mehr als das einfache Halbrohr und die Bügel dann auch. Ich habe Axel mal angeschrieben ob die neuen Bügel schon verfügbar sind. Wenn ich Antwort habe melde ich mich wieder.
 
Die Firma Tune hat bis 1995 Aluschrauben verwendet.Das waren aber ausgedünnte Aluschrauben mit Feingewinde.Also nicht einfach ne normale Aluschraube verwenden.
 
hallo
alter thread aber sehr interessant

tune tunal sattelstütze (die ersten von tune) sind alle gebrochen - auch meine
- stütze 116 (340mm)
- wippe 15
- bolzen 11 (hohlgebohrt orig. von tune)
- schrauben 9 (alu)
- obere befestigung 18

uli fahl hat mir damals für die defekte tunal eine "starkes stück" angeboten im tausch (da viele jahre garantie)
das starke stück hat mir nicht gefallen und habe meine tunal behalten
nun habe ich folgende möglichkeiten:
1. die tunal selber reparieren (bringt aber nicht viel)
2. die tunal einschicken und z.b. die schmolke zu nehmen sofern tune diese überhaupt vertreibt - mit zuzahlung natürlich wegen wertausgleich...
3. die befestigung der tunal nehmen und ein carbonrohr anzupassen

zudem besitze ich noch von meiner alten heylight carbonstütze ein stück carbonrohr 30 gr (98mm lang - 27,2mm aussen - 21,5mm innen)
daraus könnte man eine carbon wippe bauen (diese wäre zwar vom radius kleiner als z.b. tune aber wenn mann ein carbonrohr eh ausfräsen muss, ist das doch egal)
was meint ihr dazu ?

gruß
tuc
 
aber das gewicht wird schwer zu schlagen sein:D hab auch die adresse wo er noch mehr sachen vorstellt die er aus carbon gebaut hat. Stell sie irgendwann mal rein
 
ich hae mit dem typ mal geschrieben, der testet seine produkte indem er sie mal kurz fährt oder sich draufstellt, und da er 75kg wiegt, gibt er sie für 75kg frei... möge sich jeder selbst sein urteil bilden...
 
bei aluschrauben an der stütze währ mir auch nicht ganz wohl beim fahrn ...
Kann es sein dass auch bei shannon aluschrauben verbaut sind :confused: :eek:
Da seh ich keinen sinn bei ner stütze nur kapp über 200g ...

http://www.gute-teile.de/sess/utn;jsessionid=1545c094b0498b1/shopdata/index.shopscript

Auch beim Shannon-Vertrieb ist die MTB light mit Aluschrauben angegeben. Auf Seite 3 des Links gibts die Schrauben auch einzeln. Scheint also tatsächlich so zu sein. Ist aber immerhin eine M6. Habt Ihr da bei der Klemmung mit 2 Schrauben Bedenken?
 
ja. alu ist da fehl am platz. auch wenn man nicht viel von der bike und ihren test hält, hat dort die shannon aufgrund der schrauben versagt. mit ti schrauben kein problem
 
Auch beim Shannon-Vertrieb ist die MTB light mit Aluschrauben angegeben. Auf Seite 3 des Links gibts die Schrauben auch einzeln. Scheint also tatsächlich so zu sein. Ist aber immerhin eine M6. Habt Ihr da bei der Klemmung mit 2 Schrauben Bedenken?


Also,wenn das ganz normale M6 Aluschrauben sind,hätte ich Bedenken.Bei Tune hat das früher nur geklappt,weil es Dehnschrauben mit Feingewinde waren.
 
und warum machen sie es dann jetzt nicht mehr? genug "wahnsinnige" (mich eingeschlossen) gibts ja. wird also wohl doch nicht immer halten
 
ja. alu ist da fehl am platz. auch wenn man nicht viel von der bike und ihren test hält, hat dort die shannon aufgrund der schrauben versagt. mit ti schrauben kein problem

:aufreg: und ich hab schon gedacht dass ich endlich ne passende robuste stütze gefunden hab ! Schade ! Kommt man wieder nicht ums tunen rum wenn man was "ordenliches" haben will ...
 
und warum machen sie es dann jetzt nicht mehr? genug "wahnsinnige" (mich eingeschlossen) gibts ja. wird also wohl doch nicht immer halten

....weil früher zu viele Leute die Schrauben zu stark angeknallt haben.Dabei sind dann bei der Montage schonzu viele Schrauben draufgegangen oder später im Fahrbetrieb,weil durch zu stark vorgespannte Schrauben zu wenig Reststabilität vorhanden war.Hätten sich alle Leute an die Drehmomentsvorgabe von Tune gehalten,hätte es schon geklappt.Titanschrauben sind aber schon sicherer auf Dauer.
 
ein kollege sagt immer "das muss schimpansen-sicher sein, roter und grüner knopf -ende- da sind die sonst zu blöd für" trifft auf viele anwender zu. hier denke ich aber auch an falsches material ;)
 
ein kollege sagt immer "das muss schimpansen-sicher sein, roter und grüner knopf -ende- da sind die sonst zu blöd für" trifft auf viele anwender zu. hier denke ich aber auch an falsches material ;)


Sicherlich ist Titan schon besser für die Aufgabe an der Sattelstützklemmung allein schon wegen der besseren Dauerschwingfestigkeit (und deswegen sind auch die Schrauben der Shannon gebrochen),aber mir sind von der Tune Stütze früher auch nicht soviele Klagen in der Praxis wegen der Aluschrauben zu hören gekommen.Auch alte Syncrosstützen hatten Aluschrauben an der Stelle.Da aber ohne Feingewinde und soweit ich weiß auch ohne Dehnbereich.Ich habe von der Stütze zwar nichts negatives in der Richtung gehört,würde ich aber nicht empfehlen.
 
Zurück